Skip to main content
1125 Suchergebnisse für:

Stichverletzung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.08.2008 | OriginalPaper

    Needlestick injuries among health care workers: Occupational hazard or avoidable hazard?

    OBJECTIVES: The objective of this study was to describe the mechanisms and preventability of occupational percutaneous blood exposure of healthcare workers through needlestick injuries and to discuss rational strategies for prevention. METHODS: To …

  2. 01.07.1998 | OriginalPaper

    Emergency laparoscopy for abdominal stab wounds

    Background: Management strategies for abdominal stab wounds (ASW) in initially asymptomatic patients range from mandatory explorative laparotomy (EL) to conservative approaches with observation alone. Emergency diagnostic laparoscopy (DL) may play …

  3. 01.07.2001 | OriginalPaper

    Injury by the use of 2-octocyanoacrylate tissue adhesive Dermabond

    The tissue adhesive octylcyanoacrylate (Dermabond) is used for the closure of head and neck incisions. In one case the surgeon cut his finger, even though he was using the adhesive blister correctly. In this case there was no infection by HIV, HBV …

  4. 01.06.2006 | OriginalPaper

    47th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery, Vienna, June 15–17, 2006

  5. 01.06.2009 | Abstract

    50th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery. Vienna, June 18–20, 2009. Guest Editors: Albert Tuchmann, Erhard Schwanzer, Benedikt Walzel

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Penetrierende Thoraxverletzungen (Stichverletzungen, Schussverletzung)

Thoraxchirurgie
Penetrierende Thoraxverletzungen sind mit unter 5 % in Deutschland selten, unterscheiden sich aber durch ihre höhere Rate von notwendigen operativen Interventionen (>30 %) deutlich von stumpfen Verletzungen. Auch wenn sie in der Mehrzahl nach obligater Anlage einer Thoraxdrainage ausreichend behandelt sind, weisen sie grundsätzlich ein hohes Letalitätspotenzial auf. Die Mortalität von Schussverletzungen liegt dabei um ein Mehrfaches höher, als die von Stichverletzungen. Penetrierende Verletzungen des Thorax, wie der Abdominalhöhle auch, sind in ihrer Prognose abhängig vom zeitlichen Erreichen der Zielklinik, da bei Körperhöhlenverletzungen keine temporäre Blutstillung vor Ort, z. B. durch Kompression, möglich ist. Das Kapitel beleuchtet speziell die Besonderheiten der beiden Verletzungsentitäten hinsichtlich ihrer diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.