Skip to main content
1125 Suchergebnisse für:

Stichverletzung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Allgemeine Hygienemaßnahmen

    Basishygienemaßnahmen sind allgemeine Hygienemaßnahmen, die vom gesamten medizinischen Personal bei allen Patienten unabhängig von ihrem Kolonisations- oder Infektionsstatus durchgeführt werden. Sie gelten diagnoseunabhängig und somit auch bei …

    verfasst von:
    Thomas Hauer
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  2. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle Erreger und Infektionen

    Durch das konsequente Einhalten und Anwenden der Basishygienemaßnahmen lassen sich die meisten Transmissionen zwischen Patienten, aber auch Übertragungen auf das Personal vermeiden. Das folgende Kapitel widmet sich den Besonderheiten einzelner …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  3. 01.01.2000 | OriginalPaper

    Stichverletzungen der großen Halsgefäße

    Berichtet wird über Stichverletzungen der A. carotis communis und V. jugularis interna bei einem 25 jährigen, die notfallmäßig in schwerem hämorrhagischen Schock durch einen Venenpatch erfolgreich versorgt wurden. Milde, rückläufige neurologische …

  4. 01.07.2014 | OriginalPaper

    Eviszeration von Darm nach Stichverletzung des Abdomens

    Häufigkeit und klinische Aspekte des klinischen Schockraummanagements

    Der Austritt von Abdominalinhalt aus dem Abdomen (durch die Bauchdecke, durch die Körperöffnungen oder durch ehemalige Operationszugänge) ist ein seltenes und spektakuläres Ereignis. Dieses kann sowohl eine einzelne Schlinge als auch das subtotale …

  5. 01.11.1998 | OriginalPaper

    Todesfall mit ungewöhnlichen Stichverletzungen – Suizid oder Homizid?

    Vorgestellt wird der Todesfall einer 53 Jahre alt gewordenen Frau, der sich durch 85 Messerstichverletzungen in ungewöhnlichen Lokalisationen auszeichnet. Es fanden sich Stiche und Schnitte an der Stirn, im Gesicht, am Hals, am vorderen Rumpf und …

  6. 01.11.2009 | OriginalPaper

    Herzbeuteltamponade nach thorakaler Stichverletzung bei einem Kind

    Ein Kinderspiel?

    Penetrierende Thoraxverletzungen sind bei Kindern eine Rarität und meist Folge von Unfällen. Wir berichten den Fall einer kindlichen, thorakalen Stichverletzung mit Verletzung der Aorta und Herzbeuteltamponade. Das präklinische Management und …

  7. 01.03.2003 | OriginalPaper

    Erfolgreiches selektives Management abdomineller Stichverletzungen durch klinische Evaluation

    Erfahrungen einer südafrikanischen Trauma-Unit mit 496 konsekutiven Patienten

    Einleitung. Bis zu 80% aller traumatologischen Interventionen in Südafrika dienen der Behandlung penetrierender Verletzungen. Diese Arbeit beleuchtet die eigenen Richtlinien für das klinische Management abdomineller Stichverletzungen in einem …

  8. 01.11.2014 | OriginalPaper

    Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome

    Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU®

    Durch ihre geringe Inzidenz ist die Versorgung von Schussverletzungen in Deutschland und in Mitteleuropa eine seltene Herausforderung in der Unfallchirurgie. Insgesamt sind in Deutschland perforierende Verletzungen mit einer Häufigkeit um 5 % …

  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnosepfad

    Die Diagnosen im Rahmen eines DFS bergen viele Tücken, weil charakteristische Symptome durch das gleichzeitige Auftreten mehrerer Erkrankungen an einem Organ oft verschleiert werden. Die Diagnostik kann also nicht einfach aus anderen Bereichen …

    verfasst von:
    Dirk Hochlenert, Gerald Engels, Stephan Morbach, Stefanie Schliwa, Frances L. Game, Gerhard Rümenapf
    Erschienen in:
    Das Diabetische Fußsyndrom (2022)
  10. 01.06.1997 | OriginalPaper

    Massiver Hämatothorax nach Stichverletzung der linken Arteria mammaria interna

    Eine penetrierende Thoraxverletzung geht in der Regel mit einer respiratorischen Insuffizienz einher, welche durch zusätzliche direkte Behinderungen des Gasaustausches oder der Atemmechanik weiter verstärkt wird. Tritt noch eine …

  11. Open Access 23.11.2022 | HIV | ReviewPaper

    HIV-PEP in der Notaufnahme: Vorgehen, Tipps & Tricks

    Die Entscheidung für oder gegen eine HIV-Postexpositionsprophylaxe in der Notaufnahme richtet sich nach der Art der Exposition und der Wahrscheinlichkeit einer vorliegenden HIV-Infektion der Indexperson. Die Entscheidung muss rasch getroffen werden – fünf Fragen helfen dabei laut Leitlinie weiter.

  12. 15.09.2022 | Pruritus | BriefCommunication

    Nach mehreren Ansätzen vom quälendem Pruritus befreit

    Ein 59-Jähriger leidet unter starkem Pruritus ohne Zeichen von Hautveränderungen. Zudem befindet sich der Patient in einer manischen Phase einer bekannten bipolaren Störung. Ein Therapieversuch mit Prednisolon und Clemastin bleibt erfolglos. Wie würden Sie weiter vorgehen?

  13. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die Medizin in Renaissance und Humanismus

    Unter dem Einfluss von Renaissance und Humanismus wendet sich auch die Medizin als Teil der studia humaniora ihren antiken Grundlagen und Quellen philologisch-kritisch zu. Medizinisch-naturwissenschaftliche Erkenntnisbildung erfolgt durch die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart, Wolfgang U. Eckart
    Erschienen in:
    Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (2021)
  14. 24.11.2021 | Hämatom | BriefCommunication

    Konservatives Management bei Messerstichverletzung der Niere (Grad IV)

    Wir berichten von 2 initial kreislaufstabilen Patienten mit Grad-IV-Nierentrauma nach Messerstich. Patient 1 wurde bei intrakorporal befindlicher, abgebrochener Messerklinge operativ rekonstruktiv versorgt. Patient 2 wurde bei nicht …

  15. 2023 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper | Buchkapitel

    Beatmung bei Thoraxtrauma und Polytrauma

    Schmerzen und Kurzatmigkeit sind die häufigsten Symptome beim schweren Thoraxtrauma. Die Diagnose wird klinisch und apparativ gestellt. Rippenserienfrakturen mit instabiler Thoraxwand führen zu paradoxer Atmung. Die Behandlung ist in der Regel …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen, Alexander Mathes
    Erschienen in:
    Beatmung (2023)
  16. 12.07.2023 | Abstract

    102. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

  17. Open Access 04.10.2021 | Leishmanien | OriginalPaper

    Kutane Leishmaniasis

    Die Leishmaniasis ist eine weltweit verbreitete, durch protozoische Parasiten der Gattung Leishmania hervorgerufene und durch Sandmücken übertragene Infektionskrankheit. Bislang sind mehr als 20 humanpathogene Leishmanien-Spezies bekannt, die …

  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Medikamentöse Therapie

    Strenge Indikationsstellung für die Gabe eines Antibiotikums: Fieber allein ist keine Indikation.

    verfasst von:
    Winfried Ebner, Andreas Sauerbrei, Olaf Michel, Pia Hartmann, Anja Potthoff, Norbert H. Brockmeyer, Gilfe Reiß, Michael Reiß, Stefan Plontke, Frank Waldfahrer, Inga Nierkamp, Claudia Rudack, Achim Georg Beule, Rainer Laskawi, Thorsten Send, Marcus Thudium,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle Unfälle und Verletzungen

    Verbrennung: Jede Verbrennung hat lokale Gewebezerstörungen und systemische Auswirkungen zur Folge, die bis zum Multiorganversagen führen können (Verbrennungskrankheit). Begleitend können ein Rauchgasinhalationstrauma und eine …

    verfasst von:
    Dr. Thomas Ziegenfuß, Thomas Ziegenfuß
    Erschienen in:
    Notfallmedizin (2021)
  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Traumatologische

    Lebensbedrohliche Verletzungen entstehen hierzulande meist durch stumpfe Traumen. Perforierende Verletzungen (Schusswaffen, Messer) sind erheblich seltener. Therapeutisch ist präklinisch stets für eine ausreichende Analgesie durch Opioide oder …

    verfasst von:
    Dr. Thomas Ziegenfuß, Thomas Ziegenfuß
    Erschienen in:
    Notfallmedizin (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Penetrierende Thoraxverletzungen (Stichverletzungen, Schussverletzung)

Thoraxchirurgie
Penetrierende Thoraxverletzungen sind mit unter 5 % in Deutschland selten, unterscheiden sich aber durch ihre höhere Rate von notwendigen operativen Interventionen (>30 %) deutlich von stumpfen Verletzungen. Auch wenn sie in der Mehrzahl nach obligater Anlage einer Thoraxdrainage ausreichend behandelt sind, weisen sie grundsätzlich ein hohes Letalitätspotenzial auf. Die Mortalität von Schussverletzungen liegt dabei um ein Mehrfaches höher, als die von Stichverletzungen. Penetrierende Verletzungen des Thorax, wie der Abdominalhöhle auch, sind in ihrer Prognose abhängig vom zeitlichen Erreichen der Zielklinik, da bei Körperhöhlenverletzungen keine temporäre Blutstillung vor Ort, z. B. durch Kompression, möglich ist. Das Kapitel beleuchtet speziell die Besonderheiten der beiden Verletzungsentitäten hinsichtlich ihrer diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.