Skip to main content
11243 Suchergebnisse für:

Zystitis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 07.01.2016 | Harnwegsinfektionen | OriginalPaper
    Infektionsrisiko ist erhöht

    Nach Prostatabiopsie auf Zystitiszeichen achten

  2. 29.10.2019 | Darmmikrobiom | ProductNotes

    Interstitielle Zystitis umfassend, interdisziplinär und multimodal behandeln

  3. 14.10.2019 | Zystitis | ProductNotes

    Interstitielle Zystitis: Frühzeitige Diagnose und leitliniengerechte Therapie

  4. 28.10.2019 | Zystitis | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie der interstitiellen Zystitis (IC/BPS)

    S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Urologie

    Diese Übersicht beschreibt alle relevanten Aspekte entsprechend der neuen S2k-Leitlinie der DGU zur Diagnostik und Behandlung der IC/BPS (interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom). 

  5. 05.07.2019 | Zystitis | News

    Pentosanpolysulfat gegen interstitielle Zystitis

    Neue Daten zeigen: Pentosanpolysulfat wirkt gegen die Beschwerden von interstitieller Zystitis und chronischem Blasenschmerzsyndrom.

  6. 31.08.2019 | Zystitis | ProductNotes

    Interstitielle Zystitis: Frühzeitige Diagnose und leitliniengerechte Therapie

  7. 13.03.2019 | Zystitis | BriefCommunication

    Fragliche hämorrhagische Zystitis bei einem jungen Mädchen

    Eine 16-jährige Nulligravida mit bekanntem Uterus duplex stellte sich mit Unterbauchschmerzen, rezidivierenden Harnwegsinfekten und Mikrohämaturie vor. Anamnestisch bekannt war zudem eine Nierenagenesie links. Der Verdacht lautetet auf hämorrhagische Zystitis. Erst intraoperativ zeigte sich die Ursache der Symptome.

  8. 28.08.2023 | Video

    Akute unkomplizierte Blasenentzündung - Evidenz in 5 Minuten!

  9. 29.10.2018 | Überaktive Blase | News
    Erste deutsche Leitlinie

    Mysterium interstitielle Zystitis

  10. 15.02.2022 | Überaktive Blase und Dranginkontinenz | Nachrichten | Online-Artikel
    Wenig bekannte Nebenwirkung

    Ulzerative Zystitis nach Ketaminexzess

    Zur Abklärung der Blutung wurde eine Zystoskopie veranlasst, diese zeigte das Bild einer ulzerativen Zystitis.

  11. 16.02.2022 | Bild

    Glomerulationen bei interstitieller Zystitis

    Tolle, J., Kaftan, B.T. & Bschleipfer, T. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  12. 29.10.2018 | Prostatitis | Report

    Erstmals Leitlinie für Interstitielle Zystitis

  13. 03.02.2019 | Zystitis | ReviewPaper
    Mehr Klarheit bei hypersensitiver Blase

    Erste deutsche S2k-Leitlinie zur interstitiellen Zystitis

    Bei der hypersensitiven Blase handelt es sich um ein schwerwiegendes Krankheitsbild, das nach wie vor viele Rätsel aufgibt. Um die Diagnostik und Behandlung dieser seltenen Erkrankung zu verbessern, wurde nun erstmalig eine deutschsprachige S2k-Leitlinie zum Thema interstitiellen Zystitis und zum Blasenschmerzsyndrom verfasst.

  14. 29.10.2018 | Zystitis | ProductNotes

    Leitliniengerechte orale Therapie der interstitiellen Zystitis

  15. 21.05.2018 | Harnwegsinfektionen | ProductNotes

    Unkomplizierte Zystitis: eine rein symptomorientierte Behandlung ist möglich

  16. 21.05.2018 | Harnwegsinfektionen | ReviewPaper
    Gibt es eine Rationale?

    Therapie der unkomplizierten Zystitis der Frau ohne Antibiotika

    Nicht immer ist die Gabe von Antibiotika bei einer unkomplizierten Zystitis sinnvoll. Gerade im Hinblick auf Resistenzentwicklungen sollten Ärzte sorgsam mit der Verordnung umgehen. Oft reicht die symptomatische Behandlung der Beschwerden. Auch die Natur bietet Therapieoptionen.

  17. 30.04.2018 | Zystitis | News
    DGU und ICA-Deutschland setzen Meilenstein

    Erste Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Zystitis

  18. 25.04.2024 | OriginalPaper

    PD-L1 Expression in Nonbacterial Chronic Cystitis and Bladder Cancer

    Nonbacterial chronic cystitis (NCC) is a resumptive term that encompasses nonbacterial infectious and non-infectious chronic cystitis. Nonbacterial infectious cystitis is caused by viruses (e.g., herpes simplex virus [HSV]-1, HSV-2 …

  19. 01.12.2024 | Letter

    Letter to the editor for the article “Combination of urinary biomarkers and machine-learning models provided a higher predictive accuracy to predict long-term treatment outcomes of patients with interstitial cystitis/bladder pain syndrome”

  20. 06.12.2017 | Zystitis | ProductNotes

    Neue medikamentöse Therapie für die Interstitielle Zystitis

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Blasen- und Harnröhreninfektionen

Die Urologie
Zystitis und Urethritis stellen die häufigsten urologischen Entzündungen dar. Charakteristische Symptome wie Algurie, Pollakisurie und urethraler Fluor führen zu der Verdachtsdiagnose. Neben gängigen Erregern wie gramnegativen Enterobacteriaceae bei Zystitis oder Erregern von Geschlechtskrankheiten bei der Urethritis muss, insbesondere bei therapierefraktären oder häufig rezidivierenden Verläufen auch an komplizierende Kausalfaktoren oder seltenere Entitäten gedacht werden. Eine asymptomatische Bakteriurie muss nur bei Schwangeren oder vor Operationen saniert werden. Eine unkomplizierte Zystitis wird bei Frauen mit einer Kurzzeittherapie behandelt. Nach der Sanierung von Kausalfaktoren wie Fisteln zum Genitaltrakt oder einer subvesikalen Obstruktion kann sich die Entzündungsneigung verlieren. Bei häufigen Rezidiven einer unkomplizierten Zystitis können diese durch eine antibiotische oder nicht antibiotische (Impfungen, Östrogene, Mannose, Phytotherapeutika) Langzeitprophylaxe in ihrer Häufigkeit verringert werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.