Skip to main content
111 Suchergebnisse für:

Paraphimose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.07.2012 | ContinuingEducation

    Phimose

    Die Phimose kommt häufig vor und bedeutet, dass die Vorhaut nicht vollständig über den Glansbereich des Penis zurückgestreift werden kann. Mit der 8. Schwangerschaftswoche ist die Vorhaut bereits als verdicktes Epithel nachweisbar. Eine fehlende …

  2. 01.04.2001 | OriginalPaper

    Tubare Sterilität

    Teil 1: Ursachen und Diagnostik
  3. 01.06.2001 | OriginalPaper

    Tubare Sterilität

    Teil 2: Therapie
  4. 01.08.2008 | OriginalPaper

    Strafbarkeit der Zirkumzision von Jungen

    Medizinrechtliche Aspekte eines umstrittenen ärztlichen Eingriffs

    Es kommt nicht selten vor, dass (Kinder-)Chirurgen oder (Kinder-)Urologen von Personensorgeberechtigten mit dem Verlangen konfrontiert werden, eine Zirkumzision an einem Knaben vorzunehmen, obwohl die medizinische Indikation nicht vorhanden oder …

  5. 2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Basic Skills

    Sie können davon ausgehen, dass Sie schon in den ersten Tagen auf der chirurgischen Normalstation mit dem Thema Wundversorgung konfrontiert werden. Das kann ein einfacher Pflasterwechsel bei einer reizlosen chirurgischen Wunde sein, ebenso aber …

    verfasst von:
    PD Dr. med. D. Vallböhmer, U. Fetzner, Dr. med. G. Schiffer, PD Dr. med. O. Guckelberger, Prof. Dr. med. J. Theisen, Prof. Dr. med. W. Schröder
    Erschienen in:
    Survival-Guide Chirurgie (2013)
  6. 24.08.2012 | Praxisrelevante Urteile | Nachrichten | Online-Artikel
    Zirkumzision strafbar

    Rituelle Beschneidung Minderjähriger: Gehen Sie kein Risiko ein!

    In: Journal of Urology,156:1813-1815. [3]        so soll eine Zirkumzision etwa präventiv gegen die Entwicklung verschiedener Karzinome (Peniskrebs, Gebärmutterkrebs), die Infektion mit HIV, oder andere venerische Erkrankungen wie Syphilis oder Gonorrhö sowie gegen Harnwegsinfektionen, Phimose oder Paraphimose wirken [vgl.

  7. 01.03.2015 | Plastische und ästhetische Chirurgie | OriginalPaper

    Selbstinjektion mit Vaseline zur Penisvergrößerung

    Immer häufiger werden fremd- oder selbstdurchgeführte Penisaugmentationen beobachtet. Wir berichten über einen 43-jährigen Patienten, der sich nach mehrfachen Vaselininjektionen am Penis mit multiplen Paraffinomen, Fisteln und bakterieller Superinfektion vorstellte.

  8. 01.04.2013 | OriginalPaper

    Kompetenzorientierung in der medizinischen Ausbildung

    Nationaler Lernzielkatalog Chirurgie

    Kompetenzorientierung in der medizinischen Ausbildung gilt als Voraussetzung, um Studierende auf die Erfordernisse des Arztberufes vorzubereiten. Die Formulierung eines verbindlichen Fachqualifikationsrahmens ist ein Meilenstein in diese Richtung.

  9. 01.04.2003 | OriginalPaper

    Anmerkungen zur Einführung der Deutschen Diagnosis-related Groups (G-DRGs) für das Fach Urologie

    Im Januar 2003 wurde in Deutschland ein neues Abrechnungssystem für stationäre Behandlungen eingeführt: die G-DRGs. Ziel dieses Systems ist es, gleiche Leistungen an allen Kliniken gleich zu vergüten. Kliniken, die ein sehr breites …

  10. 01.09.2011 | OriginalPaper

    Aktuelles und Praxisrelevantes aus der Kinderurologie

    Die evidenzbasierte Medizin basiert auf der Durchführung qualitativ hochwertiger, strukturierter und idealerweise prospektiv-randomisierter Studien. Diese zu initiieren und durchzuführen stellt eine Herausforderung in der Kinderurologie dar. In …

  11. 01.07.2012 | OriginalPaper

    Jungenmedizin bei Adoleszenten

    Nach wie vor ist Jungenmedizin ein wenig bekannter Bereich der Pädiatrie. Einzelne Artikel zum Themenspektrum finden sich verstreut in pädiatrischen, urologischen, endokrinologischen und kinderchirurgischen Fachzeitschriften. Dies macht es …

  12. 01.01.2001 | OriginalPaper

    Untersuchungen zur Symptomatik der Prostatitis in Deutschland Der Gießener Prostatitissymptomscore

    Der Gießener Prostatitissymptomscore

    Bei der chronischen Prostatitis ist eine systematische Anamnese der subjektiven Beschwerden wichtig. Ergänzend zur urologischen Diagnostik kann dazu ein Symptombogen eingesetzt werden. Ziel unserer Untersuchung war es, einen standardisierten …

  13. 01.10.2013 | OriginalPaper

    Urologische Dermatosen

    Im Rahmen genitaler Untersuchungen wird der Urologe häufig mit dermatologischen/venerischen Erkrankungen konfrontiert. Urologische Dermatosen des männlichen Genitale reichen von infektiösen (viralen und bakteriellen) Läsionen und entzündlichen …

  14. 01.08.2013 | OriginalPaper

    Urologische Moulagen

    Vergessene dreidimensionale Dokumente zwischen Universitätssammlung und Panoptikum -- eine sterbende Präsentationsform auch der urologischen Museologie

    Die Verwendung von Wachs zur Herstellung von Plastiken besitzt eine bis in das Altertum zurückreichende Tradition. Seit der Renaissance kommt eine medizinisch exakte bildnerische Darstellung hinzu. Die breite Anwendung von Wachsabformungen setzt …

  15. 01.09.2000 | OriginalPaper

    Die erweiterte, radikale perineale Prostatektomie

    125 konsekutive Patienten mit Adenokarzinom der Prostata wurden einer erweiterten radikalen perinealen Prostatektomie entsprechend der Technik von Weldon unterzogen. Diese Technik wurde durch die primäre komplette Mobilisation der …

  16. 01.09.1997 | OriginalPaper

    Liste der vom Robert Koch — Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und — verfahren

  17. 01.12.2012 | OriginalPaper

    Penishämatom mit Schwellung

    Seltener Fall von Kindesmisshandlung?

    Es wird über einen 7 Wochen alten Säugling berichtet, der mit einem Penishämatom und einer Penisschwellung stationär im Krankenhaus aufgenommen wurde. Nach Ausschluss krankhafter Ursachen und fehlender Angabe eines Entstehungsmechanismus durch die …

  18. 01.11.2008 | BookReview

    Klassische Beiträge zur Kolon- und Rektumchirurgie

    Alfred Fournier wurde am 12. Mai 1832 in Paris geboren. Über seine ersten Jahre ist wenig bekannt, außer der Tatsache, dass er eine bemerkenswerte Begabung für sein Studium hatte und Anerkennung als exzellenter Gelehrter der griechischen und …

  19. 01.03.2012 | OriginalPaper

    Schmerzkonzept einer kinderchirurgischen Klinik

    Stellenwert eines 50%igen Lachgas-Sauerstoff-Gemisches – eigene Erfahrungen und Literaturübersicht

    Das Prinzip einer angst- und schmerzfreien Behandlung erfordert v. a. im Kindesalter ein altersentsprechendes und standardisiertes Schmerzmanagement. Die orale, rektale oder i.v. Applikation eines Sedativums/Analgetikums in der Kinderchirurgie ist …

  20. 01.08.2014 | OriginalPaper

    Die Komplikationsklassifikation nach Clavien-Dindo am Beispiel der radikalen Prostatektomie

    Das Ziel der aktuellen Studie war die Evaluierung perioperativer Komplikationen unter Verwendung der Clavien-Dindo Komplikationsklassifikation zum Vergleich zwischen retropubischer, endoskopischer und roboter-assistierter radikaler Protatektomie …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Phimose

Die Urologie
Die männliche Vorhaut ist seit Jahrtausenden Gegenstand religiöser Vorstellungen und medizinischer Kontroversen. Dies ist in der heutigen Welt nicht anders. Die häufigste Form der Zirkumzision bleibt die rituelle Beschneidung, deren gesetzliche Grundlage in Deutschland 2012 neu geregelt wurde. Die medizinische Kontroverse zeigt sich u. a. dadurch, dass die Fachgesellschaften verschiedener Länder völlig gegenteilige Ansichten zur Zirkumzision vertreten. In Deutschland wird eine generelle Zirkumzisionsempfehlung für Kinder von den pädiatrischen Fachgesellschaften abgelehnt, während in den USA die entsprechenden Fachgesellschaften die Zirkumzision aus präventiven Überlegungen generell befürworten. Dies verdeutlicht, dass weltanschauliche Gründe ganz wesentlich die Beurteilung beeinflussen. Die medizinischen Indikationen zur Zirkumzision sind dagegen vergleichsweise selten und beschränken sich auf Verengungen und sonstige Erkrankungen der Vorhaut.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.