Skip to main content
279 Suchergebnisse für:

Familiäres Mittelmeerfieber 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.05.2007 | OriginalPaper

    Rekurrenz der Grundkrankheit nach Nierentransplantation

    Die Rekurrenz der Grundkrankheit zählt zu den wichtigsten Ursachen eines Nierentransplantatverlusts in den ersten 10 Jahren. Die klinischen Symptome ähneln denen der Grundkrankheit, können jedoch auch dezent sein oder als Teil einer chronischen …

  2. 21.02.2012 | ContinuingEducation

    Spielverderber juvenile Arthritis

    Diagnose & Therapie von Gelenkentzündungen bei Kindern

    Gelenkentzündungen sind bei Kindern meist akut. Bei chronischen Verläufen muss vor allem an eine juvenile idiopathische Arthritis gedacht werden. Die Differenzialdiagnose kann schwierig sein. Zudem ist eine Klassifikation in verschiedene …

  3. 01.01.2008 | OriginalPaper

    Aktuelle Diagnostik und Therapie des Aszites

    Das Auftreten von Aszites ist ein unspezifisches klinisches Symptom, das in Abhängigkeit von der zugrundeliegenden Ursache unterschiedlichste therapeutische und/oder prognostische Konsequenzen haben kann. Erläutert werden die pathophysiologischen …

  4. 01.09.2009 | ContinuingEducation

    Akutes Abdomen

    Das akute Abdomen ist ein Syndrom mit einem oder mehreren der folgenden Symptome: akute, starke Bauchschmerzen, abdominelle Abwehrspannung und deutlich beeinträchtigtes Allgemeinbefinden bis zur Kreislaufdekompensation (Schock). Auslöser können …

  5. 15.01.2015 | OriginalPaper
    Auf Ursachensuche bei Monarthritis

    Weshalb schmerzt das Gelenk?

    Ein schmerzendes, geschwollenes Gelenk ist in vielen Fällen das Symptom einer Grunderkrankung, die den ganzen Organismus betreffen kann. Die Liste möglicher Differenzialdiagnosen ist lang. Mehrere wichtige Erkrankungsbilder, die sich hinter einer …

  6. 01.09.2006 | ReviewPaper

    Atemabhängiger Brustschmerz und ST-Hebungen

    Ein 49-jähriger Mann stellte sich wegen progredienter, atemabhängiger „Herzstiche“ und seit mehreren Wochen bestehendem Husten mit eitrigem Auswurf in der Notaufnahme vor. Auf Befragen gibt er rezidivierende Fieberschübe, Dyspnoe bei nun leichter …

  7. 01.05.2008 | OriginalPaper

    Leukozytose

  8. 19.04.2012 | OriginalPaper

    Abstracts

    27. Jahrestagung der GPGE
  9. 16.06.2012 | OriginalPaper

    Diese Fragen führen weiter

    Wenn Kindergelenke schmerzen

    „Mit der Anamnese allein können wir 60–80% der Diagnosen bei Gelenkschmerzen im Kindes- und Jugendalter stellen“, so Dr. med. Anton Hospach, Stuttgart. Bildgebung und insbesondere Labor werden aus seiner Sicht hingegen deutlich überschätzt.

  10. 04.07.2012 | OriginalPaper

    Wenn das Fieber nicht weichen will

    Ein diagnostisches Puzzle

    Fieber ist zwar in allen Altersstufen ein beunruhigendes Symptom, in den meisten Fällen findet sich aber ziemlich rasch eine Erklärung dafür. Besteht die Temperaturerhöhung aber länger als zwei bis drei Wochen, so erfordert die Ursachensuche vom …

  11. 01.03.2012 | ReviewPaper

    Wann beim Kind an Rheuma denken?

    Die Differenzialdiagnose ist oft äußerst schwierig

    ۢÜber zwei Prozent der in einer pädiatrischen Praxis vorgestellten Kinder klagen über Gelenk-, Muskel- oder Knochenschmerzen. Bei solchen „rheumatischen“ Beschwerden ist die Verifizierung oft sehr schwierig, da als Differenzialdiagnose mehr als …

  12. 01.05.2010 | OriginalPaper

    Akutes Abdomen

    Das akute Abdomen ist ein Symptomenkomplex, hinter dem sich zahlreiche Bagatellerkrankungen, aber ebenso zahlreiche vital bedrohliche Störungen verbergen können. Jeder Patient mit akutem Abdomen muss schnellstmöglich einer symptomatischen Therapie …

  13. 01.10.2003 | OriginalPaper

    Akutes Abdomen—

    Strategien zur präklinischen und primären klinischen Versorgung einer „interdisziplinären Erkrankung“

    Der Weg zur Diagnosestellung beim akuten Abdomen kann—bedingt durch die Vielzahl differentialdiagnostischer Möglichkeiten—komplex und langwierig sein. In nicht wenige Fällen gelingt die ätiologische Klärung selbst nach längerem stationärem …

  14. 01.07.2014 | Das fiebernde Kind | OriginalPaper

    Handlungsempfehlung nach der Leitlinie „Fieber unklarer Genese“

  15. 01.09.2005 | ReviewPaper

    Akutes Abdomen

    Das akute Abdomen ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern eine Zustandsbeschreibung, die von zahlreichen Krankheitsbildern hervorgerufen werden kann. Internist und Chirurg müssen interdisziplinär schnell klären, ob die Indikation zur …

  16. 01.05.2004 | ContinuingEducation

    Akute und chronisch-konstriktive Perikarditis

    Die Perikarditis ist eine entzündliche Erkrankung des Perikards unterschiedlicher Ätiologie. Manchmal geht ein viraler Infekt der Erkrankung voraus, häufig findet sich jedoch keine erkennbare Ursache (idiopathisch).Im akuten Stadium klagen …

  17. 01.07.2010 | OriginalPaper

    41-jährige Patientin mit ST-Hebungsinfarkt und multiplen arteriellen Embolien

    Eine 41-jährige Patientin kommt mit ausgeprägtem thorakalem Druckgefühl in die Notaufnahme. Zusätzlich bestehen seit 5 Wochen Schmerzen in beiden Beinen sowie ein Gewichtsverlust von insgesamt 5 kg in den letzten 10 Tagen. Das EKG zeigt einen …

  18. 07.05.2019 | OriginalPaper

    Colchicine’s Effects on Electrocardiographic Parameters in Newly Diagnosed Familial Mediterranean Fever Patients

    Colchicine may have Favourable Effects on Parameters Related to Ventricular Arrhythmias in New Diagnosed Familial Mediterranean Fever

    Familial Mediterranean fever (FMF) is one of the most common forms of periodic fever syndromes [ 22 ]. Sporadic, unpredictable fever and serositis attacks are the main clinical features of the disease. Diagnosis of FMF usually depends on clinical …

  19. 01.01.2015 | Report

    Intrauterine device may trigger typical attacks of familial Mediterranean fever: a case report

    Familial Mediterranean fever (FMF) is an autosomal recessive disorder characterized by episodic, recurrent, self-limited attacks of fever and serositis (sterile peritonitis, pleuritis, arthritis, etc). The insufficiency in restriction of mild …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Amyloidosen bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Amyloidose ist der Oberbegriff für Krankheiten, die durch die extrazelluläre Ablagerung von Amyloiden bedingt sind, nichtabbaubare fibrilläre Aggregationsprodukte homogen modifizierter Proteine. Die abgelagerten Amyloide schädigen die betroffenen Organe, z. B. Niere, Leber oder ZNS. Charakteristisch ist die Färbbarkeit mit Kongorot. Die Therapie der sehr seltenen kindlichen Amyloidosen besteht im Versuch, die Produktion der Vorläuferproteine zu vermindern.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.