Skip to main content
1706 Suchergebnisse für:

Operationen am Pankreas 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 26.04.2024 | Endoskopie | Online First

    Die neue Weiterbildungsordnung – eine Herausforderung für die Viszeralchirurgie

    Ergebnisse einer Umfrage unter DGAV-Mitgliedern und Lösungsstrategien der Jungen Chirurgie

    Die auf dem Deutschen Ärztetag 2018 beschlossene neue Muster-Weiterbildungsordnung (MWBO) ist 2021 in Kraft getreten und wurde mittlerweile in allen Bundesländern in die jeweilige Landesärztekammer übernommen und als jeweilige …

  2. 01.12.2017 | Interventionelle Radiologie | ReviewPaper

    Qualitätsindikatoren für die Pankreaschirurgie

    Wissenschaftliche Herleitung und klinische Relevanz

    Qualitätsindikatoren (QI) sind per Definition indirekte Messwerte für Qualität. Die Auswahl für den Bereich Pankreaschirurgie richtete sich nach klinischer Relevanz und Beeinflussbarkeit, wissenschaftlicher Evidenz sowie Praktikabilität der …

  3. Open Access 18.03.2024 | Primär sklerosierende Cholangitis | ReviewPaper

    Primär sklerosierende Cholangitis – Diagnose und Therapie 2024

    Die Ursache der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) ist nach wie vor unklar, auch die Diagnose und Therapie bleiben eine klinische Herausforderung. Ein Überblick zu Differenzialdiagnosen und aktuellen Therapieoptionen.

  4. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  5. 19.03.2024 | News

    64. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

  6. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der Gallenwege und der Leber einschließlich Fettstoffwechselstörungen

    Eine Medikation mit pflanzlichen Arzneimitteln ist bei Erkrankungen der Gallenwege und der Leber gerade für die Hausarztmedikation unverzichtbar, da funktionelle und organische Erkrankungen effektiv damit behandelt werden können. Die Phytotherapie …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmungsstabilisatoren

    Die Wirkstoffklasse der Stimmungsstabilisatoren (englisch: mood stabiliser) ist eine chemisch und pharmakologisch heterogene Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka, die bei bipolaren Störungen zur Anwendung kommen. Stimmungsstabilisatoren beseitigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  8. 13.03.2024 | Operationen am Pankreas | Nachrichten | Online-Artikel
    In den ersten drei Tagen

    Duodenopankreatektomie: Frühe Entfernung der Drainage von Vorteil

    Eine Analyse von vier kontrollierten Studien spricht dafür, dass die Entfernung der Drainage in den ersten drei Tagen nach einer Duodenopankreatektomie die Komplikationsrate verringert und die Zeit im Krankenhaus verkürzt.

  9. 03.01.2024 | MODY-Formen | ReviewPaper

    Definition, Klassifikation, Diagnostik und Differenzialdiagnostik des Diabetes mellitus: Update 2023

    Diabetes mellitus ist der Sammelbegriff für heterogene Störungen des Stoffwechsels, deren Leitbefund eine chronische Hyperglykämie ist. Ursache ist entweder eine gestörte oder fehlende Insulinsekretion oder eine gestörte Insulinwirkung oder meist beides in unterschiedlicher Ausprägung.

  10. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen der Neuro-/Psychopharmakologie

    In diesem Kapitel werden zunächst wichtige Grundbegriffe der Pharmakologie erklärt und allgemeine Fragen der Arzneimittelwirkungen besprochen. In den weiteren Abschnitten werden Prinzipien der Neurotransmission, wichtige Neurotransmittersysteme …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Dr. rer. nat. Carsten Drepper
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  11. 01.02.2024 | Diarrhoe | ReviewPaper

    Malabsorptionssyndrome

    Die chronische Diarrhö ist ein sehr häufiges Symptom, dem unterschiedlichste Erkrankungen zugrunde liegen können. Unter anderem stellt sie ein Kardinalsymptom von Malabsorptionssyndromen dar. Besonders häufig und deshalb primär zu bedenken sind …

  12. 26.02.2024 | Postoperative Wundinfektion | Nachrichten | Online-Artikel
    Deutsche Multicenter-Studie

    Wundspülung nach offener Bauch-Op. in vielen Fällen verzichtbar

    Daniel Reim, beide Klinikum rechts der Isar der TU München, handelte es sich bei den Eingriffen in erster Linie um hepatobiliäre Operationen oder Operationen am Pankreas (insgesamt 60%), gefolgt von kolorektalen Eingriffen oder Eingriffen am oberen Gastrointestinaltrakt (jeweils etwa 18%).

  13. Open Access 09.02.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    Anästhesie bei Aortenklappenstenose – worauf es ankommt

    Anästhesiologisches Management von Patienten mit Aortenklappenstenose bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen

    Bei nichtkardiochirurgischen Operationen wird eine neu aufgetretene Aortenklappenstenose vielfach erst im Rahmen der anästhesiologischen Prämedikationsvisite entdeckt. Dieser Übersichtsartikel führt durch die anästhesiologischen Besonderheiten, die Risikofaktoren für Komplikationen und das perioperative Management in diesen Fällen.

  14. 19.12.2023 | Zervixkarzinom | ReviewPaper

    Follow-up durch flächendeckende Krebsregister in Deutschland: wertvolle Daten auf solider Grundlage

    Bevölkerungsbezogene Krebsregister (KR) der Bundesländer haben in den vergangenen Jahrzehnten als Endpunkt fast ausschließlich das Versterben der PatientInnen erhoben. Der Ausbau flächendeckender klinischer KR nach § 65c des Sozialgesetzbuchs V …

  15. 01.03.2016 | Operationen am Pankreas | OriginalPaper

    Pankreaschirurgie in Deutschland: Bessere Ergebnisse bei hohen Fallzahlen

  16. 30.01.2024 | Endoskopie | ReviewPaper

    Funktionelle Dyspepsie und Gastroparese

    Die funktionelle Dyspepsie manifestiert sich u. a. durch epigastrische Schmerzen, Brennen, postprandiales Völlegefühl und Blähgefühl im Oberbauch. Bei suggestiver Klinik wird die Diagnose durch Ausschluss anderer Krankheitsbilder des oberen …

  17. 19.02.2024 | Abstract

    39. Jahrestagung der GPGE

  18. Open Access 25.01.2024 | ReviewPaper

    Der „Surgical Track“ – innovative Ansätze gegen den Nachwuchsmangel in der Chirurgie

    Die Chirurgie steht vor bedeutenden Herausforderungen, die sowohl aus Veränderungen in der medizinischen Ausbildung als auch aus der sinkenden Attraktivität des chirurgischen Berufswegs für angehende Ärzt:innen in der westlichen Welt resultieren.

  19. Open Access 28.12.2023 | ReviewPaper

    Das ACO-Kurrikulum „Chirurgische Onkologie“ – Voraussetzungen zur Teilnahme, Anmeldung und Ablauf

    Bei soliden Malignomen des Gastrointestinaltrakts ist die operative Entfernung ein zentraler Baustein der multimodalen Therapie und oft die einzige Möglichkeit, eine langfristige Heilung zu erreichen. Während für Fachdisziplinen wie Gynäkologie …

  20. 05.01.2024 | Neuroendokrine Tumoren | ReviewPaper

    Individualisiertes Vorgehen bei MEN1-assoziierten duodenopankreatischen neuroendokrinen Neoplasien

    Die Behandlung duodenopankreatischer neuroendokriner Neoplasien (dpNEN), die im Rahmen der multiplen endokrinen Neoplasie Typ 1 (MEN1) auftreten, stellen aufgrund ihrer hohen Penetranz und der damit verbundenen syndromassoziierten Mortalität eine …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Minimalinvasive Verfahren in der onkologischen Viszeralchirurgie: Hepatobiliär und Pankreas

Kompendium Internistische Onkologie
Der Anteil an laparoskopischen Verfahren in der Leberchirurgie nahm in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Für die laparoskopische Resektion eignen sich insbesondere Befunde in den Segmenten II und III sowie auch periphere Läsionen in den Segmenten IVb und V. Zahlreiche Studien zeigen eine Reduktion der postoperativen Morbidität sowie der Krankenhausverweildauer bei gleichwertigen onkologischen Ergebnissen nach laparoskopischer im Vergleich zur offenen Leberchirurgie. Die Verbreitung laparoskopischer Techniken in der Pankreaschirurgie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die laparoskopische Pankreaslinksresektion wird inzwischen an vielen Zentren durchgeführt. Sowohl für die laparoskopische Pankreaslinksresektion als auch für die laparoskopische Pankreatoduodenektomie konnten mehrere Studien eine Reduktion des Blutverlustes und der Krankenhausverweildauer bei gleichwertigen onkologischen Ergebnissen im Vergleich zur offenen Resektion zeigen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.