Skip to main content
668 Suchergebnisse für:

Pneumologische Notfallmedizin 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.08.2007 | OriginalPaper

    Nürnberg 2007

  2. 01.09.2013 | OriginalPaper

    Abstracts der 109. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin e.V. (DGKJ). Gemeinsam mit der 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialpadiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) 51. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) 35. Jahrestagung des Berufsverbandes Kinderkrankenpflege Deutschland (BeKD) 30. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Immunologie (API) 49. Arbeitstagung Pädiatrische Forschung

  3. 01.04.2001 | OriginalPaper

    Mitteilungen

  4. 01.07.2012 | OriginalPaper

    Plötzliche Dyspnoe

    Ein Beitrag zur Differenzialdiagnose

    Die plötzliche Dyspnoe ist ein bedrohliches Symptom und geht häufig mit einer Angstreaktion einher. Durch die Befragung des Betroffenen und die Erfassung der Begleitumstände können sich die entscheidenden Hinweise auf die Ursache der Dyspnoe …

  5. 01.03.2004 | OriginalPaper

    44. Österreichischer Geriatriekongress mit internationaler Beteiligung, 20. bis. 24. März 2004, Bad Hofgastein

    Physiologisches Altern versus pathologisches Altern
  6. 28.09.2013 | OriginalPaper

    Regelmäßig „im Trockenen“ üben!

    Damit Sie für den Notfall gewappnet sind
  7. 01.06.2012 | OriginalPaper

    Mitteilungen der DGIM

  8. 01.04.2012 | OriginalPaper

    Abstractband zum 118. Kongress der DGIM 2012

  9. 01.10.2009 | OriginalPaper

    Mitteilungen der DGIM

  10. 01.08.1999 | OriginalPaper

    Diagnostik des Asthma bronchiale

    Das Asthma bronchiale ist eine Erkrankung, die mit einer chronischen, charakteristischen Entzündung der Atemwege einhergeht. Der Entzündungsprozeß führt zu Symptomen, einer Überempfindlichkeit der Atemwege sowie einer obstruktiven …

  11. Open Access 07.01.2022 | COVID-19-Impfung | ReviewPaper

    Sind Männer oder Frauen impfskeptischer?

    Trotz einer hohen Impfbereitschaft lehnen manche Menschen die Impfung ab. Ein Wissenschaftsteam hat mittels einer Metaanalyse geschlechterspezifische Unterschiede der Impfbereitschaft untersucht, auch im Gesundheitswesen. Die Ergebnisse lesen Sie in dieser englischsprachigen Arbeit.

  12. Zur Zeit gratis 20.01.2022 | COVID-19 | Letter

    Schützen mRNA-Impfstoffe vor schwerem COVID-19-Verlauf?

    Zusammen mit dem Erscheinen von neuen Sars-CoV-2- Varianten kommt es auch bei Immunisierten zu Durchbruchsinfektionen. Ein Forscherteam verglich bei Intensivpatienten mit einer Sars-CoV-2 Infektion Impfstatus und Krankheitsverlauf. Sie kommen zu einem eindeutigen Ergebnis. (englischsprachig)

  13. Open Access 25.01.2022 | COVID-19 | OriginalPaper

    Verschwörungsmythen aufklären - aber wie?

    Fehlinformationen rund um die Coronavirus-Infektion und die Impfungen stellen eine ernsthafte Gefahr für die Öffentlichkeit dar. Aber wie klärt man auf, welches Format überzeugt nachhaltig? Ein englisches Forscherteam hat diverse Möglichkeiten verglichen.

  14. Open Access 27.12.2021 | COVID-19 | OriginalPaper

    Was beeinflusst die Viruslast bei COVID-19?

    Für die Bewältigung der COVID-19-Pandemie ist es hilfreich zu wissen, wie lange eine Person ansteckend ist und welche Faktoren darauf Einfluss nehmen. Eine prospektive Studie aus Wuhan, China, hat untersucht, wie sich die Viruslast je nach Alter, Geschlecht oder Antikörpertiter unterscheidet.

  15. Open Access 30.11.2021 | COVID-19 | OriginalPaper

    Scoping Review: Wie wirkt die Plasmatherapie bei COVID-19 auf das Immunsystem?

    Die Gabe von Blutplasma von genesenen COVID-Patient*innen ist  eine vielversprechende Therapie gegen COVID-19. Doch es gibt nur vereinzelt Daten zu dem Einfluss der Plasmatherapie auf das Immunsystem der an COVID-19 Erkrankten und zur klinischen Wirkung. In einem Scoping Review wird der aktuelle Studienstand zusammengetragen. (englischsprachig)

  16. Zur Zeit gratis 23.10.2020 | COVID-19 | OriginalPaper

    Erhöhtes Risiko für schweren COVID-19-Verlauf bei Parkinson: Weshalb?

    Daten weisen auf ein erhöhtes Risiko für einen schwerwiegenden Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion bei Parkinson-Patienten hin. Doch diese Patienten sind oft älter und multimorbide. Eine aktuelle retrospektive Fallkontrollstudie ging den Ursachen für den Risikoanstieg im Detail nach (englischsprachig).

  17. 22.09.2022 | News

    53. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin

  18. Zur Zeit gratis 03.06.2020 | COVID-19 | OriginalPaper

    Autopsiebefunde: Analyse von Todesursachen bei SARS-CoV-2-Infektion

    In der englischsprachigen Studie werden Autopsieberichte von 80 verstorbenen Patienten aus Hamburg mit SARS-CoV-2-Infektion aufgearbeitet und eine Übersicht der wahrscheinlichen Todesursachen erstellt.

  19. Zur Zeit gratis 22.06.2020 | COVID-19 | Letter

    Erfahrungen aus Belgien zu Myelom-Patienten mit COVID-19

    In belgischen Krankenhäusern wurden insgesamt 20 Patienten wegen einer symptomatischen COVID-19-Infektion behandelt, die außerdem an einem Multiplem Myelom litten. Welche Symptome, Therapien und Komorbiditäten ihren Krankheitsverlauf bestimmten, ist in dieser englischsprachigen Studie nachzulesen.

  20. Zur Zeit gratis 17.04.2020 | COVID-19 | OriginalPaper

    Intubation und Beatmung bei COVID-19: Erfahrungsberichte aus der Anästhesiologie

    Zur bestmöglichen intensivmedizinischen Behandlung bei COVID-19-Patienten sind weiterhin viele Fragen offen. Umso wichtiger sind Fallberichte. Hier stellen Anästhesisten aus China den Verlauf bei 20 intubationspflichtigen Schwerkranken detailliert dar. Welche Schlüsse die Kollegen aus ihren Erfahrungen ziehen, lesen Sie im englischsprachigen Original. 

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.