Skip to main content
550 Suchergebnisse für:

Multiple Sklerose in der Pädiatrie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.03.2013 | OriginalPaper

    Programm der 24. Jahrestagung der GfH

  2. 01.11.2004 | OriginalPaper

    Uveitis bei juveniler idiopathischer Arthritis

    Betreuung von Patienten—Konsensusstatement der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendrheumatologie (AGKJR) und der Uveitiszentren

    Die Uveitis stellt bei Kindern und Jugendlichen mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) ein zusätzliches Problem dar und kann unabhängig von den Arthritiden die Prognose der Krankheit erheblich beeinflussen. In Zusammenarbeit mit der

  3. 01.07.2011 | OriginalPaper

    Neurologische Frührehabilitation bei Kindern und Jugendlichen

    Akute erworbene Schädigungen des zentralen Nervensystems sind Hauptindikation einer neuropädiatrischen Frührehabilitation. Für diese stehen spezialisierte Zentren zur Verfügung, die betroffene Kinder im Anschluss an die Akutphase frühzeitig …

  4. 01.04.2001 | OriginalPaper

    Transgene Pflanzen als orale Impfstoffe Grüne Revolution in der Medizin?

    Grüne Revolution in der Medizin?

    Mit den Methoden der molekularen Biotechnologie lassen sich heute bereits therapeutisch wirksame Proteine in Pflanzen herstellen,unter anderen die, die als so genannte essbare Vakzine sowohl zur aktiven als auch zur passiven Immunisierung …

  5. 01.10.2006 | OriginalPaper

    Lyme-Borreliose im Kindes- und Jugendalter

    Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie

    Die Lyme-Borreliose ist in Europa die häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit, die v. a. Haut, Nervensystem, Gelenke und Herz betreffen kann. Sie wird durch mindestens 4 verschiedene Borrelia burgdorferi-Spezies verursacht. Es …

  6. 01.06.2013 | OriginalPaper

    Hereditäre Ataxien

    Aktuelle Übersicht und diagnostische Strategien

    Hereditäre Ataxien stellen aufgrund der Vielfalt der möglichen genetischen Ursachen eine große diagnostische Herausforderung für die medizinische Genetik dar. Dieses Problem wird dadurch verstärkt, dass zwar die Zahl der neu identifizierten Gene …

  7. 01.06.2013 | OriginalPaper

    Klinik und Genetik der spastischen Spinalparalysen

    Auch wenn die Liste der Paraplegiegenorte schon vor der Ära des Next-Generation-Sequencing (NGS) umfangreich war, ist die Zahl der unlängst entdeckten neuen Paraplegiegene kaum noch zu übersehen. Derzeit sind 52 Genorte für die hereditären …

  8. 01.05.2005 | OriginalPaper

    Einsatz von Biologika bei der juvenilen idiopathischen Arthritis

    Konsensus-Statement des 7. Wörlitzer Expertengespräches 2004 für die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendrheumatologie

    Die rasch wachsende Gruppe der Biologika stellt heute bereits einen unverzichtbaren Bestandteil bei der Behandlung von chronisch-entzündlichen oder Autoimmunerkrankungen dar, nicht nur für bislang therapierefraktäre Krankheitsverläufe, sondern …

  9. 01.04.2011 | OriginalPaper

    Diagnostik der Lyme-Borreliose

    Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der DAKJ

    Zur Erhöhung der Treffsicherheit der Diagnose Lyme-Borreliose wird das aktuelle Vorgehen bei Kindern und Jugendlichen dargestellt. Das Erythema migrans wird klinisch ohne Laborwerte diagnostiziert. Nur bei konkretem klinischem Verdacht auf andere …

  10. 01.09.2007 | OriginalPaper

    Modellvorstellungen zur Genetik multifaktorieller Krankheiten

    Im Gegensatz zu monogenen Erkrankungen kann bei multifaktoriellen genetisch bedingten Krankheiten aufgrund der Vielzahl genetischer und nichtgenetischer Faktoren keine klare Genotyp-Phänotyp-Beziehung erwartet werden. Mögliche Störgrößen sind u.

  11. 01.09.2007 | OriginalPaper

    Genetik der Psoriasis

    Psoriasis ist eine chronische, entzündliche Hauterkrankung mit einer multifaktoriellen Vererbung. Als wichtigster Risikofaktor gilt derzeit das HLA-CW0602-Allel [bzw. ein Faktor in starkem LD („linkage disequilibrium“)], das insbesondere für die …

  12. 01.03.2011 | OriginalPaper

    Virale Pneumonie

    Viren sind für bis zu 35% der ambulant erworbenen Pneumonien v. a. im frühen Kindesalter verantwortlich. Neben den klassischen Erregern [RS- („respiratory syncytial“), Influenza-A- und -B-, Parainfluenza-, Adeno- und Rhinoviren)] wurden in den …

  13. 07.03.2013 | OriginalPaper

    Rasche und sichere Abklärung wichtig

    Differenzialdiagnose Hüftschmerzen

    Hüftschmerzen können höchst unterschiedliche Ursachen haben. Die Beschwerden können als Mitreaktion des Gelenkes bei Erkrankungen anderer Körperregionen auftreten, auf aseptischer oder septischer Entzündung beruhen oder eine anatomische …

  14. 01.12.2009 | OriginalPaper

    Neue Influenza A/H1N1 – Schweinegrippe

    Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V.

    Für die gegenwärtige Pandemie durch das Influenza-A/H1N1-Virus besteht derzeit eine Meldepflicht zur Einzelfallmeldung. Diese stellt eine große Bürde für praktizierende Ärzte/-innen dar und sollte bei Anstieg der Fallzahlen zugunsten von …

  15. 01.02.1999 | OriginalPaper

    Erstmanifestation eines ophthalmoplegischen Verlaufs bei bekannter kindlicher Migräne

    Wir berichten über den Fall eines 14 Jahre alten Mädchens mit bekannter Migräne ohne Aura, die wenige Stunden nach einer Commotio cerebri plötzlich heftigste pulsierende rechtstemporale Kopfschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen entwickelte und eine …

  16. 01.03.2007 | OriginalPaper

    Neu beschriebener homozygoter Interferon-γ-Rezeptor-2-Defekt

    Chronisch multifokale Osteomyelitis durch Mycobacterium avium

    Unter den Begriff leukozytär-mykobakterizide Defekte fallen verschiedene partielle oder komplette Störungen, die den Interferon-γ-Rezeptor, den Interleukin-12-Rezeptor oder Interleukin 12 selbst betreffen. Die Patienten werden durch disseminierte …

  17. 01.07.2010 | OriginalPaper

    Neonatale Hypokalzämie mit Krampfanfällen

    Ein 8 Tage altes reifes männliches Neugeborenes mit Migrationshintergrund wurde mit rezidivierenden Krampfanfällen vorgestellt. Die Ursache war eine angeborene Vitamin-D-Mangelerkrankung mit hypokalzämischen Krampfanfällen bei Vitamin-D-Mangel der

  18. 01.01.2008 | OriginalPaper

    Persistierende Schwellung im Bereich der Grundphalangen beider Hände

    Bei einem 12 Jahre alten Jungen bestehen seit 1 1/2 Jahren persistierende Schwellungen der Grundphalangen des II.–V. Fingers beidseits. Die Symptomatik begann im Bereich des IV. Fingers. Diese diffusen, nicht schmerzhaften Schwellungen im Bereich …

  19. 01.12.2012 | OriginalPaper

    Einfluss von Vitamin D auf die Infektionsrate

    Supplementierung bei Schulkindern mit vorbestehendem Vitamin-D-Mangel

    Camargo CA Jr, Ganmaa D, Frazier AL et al (2012) Randomized trial of vitamin D supplementation and risk of acute respiratory infection in Mongolia. Pediatrics 130:e561. DOI 10.1542/peds.2011-3029 (originally published online 2012 Aug 20) …

  20. 18.10.2012 | OriginalPaper

    Weniger Genitalwarzen bei jungen Frauen

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Gutartige Knochentumoren bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Gutartige Knochentumoren sind klinisch wie biologisch sehr diverse Läsionen. Sie werden nach der jeweils vorherrschenden Gewebematrix geordnet. Klinisch sind sie oft asymptomatisch; einige verursachen unspezifische, lediglich Osteoidosteome führen zu charakteristischen Beschwerden. Röntgenuntersuchungen in 2 Ebenen erlauben dem kinderradiologisch Erfahrenen zusammen mit Anamnese und klinischem Befund oft die korrekte Diagnosestellung oder sind für das weitere Vorgehen wegweisend. Die weitere Diagnostik und Therapie richtet sich nach der Art und Lage der Läsion und den von ihr verursachten Beschwerden: Während bei manchen Tumoren eine Do-not-touch-Strategie angezeigt ist, sollten andere kürettiert oder reseziert werden. Medikamentöse Therapien spielen, von wenigen Situationen abgesehen, eine untergeordnete Rolle. Bestrahlung sollte, wenn möglich, vermieden werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.