Skip to main content
279 Suchergebnisse für:

Familiäres Mittelmeerfieber 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 13.12.2021 | Pädiatrische Rheumatologie | ProductNotes

    "Stille" für das juvenile Still-Syndrom

  2. 01.12.2021 | Autoinflammatorische Syndrome | ReviewPaper

    Was ist gesichert in der Diagnostik von autoinflammatorischen Fiebererkrankungen?

    Periodische Fiebersyndrome (PFS) sind eine Gruppe von seltenen autoinflammatorischen Erkrankungen, die durch Störungen der angeborenen Immunreaktion charakterisiert sind und sich durch lebenslang wiederkehrende Schübe von Entzündungssymptomen …

  3. Open Access 30.09.2020 | Colchicin | ReviewPaper

    Ergebnisse der systematischen Literatursuche als Grundlage für die „evidenzbasierten Therapieempfehlungen für FMF-Patienten mit unzureichendem Ansprechen bzw. Unverträglichkeit auf Kolchizin“ der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie und der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

    Wegen dieses Problems und angesichts der neuen Therapiemöglichkeiten haben die Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) und die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh) beschlossen, auf Basis einer systematischen …

  4. 23.06.2021 | Familiäres Mittelmeerfieber | ContinuingEducation
    Autoinflammation/periodische Fiebersyndrome

    CME: Was hinter unerklärlichen Fieberschüben stecken kann

    Bei rezidivierenden Fieberschüben ohne Infektionsnachweis ist auch an eine autoinflammatorische Erkrankung zu denken. Neben dem Fieber können Haut- und Schleimhautbefunde sowie mögliche Lungen-, Gefäß- und knöcherne Manifestationen diagnostisch verwertbare Hinweise auf die Art der immunologischen Störung geben. Dieses Update bietet eine Entscheidungshilfe.

  5. 2022 | Pädiatrische Infektiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    17-jähriges Mädchen mit Fieber und Abgeschlagenheit über mehrere Monate

    Ein 17-jähriges Mädchen stellt sich in der Klinik vor. Seit 2 Monaten fühlt sie sich schlapp und müde. Gelegentlich kommt es zu Fieber. Innerhalb von 2 Monaten hat sie zudem 8 kg abgenommen. Vom Hausarzt war unter dem Verdacht auf eine …

    verfasst von:
    Silke Kirchhoff, Cihan Papan, Johannes Hübner
    Erschienen in:
    Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien (2022)
  6. 30.03.2021 | Stomatitis aphthosa | ReviewPaper

    Wann Sie an ein rekurrierendes Fiebersyndrom denken sollten

    Leitsymptom der rekurrierenden Fiebersyndrome – wie dem familiären Mittelmeerfieber – sind rezidivierende Fieberepisoden über einen längeren Zeitraum, häufig zusammen mit typischen Organbeteiligungen. Bei entsprechendem Verdacht sind ethnische Herkunft des Kindes, Fieberkalender, erhöhte Inflammationsparameter und krankheitsassoziierte Genmutationen diagnostisch wegweisend.  

  7. Open Access 07.06.2021 | Gicht | OriginalPaper

    Colchicin: altes Medikament mit neuem Nutzen

    Einsatz in der Rheumatologie und darüber hinaus

    Colchicin, das Gift der Herbstzeitlosen, hat verschiedene antiinflammatorische Effekte. Aus diesem Grund kommt es zur Behandlung von rheumatologischen Erkrankungen aus dem autoinflammatorischen Formenkreis, wie z. B. der Arthritis urica oder dem …

  8. 29.04.2021 | Colchicin | ProductNotes

    FMF: Neue Klassifikationskriterien und Therapieempfehlungen

  9. 27.05.2021 | Akutes Abdomen | ProductNotes
    Differenzialdiagnosen stellen

    Ständiges Fieber ohne Grund?

  10. 07.01.2021 | Nephrotisches Syndrom | ContinuingEducation

    CME: Diagnostik und Therapie von renalen Amyloidosen

    Systemische Amyloidosen können im fortgeschrittenen Stadium zu irreversiblen Organschäden führen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den verschiedenen Formen der renalen Amyloidose, ihrer Diagnostik, dem Stellenwert der Nierenbiopsie, der Differenzialdiagnostik und Pathogenese.

  11. 17.04.2020 | Gelenkschmerzen | ReviewPaper

    Klinische Symptomatik autoinflammatorischer Erkrankungen

    Systemische autoinflammatorische Erkrankungen sind gekennzeichnet durch eine über die angeborene Immunität vermittelte spontan ablaufende chronische Entzündungsreaktion, die sich an vielen Organsystemen und insbesondere auch an der Haut …

  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Allergologie und Immunologie

    In Kapitel 11 – Allergologie und Immunologie wird Ihnen immunologisches und allergologisches Basiswissen sowie klinische Diagnostik und Therapieempfehlungen in strukturierter Form nahegebracht. Es werden die wichtigsten diagnostischen Tests …

    verfasst von:
    Inga Nierkamp, Claudia Rudack, Achim Georg Beule, Ina Kötter, Torsten Kubacki,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  13. 20.04.2021 | Pest | BriefCommunication
    Opfer einer Pandemie?

    Dschingis Khan: Schwarzer Tod eines Kriegers

    Ist der Begründer des Mongolischen Reiches, Dschingis Khan, Opfer einer Pandemie geworden? Fest steht: Die Umstände seines Todes sollten geheim bleiben.

  14. 01.05.2023 | News

    Consensus-Empfehlungen zum Umgang mit latenter Tuberkulose bei Therapien mit b/tsDMARDs

  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    10-jähriger Junge mit Fieber, Exanthem und beginnendem Schock

    Ein 10-jähriger, bisher gesunder Junge wird wegen einer fieberhaften Gastroenteritis in der Kinderklinik stationär aufgenommen. In den ersten 24 Stunden verschlechtert sich sein Allgemeinzustand, er entwickelt eine beginnende Schocksymptomatik …

    verfasst von:
    Stefan Arens
    Erschienen in:
    Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien (2022)
  16. 17.06.2021 | Zytokine | ReviewPaper

    Fallbericht und Übersicht: Castleman-Erkrankung in Kombination mit Polyserositis und POEMS-Syndrom

    Bei der Castleman-Erkrankung handelt es sich um eine sehr seltene Erkrankung, die durch eine Hyperplasie des lymphatischen Gewebes gekennzeichnet ist. Unbehandelt ist die Prognose sehr ernst. Bei der hiervorliegenden Kasuistik, wurde die korrekte Diagnose erst nach über acht Jahren gestellt.

  17. 17.04.2023 | Abstract

    Abstracts zum 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  18. Open Access 20.11.2020 | Anakinra | ReviewPaper

    Perikarditis im Rahmen rheumatologischer Erkrankungen – Was der Rheumatologe wissen sollte

    Als Perikarditis wird eine Entzündung des Herzbeutels bezeichnet, die mit einem Perikarderguss oder einer entzündlichen Reaktion des Myokards (Perimyokarditis) einhergehen kann. Die Perikarditis kann im Rahmen von entzündlich rheumatischen …

  19. 06.04.2020 | Anakinra | ReviewPaper

    Autoinflammatorische Syndrome und Amyloid-A-Amyloidose

    Autoinflammatorische Syndrome (AIS) sind charakterisiert durch gleichförmige Attacken mit häufigen Fieberepisoden, Exanthemen, Bauchschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen. Während einer Attacke zeigen sich oft massiv erhöhte serologische …

  20. 11.05.2020 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | ReviewPaper

    Klassifikation autoinflammatorischer Erkrankungen anhand pathophysiologischer Mechanismen

    Monogene autoinflammatorische Erkrankungen präsentieren sich mit systemischer Inflammation unter Einbeziehung multipler Organe. Mithilfe moderner molekulargenetischer Techniken konnte in den letzten Jahren eine Vielzahl an Erkrankungen mit bisher …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Amyloidosen bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Amyloidose ist der Oberbegriff für Krankheiten, die durch die extrazelluläre Ablagerung von Amyloiden bedingt sind, nichtabbaubare fibrilläre Aggregationsprodukte homogen modifizierter Proteine. Die abgelagerten Amyloide schädigen die betroffenen Organe, z. B. Niere, Leber oder ZNS. Charakteristisch ist die Färbbarkeit mit Kongorot. Die Therapie der sehr seltenen kindlichen Amyloidosen besteht im Versuch, die Produktion der Vorläuferproteine zu vermindern.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.