Skip to main content
550 Suchergebnisse für:

Multiple Sklerose in der Pädiatrie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.09.2022 | News

    Veranstaltungstipps

  2. Open Access 01.12.2021 | OriginalPaper

    Sleep disorders in rare genetic syndromes: a meta-analysis of prevalence and profile

    The prevalence of poor sleep in individuals with intellectual disability (ID) is between 8.5–31.4% for adults [ 1 ] and 16–42% for children [ 2 ], with similar estimates for individuals with autism [ 3 , 4 ]. Variation in estimates is likely due to …

  3. 17.02.2018 | OriginalPaper

    Ocular Manifestations of Pediatric Systemic Diseases

    Ocular manifestations that occur directly or indirectly as result of a pathologic process that involves other parts of the body, in a pediatric population, will be discussed here. While a myriad number of systemic conditions have ocular …

  4. 01.08.2002 | OriginalPaper

    Tubulointerstitial nephritis with uveitis: clinico-pathological and immunological study

    A 10-year-old boy was evaluated for fever, weight loss, uveitis, normocytic, normochromic anemia, renal insufficiency, and hypergammaglobulinemia of 8 weeks' duration. Infectious and neoplastic causes of fever were excluded. A renal biopsy …

  5. 01.11.2000 | OriginalPaper

    Recurrent myelinoclastic diffuse sclerosis: a case report of a child with Schilder's variant of multiple sclerosis

    Myelinoclastic diffuse sclerosis (MDS, Schilder's disease) is a rare CNS demyelinating disorder affecting mainly children and usually presenting as an intracranial mass lesion. We report the first case of recurrent intracranial MDS where the third …

  6. 01.07.2002 | OriginalPaper

    TSC1 and TSC2 mutations in tuberous sclerosis, the associated phenotypes and a model to explain observed TSC1/TSC2 frequency ratios

    Tuberous sclerosis (TSC) is a multisystem disease with manifestations in the central nervous system, skin, kidneys, heart, and other visceral organs. The development of TSC is associated with alterations within a gene on chromosome 9q34 (TSC1) and …

  7. 01.06.2000 | OriginalPaper

    Connatal Pelizaeus-Merzbacher disease in two girls

    We report the clinical, radiological and electrophysiological signs in two unrelated girls with the connatal form of Pelizaeus-Merzbacher disease (PMD). MRI plays an important role in the diagnosis, demonstrating the virtual absence of …

  8. 01.02.1999 | OriginalPaper

    Does the tuberous sclerosis complex include intracranial aneurysms?

    A case report with a review of the literature

    Background. Tuberous sclerosis is a protean, genetically determined disease that may involve any organ or tissue and lead to a great number of symptoms and clinical features. Objective. Diagnosis can be very difficult in cases with incomplete …

  9. 01.03.1999 | OriginalPaper

    Malignant pancreatic tumour within the spectrum of tuberous sclerosis complex in childhood

    A 12-year-old boy with tuberous sclerosis complex (TSC) presented with a large retroperitoneal tumour. Exploratory surgery revealed an infiltrative tumour originating from the pancreas, with local metastases to the lymph nodes. The histologal …

  10. 01.11.2000 | OriginalPaper

    Dysgenetic mesial temporal sclerosis: an unrecognized entity

    Mesial temporal sclerosis (MTS) is the most frequently encountered lesion in adult patients with intractable temporal epilepsy; it is found in isolation in approximately two-thirds of surgically treated cases. Whereas the exact etiology of MTS is …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Gutartige Knochentumoren bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Gutartige Knochentumoren sind klinisch wie biologisch sehr diverse Läsionen. Sie werden nach der jeweils vorherrschenden Gewebematrix geordnet. Klinisch sind sie oft asymptomatisch; einige verursachen unspezifische, lediglich Osteoidosteome führen zu charakteristischen Beschwerden. Röntgenuntersuchungen in 2 Ebenen erlauben dem kinderradiologisch Erfahrenen zusammen mit Anamnese und klinischem Befund oft die korrekte Diagnosestellung oder sind für das weitere Vorgehen wegweisend. Die weitere Diagnostik und Therapie richtet sich nach der Art und Lage der Läsion und den von ihr verursachten Beschwerden: Während bei manchen Tumoren eine Do-not-touch-Strategie angezeigt ist, sollten andere kürettiert oder reseziert werden. Medikamentöse Therapien spielen, von wenigen Situationen abgesehen, eine untergeordnete Rolle. Bestrahlung sollte, wenn möglich, vermieden werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.