Skip to main content
475 Suchergebnisse für:

Lungenrundherd 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.07.2016 | BriefCommunication

    Lungenrundherd: wie abklären?

    Serie Viszeral- und Thoraxchirurgie, Teil 1

    Ein Rundherd im Röntgen-Thorax: Dieser Befund ist immer ein Alarmzeichen. Im schlimmsten Fall steckt ein metastasierter Tumor dahinter, evtl. handelt es sich aber auch „nur“ um ein infektiöses Geschehen oder um ein Hamartom. Endgültige Klärung …

  2. 01.07.2016 | BriefCommunication

    CT-Management des Lungenrundherds

    Lungenrundherde stellen immer ein diagnostisches Problem dar. Eine Studie aus den Niederlanden zeigt einen eleganten Weg auf, wie durch sequentielle CT-Volumetrie die Last der invasiven Diagnostik reduziert werden kann, ohne dass die diagnostische …

  3. 14.04.2023 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel
    Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

    Neue Leitlinienempfehlungen und ihre Konsequenzen für die Praxis

    Mit der kontinuierlichen Entdeckung zielgerichtet therapierbarer Treibermutationen beim NSCLC nehmen auch die Zulassungserweiterungen und Neuzulassungen zu. Schnell ändern sich damit auch die Therapiealgorithmen, sodass die Leitlinienempfehlungen in regelmäßigen Abständen angepasst werden müssen. Die aktualisierte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms enthält wichtige Neuerungen, die es nun auch im Praxisalltag zu implementieren gilt.

    Lilly Deutschland GmbH
  4. 15.04.2016 | Pneumologie | Kommentierte Studie | Online-Artikel
    Dilemma beim Lungenscreening

    Misstrauen die Praktiker beim Lungenrundherd den Leitlinien?

    Trotz Fortschritten in Bildgebung und Verfügbarkeit nicht operativer Biopsiemethoden wird in der Praxis beim Lungenrundherd nach wie vor oft invasiv diagnostiziert und unnötig chirurgisch entfernt, wie eine Beobachtungsstudie ergab.

  5. 11.08.2023 | ReviewPaper

    Patientenzentriertes, wertbasiertes Management von radiologischen Zufallsbefunden

    Als Nebenprodukt einer starken Zunahme von hochauflösender radiologischer (Schnitt‑)Bildgebung steigt die Prävalenz von Zufallsbefunden („incidental findings“, IF) seit Jahren an. Die Entdeckung eines Zufallsbefundes kann die frühzeitige …

  6. 30.12.2022 | Infektionen in der Intensivmedizin | BriefCommunication

    Woher kommt der unstillbare Bluthusten?

    Mit Hämoptoe, Fieber und Dyspnoe stellt sich ein 41-jähriger Mann vor, der nach Nierentransplantation unter Immunsuppression steht. Die Blutung lässt sich zunächst auch nach Einlage von Tamponaden nicht stillen; die Bildgebung führt zum Verdacht auf eine pulmonale Kryptokokkose. Die Diagnose lautet letztlich allerdings anders.

  7. 17.08.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Praxistest

    Präziser Algorithmus verbessert Lungenkrebsdiagnostik

    Ein Assistenzsystem zur Detektion maligner Lungentumoren bringt lediglich dann Vorteile, wenn der Algorithmus eine hohe Genauigkeit aufweist: Nur wenn Radiologen den Eindruck haben, das System funktioniert sehr gut, sind sie auch bereit, ihre Einschätzung zu korrigieren.

  8. 04.09.2015 | ReviewPaper
    Interessante Pilotstudie

    Transparenchymal bronchoskopisch zum Lungenrundherd — es klappt

  9. 01.05.2014 | EditorialNotes

    Lungenrundherde

    C. Schaefer-Prokop, H. Prosch und C. Herold geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

  10. 01.09.2007 | OriginalPaper

    Unklarer Lungenrundherd

    Kurzfristige Verlaufskontrolle kann die Benignität beweisen
  11. 01.11.2004 | ContinuingEducation

    Isolierter Lungenrundherd

    Definitionsgemäß handelt es sich bei einem isolierten Lungenrundherd („solitary pulmonary nodule“, SPN) um einen rundlichen Tumor im Lungenparenchym mit einem Durchmesser <3 cm. Pro 500 Röntgenbilder der Thoraxorgane wird ein SPN als Zufallsbefund …

  12. 01.08.2007 | OriginalPaper

    Der solitäre Lungenrundherd

    Bewertung und Therapie

    Der solitäre Lungenrundherd ist eine runde, bis 3 cm große, radiomorphologische Veränderung, allseits von Lungengewebe umgeben. Er gilt bis zum Beweis des Gegenteils als maligne. Das periphere Lungenkarzinom ist mit ca. 40% die häufigste Ursache.

  13. 10.06.2009 | OriginalPaper

    Der kleine Lungenrundherd

    Unnötige Untersuchungen und Eingriffe vermeiden

    Lungenrundherde kleiner 1 cm werden in hochauflösenden CT-Thorax Untersuchungen in bis zu 60% der Patienten nachgewiesen. Gleichzeitig ist ihre klinische Bedeutung als gering anzusehen. Das individuelle Risiko des Patienten, die radiologischen …

  14. 01.05.2004 | ReviewPaper

    Moderne Diagnostik von Lungenrundherden

    Die moderne Diagnostik von Lungenrundherden wird trotz vieler technischer Verbesserungen unverändert in 3, sich teilweise überlappende Stufen eingeteilt: 1. Detektion, 2. Charakterisierung und 3. Verlaufskontrolle bzw. Management. Die speziellen …

  15. 30.04.2013 | OriginalPaper

    Lungenrundherde immer bronchoskopisch abklären?

    Die Bedeutung der präoperativen Bronchoskopie in der Diagnostik solitärer Lungenrundherde ist umstritten. Die Pneumologen fordern sie, da mit dieser Methode besser als mit der Computertomografie Tumore in den Bronchien entdeckt werden können. In …

  16. 14.03.2013 | Pneumologie | Kommentierte Studie | Online-Artikel
    Operables Lungenkarzinom

    Bronchoskopie zur Abklärung solitärer Lungenrundherde?

    Muss bei solitärem Lungenrundherd präoperativ immer eine Bronchoskopie durchgeführt werden, oder kann man den Patienten direkt zur Thoraxchirurgie überweisen? Eine aktuelle Arbeit liefert ein – nicht allzu starkes - Argument für die Bronchoskopie.

  17. 01.10.2007 | OriginalPaper

    Ungewöhnliche Diagnose bei multiplen Lungenrundherden

  18. 2022 | Diagnostik in der Pneumologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Subpleurale Lungenkonsolidierungen

    Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation ist die Lungenentzündung die häufigste Todesursache unter den Infektionskrankheiten weltweit und macht 15 % der Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren aus.Pneumonische Lungeninfiltrationen sind durch …

    verfasst von:
    Gebhard Mathis, Sonja Beckh, Christian Görg, Ehsan Safai Zadeh,
    Erschienen in:
    Bildatlas der Lungensonographie (2022)
  19. 01.04.2006 | OriginalPaper

    MRT-Analyse der Bewegungen von Lungenrundherden

    Bei Lungenrundherden spielt die Magnetresonanztomographie (MRT) im Vergleich zur Computertomographie (CT) bisher eine eher untergeordnete Rolle. Durch technische Weiterentwicklungen wird die MRT jedoch gerade bei funktionellen Fragestellungen …

  20. 01.03.2009 | OriginalPaper

    Zerebraler Krampfanfall und Lungenrundherd unter Immunsuppression

    Die Zahl der Patienten, die eine immunsuppressive Therapie erhalten, ist steigend. Demzufolge sollte bei unklaren pulmonalen Prozessen mit oder ohne zerebrale Beteiligung neben einem Bronchialkarzinom immer auch an eine opportunistische …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Bildgebende Diagnostik in der Thoraxchirurgie

Thoraxchirurgie
Für die bildgebende, nichtinvasive Diagnostik des Thorax stehen das konventionelle Röntgen, die Computertomografie (CT), die Magnetresonanztomografie (MRT) sowie der Ultraschall zur Verfügung, wobei beim Röntgen sowie bei der CT eine Strahlenexposition beachtet werden muss. Dabei ist die CT die wichtigste Bildgebungsmodalität für die Thoraxchirurgie. Der Lungen-Ultraschall (LUS) ist ideal für den Einsatz bei kritisch kranken Patienten am Krankenbett als mögliche Ergänzung oder Alternative zum Röntgen auf Station. Insbesondere bietet sich der LUS für Fragestellungen hinsichtlich Pneumothorax und Pleuraergüsse an. Insgesamt bietet die Röntgenuntersuchung wenig Informationsdichte, insbesondere in Anbetracht wie häufig diese Modalität eingesetzt wird. Die MRT ist eher eine Modalität für spezielle Fragestellungen und muss ganz gezielt bei Fragestellungen im Bereich Thoraxchirurgie eingesetzt werden. Die Lunge umfasst eine Vielzahl an Pathologien, die anhand der Dichte in Prozesse mit erhöhter Strahlentransparenz wie dem Pneumothorax oder das Lungenemphysem, sowie in Prozesse mit verminderter Strahlentransparenz unterteilt werden können. Diese können benigne Läsionen wie Hamartome oder postentzündliche/inzidentelle Rundherde, entzündliche Prozesse wie Pneumonien oder Lungenabszesse oder gar maligne Prozesse, wie Lungenkrebs, pulmonale Lymphome oder auch Metastasen umfassen. Bezüglich der Pathologien der Pleura sind am häufigsten pleurale Metastasen zu beobachten, während das pleurale Mesotheliom auf Basis von asbestbedingten Pleuraveränderungen sehr selten ist. Auch dafür bietet sich die Untersuchung mittels CT an. Läsionen der Thoraxwand sind relativ selten und lassen sich morphologisch in fetthaltige, kalzifizierte, stark flüssigkeitshaltige sowie Läsionen mit überwiegendem Weichgewebsanteil einordnen, wobei bei den für die Thoraxwand spezifischen Pathologien das Hibernom, das Empyema necessitans sowie das Elastofibroma dorsi zu nennen sind. Das Mediastinum kann anhand der Schnittbildgebung in einer prävaskuläres anteriores, ein vizerals mediales und ein paravertebrales posteriores Kompartiment unterteilt werden. Aufgrund der Lokalisation, der Bildmorphologie, des Patientenalters und der Anamnese können eine Vielzahl an mediastinalen Pathologien differenzialdiagnostisch eingeordnet werden. Neben der CT als wichtigste Bildgebungsmodalität bietet es sich bei unklaren Weichteilprozessen an eine MRT durchzuführen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.