Skip to main content
3352 Suchergebnisse für:

Insomnie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 07.03.2023 | Insomnie | BriefCommunication

    Daridorexant verändert die Therapielandschaft bei Insomnie

  2. 06.05.2024 | Insomnie | Nachrichten | Online-Artikel
    Chronische Insomnie

    „Restriktion auf vier Wochen Therapie bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

    Chronische Insomnie als eigenständiges Krankheitsbild ernst nehmen und adäquat nach dem aktuellen Forschungsstand behandeln: Das forderte der Schlafmediziner Dr. Dieter Kunz von der Berliner Charité beim Praxis Update.

  3. 11.03.2024 | Insomnie | BriefCommunication

    Digitale kognitive Verhaltenstherapie bei Schlaflosigkeit eignet sich für die Regelversorgung (?)

    Die hier zusammengefasste Studie ist die Zulassungsstudie der somnio-App, die aufgrund dieser Studienergebnisse als DiGA von den Krankenkassen finanziert wird. Die App kostet aktuell („nur noch“) 225 € für 3 Monate.

  4. 18.08.2022 | Insomnie | ProductNotes

    Neu gegen Insomnie

    Zur Behandlung der Insomnie wurde ein Medikament mit neuem Wirkmechanismus zugelassen.

  5. 26.07.2022 | Akupunktur | BriefCommunication

    Akupunktur als Therapieoption krebsbedingter Insomnie

  6. 02.03.2020 | Somnologie | OriginalPaper

    Insomnien, Hypersomnien, Parasomnien – die Diagnostik in einem neurologischen Schlaflabor führt häufig zu einem Diagnosewechsel

    Aufgabe der neurologisch-psychiatrischen Schlafmedizin ist die Diagnostik und Therapie der Insomnien, Hypersomnien und Parasomnien. Die Diagnostik umfasst Anamnese, Ausschluss schlafbezogener Atmungsstörungen (SBAS), Polysomnografien, Multiple …

  7. 17.02.2022 | Insomnie | ContinuingEducation

    Kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie

    Goldstandard zur Therapie der chronischen Insomnie

    Menschen mit Insomnie befinden sich häufig in einem Teufelskreis, in dem die Schlafstörung selbst zum Stressor wird und zu negativen Gedanken und einem gestörten Tagesrhythmus führt. Die kognitive Verhaltenstherapie zielt auf Fehlkognitionen ab, um Schlafhygiene und Verhalten zu verbessern – auch digital.

  8. 08.02.2022 | Akupunktur | ReviewPaper

    Insomnie in der Schwangerschaft – eine systematische Übersichtsarbeit

    Eine Schwangerschaft stellt für die Betroffenen eine der wichtigsten und einschneidendsten Perioden im Leben dar und geht trotz der Natürlichkeit des Prozesses mit diversen physischen, psychischen und hormonellen Veränderungen einher [ 1 – 3 ].

  9. 09.07.2019 | Nephrologie | Sonderbericht | Online-Artikel
    Sekundäre Insomnien bei chronischen Nierenerkrankungen

    Sekundäre Insomnien bei chronischen Nierenerkrankungen

    Insomnie beeinträchtigt die kindliche Entwicklung „Wir wissen, dass Schlafstörungen alle Bereiche der kindlichen Entwicklung beeinflussen“, sagte Stojanov.

    Chiesi GmbH
  10. Zur Zeit gratis 23.08.2021 | Insomnie | ReviewPaper

    „Coronasomnia“ – Resilienzförderung durch Insomniebehandlung

  11. 26.08.2021 | Insomnie | ContinuingEducation

    Insomnie – diagnostische Ansätze und Verfahren

    Die Insomnie ist eine klinische Diagnose. Diese stützt sich auf diagnostische Kriterien, die in verschiedenen Klassifikationssystemen definiert werden. Das diagnostische Vorgehen folgt der leitlinienkonformen Stufendiagnostik. Die Diagnostik …

  12. 07.10.2021 | Insomnie | Übersichtsartikel
    Zurück zu gesundem Schlaf

    Welche Medikamente gegen Insomnie einsetzen?

    Insomnie kann als unabhängige Störung oder im Zusammenhang mit psychiatrischen oder somatischen Erkrankungen auftreten. Wenn nicht pharmakologische Verfahren ausgeschöpft sind, kann eine Pharmakotherapie eingesetzt werden. Dieser Artikel fasst die Aspekte zusammen, die für die Medikamentenwahl wichtig sind.

  13. 18.04.2018 | Somnologie | Report

    Insomnie & Co. müssen auch den Neurologen interessieren

    Insomnien, Parasomnien und Narkolepsie zählen zu den Schlafstörungen, die auch den Neurologen interessieren müssen, denn Ursachen können auch neurologische Erkrankungen sein. Therapeutisch kommt bei vielen Schlafstörungen der kognitiven Verhaltenstherapie mehr Bedeutung zu als Pharmakotherapien.

  14. Open Access 05.10.2021 | Insomnie | ReviewPaper

    Subtypen der Insomnie – exemplarische Ansätze und offene Fragen

    Verschiedene Autorinnen und Autoren nehmen an, dass es klinisch nützlich und wissenschaftlich erkenntnisbringend sein könnte, Subtypen der Insomnie zu identifizieren, um diese spezifisch und damit möglicherweise effektiver zu behandeln, als dies …

  15. 03.02.2021 | Phototherapie | ReviewPaper

    Chronobiologische Aspekte der Insomnie

    Für das Verständnis von Ein- und Durchschlafstörungen sind Erkenntnisse der chronobiologischen Forschung wichtig. Ein Teil der Patient*innen, die unter einer Insomnie leiden, weist Auffälligkeiten in der zirkadianen Rhythmik der Körpertemperatur …

  16. 02.03.2021 | Telemedizin | OriginalPaper

    Bevorzugen Frauen Face-to-Face-Beratung bei Insomnie?

    Genderspezifische Aspekte bei der Inanspruchnahme von Onlineberatung bei Schlafstörungen

    Die Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen bei Schichtarbeit kann in ambulanten psychologischen Settings eine große Herausforderung darstellen. Insbesondere Konflikte zwischen der Terminvergabe der Behandelnden und dem individuellen …

  17. 22.05.2017 | Somnologie | Report

    Chronische Insomnie – Keine Angst vor Z-Substanzen!

    Eigentlich sollten moderne Hypnotika nicht länger als vier Wochen verordnet werden. Manche Schlafmediziner halten diese Empfehlung jedoch für verfehlt. Die Risiken einer unbehandelten Insomnie wiegen für sie schwerer als die Suchtgefahr.

  18. 19.07.2022 | Insomnie | Nachrichten | Online-Artikel
    Größere kontrollierte Studie

    Elektroakupunktur hilft Depressiven mit Insomnie

    Weitere Verfahren zur Verbesserung von Schlaf und Stimmung sind bislang kaum erprobt, kleinere Studien zur Akupunktur und zur Elektroakupunktur lieferten aber Hinweise auf eine gewisse Wirksamkeit bei Depressionen und Insomnie.

  19. 12.08.2020 | Insomnie | Übersichtsartikel

    S2k-Leitlinie: Insomnie bei neurologischen Erkrankungen

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Was gibt es Neues zur Therapie von Schlafstörungen bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen? Im Beitrag finden Sie die aktuellen Empfehlungen zum Umgang mit Insomnie bei Erkrankungen wie Demenz, Kopfschmerzen, Epilepsie, Schlaganfall und mehr.

  20. Open Access 10.02.2020 | Affektive Störungen | ReviewPaper

    Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit

    Digital angebotene psychologische Interventionen gegen Schlafstörungen sind aktuell ein sehr intensiv bearbeitetes Forschungsthema. In dieser Übersichtsarbeit werden Originalarbeiten und Metaanalysen zu diesem Thema zusammengefasst. Hierbei zeigt …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Paradoxe Insomnie

Enzyklopädie der Schlafmedizin
Das Hauptcharakteristikum der Paradoxen Insomnie ist eine Beschwerde über eine ausgeprägte Insomnie, ohne dass es objektiv messbare Veränderungen des Schlafs gibt bzw. diese Veränderungen so leicht sind, dass sie die Beschwerde nicht erklären können. In einigen Fällen ist die Schilderung der Schlafstörung so dramatisch, dass sie physiologisch sehr unwahrscheinlich erscheint. Die schlafmedizinischen Klassifikationssysteme ICSD und ICSD-2 beschrieben die Paradoxe Insomnie als eigenständige Insomnieform, während sie in der ICSD-3 zugunsten einer umfassenden Kategorie Chronische Insomnie nicht mehr als Störungsbild aufgeführt wird. Im DSM-5 wird die Paradoxe Insomnie als Insomnie klassifiziert.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.