Skip to main content
747 Suchergebnisse für:

Relaparotomie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 13.04.2022 | Gastrointestinale Tumoren | ReviewPaper

    Ethische Überlegungen in der gastroenterologischen Palliativmedizin

    Die Begleitung und Behandlung von Patienten mit nicht mehr kurativen, in Wochen oder Monaten zum Tod führenden Erkrankungen wird als Palliativmedizin bezeichnet. Die Patienten, die oft zu Beginn der Erkrankung noch einen kurativen Therapieansatz …

  2. 01.10.2001 | OriginalPaper

    Abdominal zippers for temporary abdominal closure in planned relaparotomies for peripancreatic sepsis: experience in a developing country

  3. 11.03.2022 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper
    Ursache: Seltener Duodenaltumor

    Akuter Ileus mit postoperativer Pankreatitis - Ihre Diagnose?

    Ein 49-jähriger Patient stellt sich mit rechtsseitigen Oberbauchschmerzen, die seit drei Wochen immer wieder auftreten, in der Notaufnahme vor. Es bestehe seit Jahren ein "Dünndarmtumor", Unterlagen dazu seien jedoch nicht mehr vorhanden. Nun habe sich sein Zustand massiv verschlechtert. Wie wären Sie in diesem Fall vorgegangen?

  4. 01.10.2008 | OriginalPaper

    The Effectiveness of Hyaluronan-Carboxymethylcellulose Membrane in Different Severity of Adhesions Observed at the Time of Relaparotomies: An Experimental Study on Mice

    The study was approved by the Institutional Ethics and Education Planning Committee, and the operations were performed at the Istanbul University Experimental Medicine Research Center (DETAM), Istanbul, Turkey.

  5. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die Rolle von zytoreduktiver Chirurgie und HIPEC beim Kolonkarzinom

    Die peritoneale Metastasierung stellt noch immer eine große Herausforderung für das interdisziplinäre Management der betroffenen Patienten dar. Nachdem zunächst sehr große Hoffnungen in die Kombination aus zytoreduktiver Chirurgie (CRS) und …

    verfasst von:
    Safak Gül-Klein, Verena Müller, Miguel Alberto, Andreas Brandl, Beate Rau
    Erschienen in:
    Chirurgie des Kolonkarzinoms (2021)
  6. 08.05.2023 | Verletzungen des Urogenitaltraktes | BriefCommunication

    Zwei postoperative Komplikationen – wer muss in Grenzfällen begutachten?

    Wie ist in grenzwertigen Fällen zu verfahren?

    Fünf Tage nach einer Sigmastenose kommt es bei einer Patientin zu einer postoperativen Anastomoseinsuffizienz. Noch während der Behandlung dessen taucht ein neues Problem auf: Der Harnleiter wurde verletzt. Darauf folgt eine Kette von Ereignissen, die in einer Klage vonseiten der Patientin gipfelt. Es hätte ein urologisches Gutachten eingeholt werden sollen. Hatte sie recht?

  7. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Operatives Vorgehen in der onkologischen Kolonchirurgie bei hoher Komorbidität

    Eine zunehmende Anzahl an Patienten mit einem Kolonkarzinom müssen im Zustand der Gebrechlichkeit für eine Operation evaluiert werden. Dabei korreliert die Gebrechlichkeit stark mit einer erhöhten therapieassoziierten …

    verfasst von:
    Christoph W. Strey
    Erschienen in:
    Chirurgie des Kolonkarzinoms (2021)
  8. 22.12.2020 | Arterielle Hypertonie | ContinuingEducation

    Laparostoma – Vermeidung und Therapie von Komplikationen

    Das offene Abdomen (OA) ist ein etabliertes Konzept zur Therapie schwerer Abdominalerkrankungen. Die häufigsten Ursachen für die Anlage eines offenen Abdomens sind abdominelle Sepsis (z. B. Darmperforation oder Anastomoseninsuffizienz), schwere …

  9. 19.01.2021 | Bullöses Pemphigoid | BriefCommunication

    Welches Karzinom ließ die Haut Blasen werfen?

    Eine 53-jährige Patientin stellt sich zur Abklärung mit einer postmenopausalen Blutung und einem unklaren bullösen Hautausschlag vor. Die zuvor eingeleitete Therapie bei der Verdachtsdiagnose polymorphes Erythem hatte nicht angesprochen. Die Transvaginalsonographie gab schließlich den entscheidenden Hinweis für den Auslöser der dermatologischen Symptome.

  10. 21.05.2024 | Bild

    Verschiedene Ausprägungen der Darmschädigung bei akuter mesenterialer Ischämie

    a Teils nekrotischer, teils vitaler Dünndarm bei Verschluss des distalen Arteria-mesenterica-superior(AMS)-Hauptstammes: Darmresektion erforderlich; b teils abgeblasster Dünndarm, teils Darmgangrän mit thrombosierten Gefäßen der Darmoberfläche bei Zustand nach frustraner endovaskulärer Rekanalisation der AMS mit perinterventioneller Embolisation nach distal: Darmresektion erforderlich, Second-Look-Relaparotomie indiziert; c akut auf chronische mesenteriale Ischämie mit AMS-Verschluss: teils vitaler, teils abgeblasster, teils nekrotischer, teils ante perforationem stehender Dünndarm: Darmresektion erforderlich, Second-Look-Relaparotomie indiziert; d gestauter Dünndarm bei akuter Thrombose der V. mesenterica superior: auch im Verlauf keine Darmresektion erforderlich; Relaparotomie „on demand“ je nach Verlauf.

    Kania A et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stoma in der Kolonchirurgie

    Stomaanlagen kommen in der elektiven Kolonchirurgie nur selten vor. Umso wichtiger ist es, bei der Anlage in Notfällen und sonstigen schwierigen Situationen Fehler zu vermeiden und die veränderte Physiologie von Ernährung und Flüssigkeitshaushalt …

    verfasst von:
    Frederik Schenten, Martina Hagemeister, Benno Stinner
    Erschienen in:
    Chirurgie des Kolonkarzinoms (2021)
  12. 18.09.2020 | Narbenhernie | OriginalPaper

    Septische Spätkomplikationen nach IPOM-Implantation

    Das intraperitoneale Onlay-Mesh (IPOM) ist für viele Chirurgen eine pragmatische Lösung für die operative Therapie der ausgedehnten und komplexen Bauchwandhernien. Wenige Jahre nach Netzimplantationen sind wir mit einer Reihe von Spätkomplikationen des IPOM-Verfahrens konfrontiert. Hier nehmen die chronischen septischen Komplikationen wie Netzinfekt und Fistelbildung eine herausragende Stellung ein.

  13. 14.03.2023 | Viszerale Ischämie | EditorialNotes

    Akute mesenteriale Durchblutungsstörung

  14. 11.03.2020 | Facharzt-Training Anästhesiologie | Trainingskurs | Kurs

    56/m mit mechanischem Ileus nach Zystektomie - Fall 15

    Bei einem 56-jährigen Mann, ASA-Klasse III, wurde vor 5 Tagen wegen eines Blasenkarzinoms eine Zystektomie mit Anlage eines Ileumconduits durchgeführt; Narkoseeinleitung und -führung waren unauffällig. Nach zunächst guter Erholung stellt sich nun die Diagnose des mechanischen Ileus und  der Patient muss relaparotomiert werden. Sie führen eine  „Rapid sequence induction“ durch. Welche Komplikationen sind möglich?  

  15. Open Access 08.02.2023 | Pleuraempyem | OriginalPaper

    Intrathorakale Unterdrucktherapie des Pleuraempyems unter Einsatz einer offenporigen Drainagefolie

    Das Pleuraempyem (PE) ist eine schwerwiegende Erkrankung, die häufig der thoraxchirurgischen Therapie zugeführt werden muss. Die Inzidenz nimmt weltweit mit einer Mortalität bis zu 20 % zu [ 5 , 24 ]. Bei einem PE handelt es sich um eine …

  16. 13.03.2023 | Angiografie | ReviewPaper

    Akute mesenteriale Durchblutungsstörung – arterielle Thrombose

    Die akute mesenteriale Ischämie auf Grund einer arteriellen Thrombose beschreibt einen lebensbedrohlichen Zustand mit einer insuffizienten Perfusion im Bereich des Dünn- und Dickdarms. Die zeitnahe Diagnose und Therapie sind aufgrund der …

  17. 21.02.2023 | Begutachtung | ReviewPaper

    Tödliche Komplikationen nach urologischen Eingriffen – drei Fallbeispiele

    Zystektomie, Sepsis und Medikamentenverwechselung, alle mit tödlichem Ausgang: Das Spannungsfeld zwischen aufgetretenem Behandlungsfehler, entstandenem Schaden und nachzuweisender Kausalität wird hier anhand von drei Fallbeispielen skizziert. 

  18. 24.01.2023 | Typ-1-Diabetes | ReviewPaper

    Transplantationsmöglichkeiten für Patienten mit Diabetes und fortgeschrittener Niereninsuffizienz

    Die simultane Pankreas- und Nierentransplantation (SPK) ist eine mögliche Therapieoption für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und präterminaler Niereninsuffizienz. Trotz der Entwicklungen in den Operationstechniken und der Nachsorge wird sie …

  19. 06.03.2023 | Viszerale Ischämie | ReviewPaper

    Akute mesenteriale Durchblutungsstörung – arterielle Embolie

    Die arterielle Embolie stellt die häufigste Ursache der mesenterialen Ischämie dar. Hierbei ist insbesondere die A. mesenterica superior betroffen. Kardiovaskuläre Komorbiditäten sowie das Alter sind begünstigende Risikofaktoren. Typisch ist ein …

  20. 14.04.2020 | Pankreastransplantation | ReviewPaper

    Was gibt es Neues zur kombinierten Nieren-Pankreas-Transplantation?

    Die kombinierte Nieren-Pankreas-Transplantation hat sich als die Methode der Wahl zum Erreichen von Normoglykämie und Insulinunabhängigkeit sowie zur Behandlung des endständigen Nierenversagens bei Patienten mit Typ-1-Diabetes und terminaler oder …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Prinzipien der Chirurgie bei M. Crohn mit Dünndarmbefall

Viszeral- und Allgemeinchirurgie
Beim Morbus Crohn sollen Darmresektionen so sparsam wie möglich durchgeführt werden. Der makroskopisch entzündungsfreie Abstand zur Resektionsgrenze sollte 2 cm betragen. Neueste Daten lassen darauf schließen, dass dem mesenterialen Fettgewebe eine Rolle bei der Unterhaltung der Entzündungsreaktion zukommt, doch scheinen mikroskopische Crohn-Läsionen für das Ausmaß der Resektion nicht von Bedeutung zu sein. Wiederholte ausgedehnte Dünndarmresektionen können zu einem Kurzdarmsyndrom führen, weswegen darmsparende Strikturoplastiken gegenüber Resektionen möglichst zu bevorzugen sind. Bei Anastomosen in makroskopisch entzündetem Gebiet ist aufgrund der Insuffizienzgefährdung ein doppelläufiges Schutzstoma kritisch zu erwägen. Intraoperativ sollte stets der ganze Darm durchgemustert werden, v. a. auch bei der Resektion von Konglomerattumoren. Hier muss vor Festlegung der definitiven Resektionsgrenzen der gesamte Darm voneinander separiert werden, um zu vermeiden, dass zu lange Darmsegmente reseziert werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.