Skip to main content
111 Suchergebnisse für:

Paraphimose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Interventionen

    In diesem Kapitel wird die Durchführung von diagnostischen und therapeutischen Interventionen beschrieben, die im Notfall immer wieder angewendet werden. Dazu gehören Abstriche, Abszessinzision, die Entfernung von Zecken, Ohrsteckern und …

    verfasst von:
    Dr. med. Erika Nussberger, Dr. med. Daniel Garcia, Erika Nussberger, Daniel Garcia
    Erschienen in:
    Mein erster Dienst Pädiatrie – Kindernotfälle (2020)
  2. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wichtige Anomalien der Urogenitalorgane

    Dieses Kapitel befasst sich mit den wesentlichen Anomalien der Nieren (z. B. der Hypoplasie, Hufeisennieren, Dystopien oder zystischen Fehlbildungen), der ableitenden Harnwege (Lageanomalien, Reflux, Ureterozele, Morbus Ormond), der Blase (wie …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Thomas Gasser, Thomas Gasser
    Erschienen in:
    Basiswissen Urologie (2019)
  3. 16.09.2016 | Phimose | OriginalPaper

    Beschwerdefrei – trotzdem Zirkumzision?

    Eine Indikation zur Zirkumzision?

    Auch aus medizinischer Sicht wird die Indikation zur Vorhautentfernung bei Jungen zunehmend kritisch bewertet. Wie hoch der Anteil an Zirkumzisionen bei beschwerdefreien Jungen tatsächlich ist, wurde jetzt anhand von Daten einer kinderchirurgischen Praxis überprüft. 

  4. 04.05.2016 | Phimose | OriginalPaper
    Die Zirkumzision im kulturellen Spannungsfeld

    „The first cut is the deepest?“

    Die Zirkumzision ist die häufigste Operation im Kindesalter und bis heute auch die am heftigsten kontrovers diskutierte. Die in früheren Jahren vor allem in den USA erfolgte Auseinandersetzung über Pro und Kontra der Zirkumzision wird nun auch in …

  5. 30.06.2016 | Warzen | ContinuingEducation

    Hauterkrankungen am äußeren männlichen Genitale

    Teil 2: Infektiöse und maligne Hauterkrankungen

    Die Inspektion der Genitalhaut sollte Bestandteil einer urologischen und andrologischen Untersuchung sein, da sie unter anderem die Möglichkeit einer frühzeitigen Diagnostik von malignen Neoplasien und infektiösen Erkrankungen bietet.

  6. 01.05.2009 | OriginalPaper

    Kassenärztlicher Notdienst – Ansatz zur Identifikation der relevanten Beratungsanlässe am Beispiel des urologischen Gebiets

  7. 01.09.2014 | OriginalPaper

    Phimose mit Talgretentionszyste

  8. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Jungenmedizin – Einführung

    Die meisten Jungen sind gesund, gleichermaßen gilt aber, dass ihr Gesundheitszustand teilweise alarmierend ist: Viele Krankheitsartenstatistiken führen Jungen an. Das Jungenbezogene der Gesundheit entsteht einerseits durch Männlichkeitsbilder, die …

    verfasst von:
    Bernhard Stier, Reinhard Winter,
    Erschienen in:
    Jugendmedizin (2018)
  9. 2020 | Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sonstige Notfälle

    Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die urologischen und ophthalmologischen Notfälle, die insgesamt sehr selten auftreten, sowie Notfälle aus dem Gebiet der HNO, die insbesondere akute Blutungen umfassen. Auch wenn die Notfälle selten sind …

    verfasst von:
    J. C. Brokmann
    Erschienen in:
    Repetitorium Notfallmedizin (2020)
  10. 2018 | Urologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | OriginalPaper | Buchkapitel

    Beschwerden und Erkrankungen im urogenitalen Bereich

    Die in diesem Kapitel erfassten »Erkrankungen im Urogenitalbereich« nehmen innerhalb der Beratungsergebnisse der Allgemeinpraxis mit 5,5 % ( Kap. 1, Tab. 1.2 einen respektablen Rang ein. In nahezu einem Viertel aller Fälle sind mit Hilfe der …

    verfasst von:
    Frank H. Mader, Bernhard Riedl
    Erschienen in:
    Allgemeinmedizin und Praxis (2018)
  11. 10.04.2018 | Phimose | BriefCommunication
    Phimose und Paraphimose

    Strenge Indikation für eine Beschneidung

    Die neue Leitlinie legt fest, wann eine Therapie bei Phimose und Paraphimose nötig ist. Besonders ausführlich wird auf die Zirkumzision eingegangen. Diese sollte nur in Ausnahmefällen erfolgen.

  12. 29.10.2018 | Phthiriasis | ReviewPaper
    Dermatosen am männlichen Genitale — Teil 2

    Infektiöse Hauterkrankungen und Epizoonosen

    Hautveränderungen am männlichen Genitale können in jedem Lebensalter auftreten. Während manche davon harmlos sind, besteht bei anderen akuter Handlungsbedarf. Der zweite Teil zum Thema Dermatosen widmet sich entzündlichen und infektiösen …

  13. 01.07.2017 | Harninkontinenz | ReviewPaper
    Serie: Qualifizierte Nachsorge nach radikaler urologischer Tumorchirurgie

    Teil 1: Harninkontinenz und Sexualfunktionsstörungen

    Radikale chirurgische Interventionen bei urologischen Tumorerkrankungen, allen voran radikale Prostatektomie und Zystektomie, stellen heutzutage urologische Routineeingriffe dar. Durch sie entstandene Funktionsstörungen und Komplikationen können …

  14. 02.09.2016 | Balanitis | ReviewPaper

    Hauterkrankungen im Genitalbereich des Mannes

    Im Rahmen einer Ganzkörperinspektion kann im Genitalbereich eine Vielzahl dermatologischer Veränderungen auffallen. Nicht alle Hautveränderungen haben klinische Relevanz. Papillae coronae glandis und heterotope Talgdrüsen sind Beispiele für …

  15. 30.04.2018 | Balanitis | ReviewPaper
    Ein Symptom, das Ihr Feingefühl erfordert

    Der „rote Penis“

    Hautveränderungen am Penis beunruhigen betroffene Männer meist sehr stark. Aber nicht immer stellen sie sich zeitnah vor. Scham, Verdrängung, mangelnde Achtsamkeit oder auch Indolenz können Gründe dafür sein. Wie geht man in der Praxis mit dem …

  16. 01.06.2017 | Phimose | ReviewPaper

    Topische Kortikosteroide zur Behandlung kindlicher Phimosen

    Von Friedemann Zengerling …

  17. 23.10.2019 | ReviewPaper
    Früherkennung für Jugendliche

    Die Jugendvorsorgen — Herausforderung und Chance

    Pubertierende Jugendliche sind eine Zielgruppe, die man erst einmal erreichen muss. Dabei ist es besonders wichtig, gerade Heranwachsende für Vorsorgen zu gewinnen. Jugendärzte haben hier die Möglichkeit, durch Früherkennung von Risikofaktoren …

  18. 09.10.2017 | Balanitis | ReviewPaper
    Ein Symptom, das Ihr Feingefühl erfordert

    Der „rote Penis“

    Hautveränderungen am Penis beunruhigen betroffene Männer meist sehr stark. Aber nicht immer stellen sie sich zeitnah vor. Scham, Verdrängung, mangelnde Achtsamkeit oder auch Indolenz können Gründe dafür sein. Wie geht man in der Praxis mit dem …

  19. 2018 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle pflegerische Aspekte im Intensivtransport

    Zu den Aufgaben des Notfallsanitäters gehört es unter anderem, Transporte von Intensivpatienten mit den notwendigen Pflegemaßnahmen unter Einbeziehung der Grundregeln der Hygiene zu begleiten. Diese können in den Bereichen der Anästhesie- und …

    verfasst von:
    Uwe Hecker, Andreas Tremml
    Erschienen in:
    Praxis des Intensivtransports (2018)
  20. 01.04.2018 | News

    Berufspolitik BvDU

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Phimose

Die Urologie
Die männliche Vorhaut ist seit Jahrtausenden Gegenstand religiöser Vorstellungen und medizinischer Kontroversen. Dies ist in der heutigen Welt nicht anders. Die häufigste Form der Zirkumzision bleibt die rituelle Beschneidung, deren gesetzliche Grundlage in Deutschland 2012 neu geregelt wurde. Die medizinische Kontroverse zeigt sich u. a. dadurch, dass die Fachgesellschaften verschiedener Länder völlig gegenteilige Ansichten zur Zirkumzision vertreten. In Deutschland wird eine generelle Zirkumzisionsempfehlung für Kinder von den pädiatrischen Fachgesellschaften abgelehnt, während in den USA die entsprechenden Fachgesellschaften die Zirkumzision aus präventiven Überlegungen generell befürworten. Dies verdeutlicht, dass weltanschauliche Gründe ganz wesentlich die Beurteilung beeinflussen. Die medizinischen Indikationen zur Zirkumzision sind dagegen vergleichsweise selten und beschränken sich auf Verengungen und sonstige Erkrankungen der Vorhaut.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.