Skip to main content
111 Suchergebnisse für:

Paraphimose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 19.04.2021 | HIV | ContinuingEducation

    CME: Diagnostik und Therapie von sexuell übertragbaren Infektionen

    Sexuell übertragbare Infektionen (STI) verlaufen je nach Erreger und Infektionsort mal symptomatisch, mal nicht. Risikoadaptierte Testangebote, eine konsequente Anamnese und Diagnostik sowie eine leitliniengerechte Therapie mit Erfolgskontrolle sind notwendig. Ein Überblick.

  2. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fehlbildungen und Krankheiten des äußeren Genitales

    Fehlbildungen und Krankheiten des äußeren Genitales umfassen angeborene und erworbene Störungen. Zu den erworbenen Krankheiten zählen Phimose und Paraphimose, sowie die Hodentorsion. Im Gegensatz dazu sind der Hodenhochstand und die Hypospadie als …

    verfasst von:
    Olaf Hiort
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  3. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Venerologie

    Unter dieser Bezeichnung werden die genitalen Kontaktinfektionen («sexually transmitted infections», STI) zusammengefasst. Ursprünglich auf die «klassischen» Geschlechtskrankheiten (Venerea) beschränkt – Syphilis, Gonorrhoe, Ulcus molle …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Robert Zangerle, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  4. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Autoimmundermatosen

    Hautsymptome durch Autoimmunmechanismen treten sowohl bei organspezifischen Autoimmunkrankheiten der Haut als auch (als Komorbidität) bei solchen anderer Organe sowie bei systemischen Autoimmunkrankheiten auf. Wichtigster Vertreter der ersten …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz,
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  5. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Perineales Trauma und Pfählungsverletzungen

    Perineale Verletzungen und Pfählungsverletzungen sind in der notfallchirurgischen Versorgung eine insgesamt sehr seltene Entität und betreffen weniger als 1 % aller polytraumatisierten Patienten in Deutschland. Die Letalität ist abhängig vom …

    verfasst von:
    Mara Schulbert, Thorsten Hauer, Niels Huschitt
    Erschienen in:
    Notfälle in der Allgemein- und Viszeralchirurgie (2019)
  6. 15.08.2016 | Priapismus | Report
    Von Paraphimose bis Urosepsis

    Fit für den urologischen Notfall

    Einige Erkrankungen, die sich am Urogenitaltrakt manifestieren, können ein notfallmäßiges Eingreifen erfordern. Die wichtigsten Dinge, die Sie über Paraphimose, Makrohämaturie, Blasenentleerungsstörungen, Nierenkolik, akutes Skrotum, Priapismus und Urosepsis wissen müssen, kurz zusammengefasst.

  7. 01.01.2019 | HIV | ContinuingEducation

    CME: Sexuell übertragbare Infektionen in den Tropen

    Unter „tropischen Geschlechtskrankheiten“ werden die Infektionen Ulcus molle, Lymphogranuloma venereum und Granuloma inguinale zusammengefasst. Die 3 Erkrankungen gehen primär mit Ulzera einher. Ihr Vorliegen stellt daher ein erhöhtes Risiko für die Übertragung von HIV und anderen STI dar.

  8. 10.04.2018 | Pädiatrische Urologie | BriefCommunication
    Nachgefragt

    Wann würden Sie zu einer Beschneidung raten?

    Eine neue S2k-Leitlinie legt fest, wann eine Therapie bei Phimose und Paraphimose nötig ist. Besonders ausführlich wird auf die Zirkumzision eingegangen. Wir sprachen mit Prof. Dr. Maximilian Stehr, dem federführenden Autor der aktuellen Leitlinie.

  9. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Weitere häufige Beratungsursachen und organbezogene Störungen

    Neben den wichtigsten akuten Beratungsursachen, den Notfallsituationen und den wichtigsten Krankheitsbildern mit langfristigem Betreuungsbedarf durch den Hausarzt („chronische Erkrankungen“) gibt es noch eine Vielzahl in der Allgemeinarztpraxis …

    verfasst von:
    Dr. med. Bernhard Riedl, Dr. med. Wolfgang Peter, Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
    Erschienen in:
    Basiswissen Allgemeinmedizin (2020)
  10. 31.08.2018 | Pädiatrische Urologie | ReviewPaper

    Blickdiagnosen: Diese Kinder gehören in die Chirurgie

    Von Leistenhernie über stumpfes Bauchtrauma bis zum eruptiven Angiom: Dieser Beitrag gibt einen Überblick über klinische Diagnosen aus der täglichen kinderärztlichen Praxis, die „auf den ersten Blick“ in die Kinderchirurgie überwiesen werden sollten.

  11. 15.10.2018 | HIV | ContinuingEducation

    Sexuell übertragbare Infektionen in den Tropen

    Unter „tropischen Geschlechtskrankheiten“ werden die Infektionen Ulcus molle, Lymphogranuloma venereum und Granuloma inguinale zusammengefasst. Die 3 Erkrankungen gehen primär mit Ulzera einher. Ihr Vorliegen stellt daher ein erhöhtes Risiko für die Übertragung von HIV und anderen STI dar.

  12. 03.02.2022 | Zirkumzision | BriefCommunication

    Vergleich apparativer und chirurgischer Beschneidungstechniken bei jugendlichen und erwachsenen Männern

    Die Thematik der apparativen Beschneidung ist in Europa ein Randgebiet. Größere Relevanz hat sie jedoch in Entwicklungsländern, wo ausgebildete Mediziner und medizinische Ressourcen i. Allg. rar gesät sind. Diese Tatsache spiegelt sich auch in der …

  13. 11.06.2018 | Humane Papillomviren | OriginalPaper
    Dermatosen am männlichen Genitale, Teil 2

    Blickdiagnose am Penis: Infektiöse Hauterkrankungen & Epizoonosen

    Veränderungen am Penis kommen häufig erst zufällig zutage oder werden spontan vor allem im Rahmen der Jugend- oder auch Jungensprechstunde vorgestellt. Dieser Beitrag beschreibt entzündliche, infektiöse und traumatische Ursachen, und wie Sie diese sicher diagnostizieren.

  14. 22.01.2018 | Erytheme | ReviewPaper
    Ein Symptom, das Ihr Feingefühl erfordert

    Der „rote Penis“ – Diese Diagnosen sollten Sie in Betracht ziehen

    Hautveränderungen am Penis beunruhigen betroffene Männer meist sehr stark. Aber nicht immer stellen sie sich zeitnah vor. Scham, Verdrängung, mangelnde Achtsamkeit oder auch Indolenz können Gründe dafür sein. Wie geht man in der Praxis mit dem Problem um?

  15. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle Situationen

    Zunächst wird eine mögliche Herangehensweise an Patienten mit dem Leitsymptom BRUE/brief resolved unexplained events, Fieber und Schreien im Säuglingsalter dargestellt. Die folgenden Unterkapitel beschäftigen sich mit den Themen Kinderschutz …

    verfasst von:
    Dr. med. Erika Nussberger, Dr. med. Daniel Garcia, Erika Nussberger, Daniel Garcia
    Erschienen in:
    Mein erster Dienst Pädiatrie – Kindernotfälle (2020)
  16. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Dringliche Sprechstundensituationen in der Urologie

    Zu den dringlichen Symptomen, die in Sprechstundensituationen der urologischen Praxis auf den behandelnden Arzt zukommen können, zählen u. a. die Hämaturie, die Oligurie und Anurie, der Harnverhalt sowie der unfreiwillige Urinabgang. Weitere …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Thomas Gasser, Thomas Gasser
    Erschienen in:
    Basiswissen Urologie (2019)
  17. 12.04.2017 | Phimose | ReviewPaper
    Medizinische und juristische Aspekte der Beschneidung

    Zirkumzision im Jahr 2017

    Obwohl die medizinischen Indikationen sehr überschaubar sind, ist die Zirkumzision die häufigste Operation im Kindesalter. Und bis heute auch die am heftigsten kontrovers diskutierte. Dabei sind auch juristische Aspekte der religiös motivierten Beschneidung in den Fokus gerückt.

  18. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    MC-Fragen

    Bei einigen Fragen sind Mehrfachnennungen möglich.

    verfasst von:
    Prof. Dr. Thomas Gasser, Thomas Gasser
    Erschienen in:
    Basiswissen Urologie (2019)
  19. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    MC-Antworten

    1. Nierenzysten: Richtige Antwort A, D. A: Banale Nierenzysten sind häufig und harmlos. B: Auch multiple Zysten können banal sein. C, D: Die Bosniak-Klassifikation ist heute am gebräuchlichsten. Sie erfolgt aufgrund radiologischer (nicht …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Thomas Gasser, Thomas Gasser
    Erschienen in:
    Basiswissen Urologie (2019)
  20. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Urologische Erkrankungen im Kindesalter

    In diesem Kapitel werden die wichtigsten Aspekte urologischer Erkrankungen im Kindesalter besprochen. Neben der allgemeinen Diagnostik werden die wesentlichen angeborenen Abflussbehinderungen (z. B. der Niere oder Blase) sowie der primäre …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Thomas Gasser, Thomas Gasser
    Erschienen in:
    Basiswissen Urologie (2019)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Phimose

Die Urologie
Die männliche Vorhaut ist seit Jahrtausenden Gegenstand religiöser Vorstellungen und medizinischer Kontroversen. Dies ist in der heutigen Welt nicht anders. Die häufigste Form der Zirkumzision bleibt die rituelle Beschneidung, deren gesetzliche Grundlage in Deutschland 2012 neu geregelt wurde. Die medizinische Kontroverse zeigt sich u. a. dadurch, dass die Fachgesellschaften verschiedener Länder völlig gegenteilige Ansichten zur Zirkumzision vertreten. In Deutschland wird eine generelle Zirkumzisionsempfehlung für Kinder von den pädiatrischen Fachgesellschaften abgelehnt, während in den USA die entsprechenden Fachgesellschaften die Zirkumzision aus präventiven Überlegungen generell befürworten. Dies verdeutlicht, dass weltanschauliche Gründe ganz wesentlich die Beurteilung beeinflussen. Die medizinischen Indikationen zur Zirkumzision sind dagegen vergleichsweise selten und beschränken sich auf Verengungen und sonstige Erkrankungen der Vorhaut.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.