Skip to main content
475 Suchergebnisse für:

Lungenrundherd 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.03.1999 | OriginalPaper

    Bildgebung in der Intensivmedizin Techniken, Indikationen, diagnostische Zeichen – Teil II

    Techniken, Indikationen, diagnostische Zeichen – Teil II
  2. 01.02.1998 | OriginalPaper

    50jähriger Patient mit linksseitigen Leistenschmerzen

    Ein 50jähriger Patient mit seit einem halben Jahr bestehenden linksseitigen Leistenschmerzen wurde uns zur Abklärung einer faustgroßen Resistenz im linken Mittelbauch zugewiesen. Mittels klinischer Untersuchung und weiterführender Diagnostik …

  3. 01.10.1998 | OriginalPaper

    Immunochemotherapie des metastasierenden Uveamelanoms mit Interferon-α2b, Interleukin-2 und Fotemustin Kasuistiken und Literaturübersicht

    Kasuistiken und Literaturübersicht

    Trotz der primären Entwicklung in der Uvea werden Patienten mit metastasierendem Uveamelanom in der dermatologischen Onkologie vorgestellt. Diese Patienten werden häufig mit Therapieverfahren behandelt, die für Patienten mit metastasierenden …

  4. 28.04.2022 | News

    Abstracts DEGRO 2022

  5. 01.06.2007 | Abstract

    48th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery, Graz, June 7–9, 2007

  6. 01.09.2019 | News

    50. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin

  7. 03.05.2018 | News

    59th Annual Meeting of The Austrian Society of Surgery

  8. 01.07.2001 | OriginalPaper

    Occupation-related lung cancer

    The number of people contracting lung cancer following occupational exposure to carcinogenic substances that act on the lungs (asbestos, ionizing radiation, chromates, nickel, PAH, arsenic etc.) is constantly increasing. Excessive smoking habits …

  9. 01.10.2019 | News

    43. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie. 3. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Thoraxchirurgie

  10. 01.10.2018 | News

    abstracts

  11. 01.08.2002 | OriginalPaper

    The Electronic Portal Imaging System Siemens Beamview Plus® Versus the Conventional Verification Films CEA-TVS® and DuPont CQL-7®A Critical Appraisal of Visual Image Quality

    A Critical Appraisal of Visual Image Quality

    The aim of this study was the validation of the visual image quality of electronic portal imaging devices (EPID) and conventional verification films from the point of view of the end-viewers of portal films, the radiotherapists. Material and …

  12. 01.03.2000 | OriginalPaper

    Thoracoscopic pulmonary lobectomy with lymphadenectomy in a cadaver model

    Background: Various methods are described for thoracoscopic lobectomy, so the technique of a really complete thoracoscopic lobectomy still needs to be standardized. A complete thoracoscopic pulmonary lobectomy (inferior lobe) with extraction …

  13. 01.07.2008 | Abstract

    Jahrestagung 2008 der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie. Wien, 18.-21. September 2008

  14. 01.02.2005 | OriginalPaper

    Empfehlungen zu Diagnostik und multimodaler Primärtherapie des Rektumkarzinoms 2004

  15. 01.06.2010 | Abstract

    51st Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery. Linz, June 2–4, 2010. Guest Editors: Ferdinand Mühlbacher, Gabriela A. Berlakovich, Rudolf Steininger

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Bildgebende Diagnostik in der Thoraxchirurgie

Thoraxchirurgie
Für die bildgebende, nichtinvasive Diagnostik des Thorax stehen das konventionelle Röntgen, die Computertomografie (CT), die Magnetresonanztomografie (MRT) sowie der Ultraschall zur Verfügung, wobei beim Röntgen sowie bei der CT eine Strahlenexposition beachtet werden muss. Dabei ist die CT die wichtigste Bildgebungsmodalität für die Thoraxchirurgie. Der Lungen-Ultraschall (LUS) ist ideal für den Einsatz bei kritisch kranken Patienten am Krankenbett als mögliche Ergänzung oder Alternative zum Röntgen auf Station. Insbesondere bietet sich der LUS für Fragestellungen hinsichtlich Pneumothorax und Pleuraergüsse an. Insgesamt bietet die Röntgenuntersuchung wenig Informationsdichte, insbesondere in Anbetracht wie häufig diese Modalität eingesetzt wird. Die MRT ist eher eine Modalität für spezielle Fragestellungen und muss ganz gezielt bei Fragestellungen im Bereich Thoraxchirurgie eingesetzt werden. Die Lunge umfasst eine Vielzahl an Pathologien, die anhand der Dichte in Prozesse mit erhöhter Strahlentransparenz wie dem Pneumothorax oder das Lungenemphysem, sowie in Prozesse mit verminderter Strahlentransparenz unterteilt werden können. Diese können benigne Läsionen wie Hamartome oder postentzündliche/inzidentelle Rundherde, entzündliche Prozesse wie Pneumonien oder Lungenabszesse oder gar maligne Prozesse, wie Lungenkrebs, pulmonale Lymphome oder auch Metastasen umfassen. Bezüglich der Pathologien der Pleura sind am häufigsten pleurale Metastasen zu beobachten, während das pleurale Mesotheliom auf Basis von asbestbedingten Pleuraveränderungen sehr selten ist. Auch dafür bietet sich die Untersuchung mittels CT an. Läsionen der Thoraxwand sind relativ selten und lassen sich morphologisch in fetthaltige, kalzifizierte, stark flüssigkeitshaltige sowie Läsionen mit überwiegendem Weichgewebsanteil einordnen, wobei bei den für die Thoraxwand spezifischen Pathologien das Hibernom, das Empyema necessitans sowie das Elastofibroma dorsi zu nennen sind. Das Mediastinum kann anhand der Schnittbildgebung in einer prävaskuläres anteriores, ein vizerals mediales und ein paravertebrales posteriores Kompartiment unterteilt werden. Aufgrund der Lokalisation, der Bildmorphologie, des Patientenalters und der Anamnese können eine Vielzahl an mediastinalen Pathologien differenzialdiagnostisch eingeordnet werden. Neben der CT als wichtigste Bildgebungsmodalität bietet es sich bei unklaren Weichteilprozessen an eine MRT durchzuführen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.