Skip to main content
3352 Suchergebnisse für:

Insomnie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.08.2023 | Insomnie | ProductNotes

    Quviviq™ - neues Wirkprinzip gegen ein überaktives Wachsystem bei Insomnie

  2. 01.08.2023 | Insomnie | News

    Insomnie: Über Umwege zerebrovaskulär riskant

    Je schlechter und je weniger Menschen schlafen, desto höher könnte ihr Schlaganfallrisiko sein. Nach einer Analyse von Sawadogo et al. scheint Insomnie das kardiovaskuläre Risikoprofil über verschiedene Mediatoren zu verschlechtern. Die …

  3. Open Access 07.06.2022 | Insomnie | OriginalPaper

    Kognitive Verhaltenstherapie der nichtorganischen Insomnie

    Erste Ergebnisse der prospektiven Fallserie eines neurologisch geführten Schlaflabors

    Im Schlaflabor der neurologischen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Wien erhalten alle Patient*innen mit der Diagnose „nichtorganische Insomnie“ (F51.0) prospektiv das Angebot einer kognitiven Verhaltenstherapie. Im Jahr 2021 …

  4. 10.08.2023 | Insomnie | BriefCommunication

    Galenus-Kandidat Daridorexant: Neues Wirkprinzip gegen das überaktive Wachsystem bei Insomnie

  5. 01.08.2022 | Somnologie | ReviewPaper

    Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Insomnie

  6. 01.08.2023 | Insomnie | News

    Galenus-Kandidat Daridorexant: neues Prinzip gegen das überaktive Wachsystem bei Insomnie

  7. 09.03.2022 | Insomnie | ProductNotes

    Neue Therapieperspektiven bei Insomnie eröffnet

  8. 19.06.2023 | Insomnie | Nachrichten | Online-Artikel
    Galenus-Kandidat 2023 -Primary Care

    Daridorexant – neues Wirkprinzip gegen überaktives Wachsystem bei Insomnie

    Die chronische Insomnie ist die häufigste Schlaf-Wach-Störung und eine der wichtigsten Ursachen von Schlafmangel.

  9. 01.02.2022 | Insomnie | ProductNotes

    Insomnie: Neue Therapieperspektiven eröffnet

  10. 09.06.2023 | Insomnie | ProductNotes

    Neue Therapie bei chronischer Insomnie

    Seit kurzem ist ein neuer Wirkstoff verfügbar, der bei chronischer Insomnie eingesetzt werden kann. Kurz- und Langzeitdaten sprechen für eine gute Verträglichkeit ohne Entzugs- oder Rebound-Phänomene.

  11. 21.10.2021 | Somnologie | BriefCommunication
    Schlafmedizin

    Neue Optionen gegen Insomnien

    Eine digitale Insomnie-Verhaltenstherapie lindert auch Depressionen, Orexin-Antagonisten zeigen in Studien gute Effekte und für die Zukunft werden nichtinvasive Stimulationsverfahren erforscht.

  12. Open Access 01.03.2022 | Insomnie | OriginalPaper

    Die primäre und die psychiatrisch-„komorbide“, nichtorganische Insomnie in einem neurologisch geführten Schlaflabor

    Patientinnen und Patienten, die in einem neurologischen Schlaflabor die Abschlussdiagnose nichtorganische Insomnie erhalten, leiden zu einem großen Teil (34 von 43 Personen) unter einer psychiatrischen Erkrankung: Persönlichkeitsstörungen, mit und …

  13. 19.05.2021 | Insomnie | ProductNotes

    Neue Perspektive für Insomniepatienten

  14. 26.04.2021 | Somnologie | ProductNotes
    Schlafstörungen

    Neue Perspektive für Insomnie-Patienten

  15. 20.03.2023 | Insomnie | Report
    13. Psychiatrie-Update-Seminar

    Schlafbezogene Lebensqualität bei Insomnie als wichtigstes Therapieziel

    Personen mit Insomnie können den Zustand ihres Gehirns während des Schlafs möglicherweise realitätsnäher beschreiben, als es anhand polysomnografischer Daten möglich ist. Therapie der ersten Wahl ist die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie. Sie wirkt sich auch positiv auf den Verlauf begleitender psychischer Störungen aus.

  16. 08.04.2021 | Insomnie | ContinuingEducation
    Bidirektionales Verhältnis

    Insomnie und Schlaganfall - Wie hängen sie zusammen?

    Zwischen Schlaf- und Wachstörungen und Schlaganfall besteht ein bidirektionales Verhältnis. Einerseits stellen verschiedene Schlafstörungen Risikofaktoren für Schlaganfälle dar, anderseits kommt es nach einem Schlaganfall oft zu Ein- und Durchschlafstörungen, Fatigue und Tagesschläfrigkeit. Die Erkennung und Behandlung von Insomnien nach Schlaganfall sollen in diesem Artikel behandelt werden.

  17. 06.04.2023 | Insomnie | ProductNotes

    Bei Insomnie: Dualer Orexin-Rezeptor-Antagonist

    Seit Mitte November 2022 ist Quviviq TM (Daridorexant) als erster dualer Orexin-Rezeptor-Antagonist für Patientinnen und Patienten mit Chronischer Insomnischer Störung verfügbar.

  18. 03.04.2023 | Insomnie | ProductNotes

    Daridorexant verändert die Therapielandschaft bei chronischer Insomnie

  19. 01.12.2022 | Insomnie | OriginalPaper

    Die Wirksamkeit einer videogestützten psychoedukativen Selbsthilfe zur Behandlung der Insomnie

    Gemäß der aktuellen S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörung wird die KVT‑I als die Methode der Wahl zur Behandlung von Insomnien empfohlen [ 17 ]. Diese umfasst die Komponenten Psychoedukation (Schlafhygiene), behaviorale und kognitive …

  20. 17.05.2024 | Z-Substanzen | News
    Chronische Insomnie

    „Die Restriktion auf vier Wochen Behandlung bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

    Nicht auf eine bestimmte Schlafdauer, sondern auf eine bessere Schlafqualität sollte man laut PD Dr. Dieter Kunz bei chronischer Insomnie hinwirken. Mit welchen Medikamenten und Maßnahmen das gelingt, schilderte der Schlafmediziner beim Praxis …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Paradoxe Insomnie

Enzyklopädie der Schlafmedizin
Das Hauptcharakteristikum der Paradoxen Insomnie ist eine Beschwerde über eine ausgeprägte Insomnie, ohne dass es objektiv messbare Veränderungen des Schlafs gibt bzw. diese Veränderungen so leicht sind, dass sie die Beschwerde nicht erklären können. In einigen Fällen ist die Schilderung der Schlafstörung so dramatisch, dass sie physiologisch sehr unwahrscheinlich erscheint. Die schlafmedizinischen Klassifikationssysteme ICSD und ICSD-2 beschrieben die Paradoxe Insomnie als eigenständige Insomnieform, während sie in der ICSD-3 zugunsten einer umfassenden Kategorie Chronische Insomnie nicht mehr als Störungsbild aufgeführt wird. Im DSM-5 wird die Paradoxe Insomnie als Insomnie klassifiziert.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.