Skip to main content
1706 Suchergebnisse für:

Operationen am Pankreas 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 08.01.2024 | Onkologische Rehabilitation | News

    „Allen Menschen mit einer Krebserkrankung sollte eine onkologische Reha angeboten werden“

    Interview mit Dr. med. Timm Dauelsberg, Ärztlicher Direktor der Klinik für Onkologische Rehabilitation, Universitätsklinikum Freiburg

    Dr. Timm Dauelsberg, Freiburg, plädiert dafür, die sektoralen Grenzen zwischen der ambulanten, stationären und Rehaversorgung abzubauen – für eine umfassende Patientenversorgung als Startpunkt des Cancer Survivorships. Im Interview spricht er darüber, was eine erfolgreiche onkologische Reha ausmacht und welche Patientinnen und Patienten in besonderem Maße davon profitieren.

  2. 28.12.2023 | Bewegungstherapie | OriginalPaper

    Medizinische Trainingstherapie in der Onkologie – eine neuroonkologische Perspektive

    Krebserkrankungen sind im mittleren und höheren Lebensalter häufig. Die Lebenszeitprävalenz beträgt knapp 50 %. Die Krebsprävalenz ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Die wichtigsten Gründe sind eine generell steigende Lebenserwartung …

  3. 13.12.2023 | Neuroendokrine Tumoren | ReviewPaper
    Schwerpunkt NEN

    Diagnostik von neuroendokrinen Neoplasien am Beispiel der GEP-NEN

    Für eine exakte Klassifikation und Bestimmung der Krankheitsausdehnung von neuroendokrinen Neoplasien des gastroenteropankreatischen Systems (GEP-NEN) braucht es ein interdisziplinäres Management sowie eine Vielzahl von Ressourcen. Der folgende Artikel fokussiert sich auf die epidemiologischen und pathologischen Aspekte der Erkrankung und beleuchtet den Stellenwert laborchemischer und bildgebender Verfahren in GEP-NEN.

  4. Open Access 30.10.2023 | ContinuingEducation

    Bariatrisch-metabolische Operationstechniken

    Mechanismus, Operationstechnik und perioperatives Management

    Bariatrisch-metabolische Operationen gelten als die effektivste Therapiemöglichkeit der morbiden Adipositas. In Langzeitstudien konnten sehr gute Erfolge bei der Reduktion des Übergewichts und bei der Behandlung Adipositas-assoziierter …

  5. 24.10.2023 | Abstract

    Abstracts der JA-PED 2023

  6. 18.12.2023 | COVID-19 | ReviewPaper

    Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Krebsgeschehen in Deutschland

    Die COVID(„coronavirus disease“)-19-Pandemie hatte und hat noch immer sowohl deutschlandweit als auch weltweit gravierende Auswirkungen auf die medizinische Versorgung. Vorerkrankte Personen, insbesondere Krebspatient*innen, stellen dabei eine …

  7. 29.12.2023 | Narbenhernie | ReviewPaper

    Narbenhernien: offene Operationsverfahren und Ergebnisse einer Kohortenstudie mit 343 Patienten

    Die Versorgung komplexer Mittellinienhernien ist nach wie vor eine besondere Herausforderung. Die im Kadaverlabor aktuell verfeinerte Kenntnis der Anatomie und fortschreitende klinische Erfahrung haben unsere derzeitige Vorgehensweise verändert.

  8. 2023 | Endoskopie des Bauches und der Verdauungsorgane | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endosonographisch gesteuerte Interventionen: Indikationen, Kontraindikationen, Risiken

    Die Endosonographie mit Feinnadelpunktion ist heute eine sehr wichtige, spezialisierte endoskopische Methode zur Diagnostik und Therapie zahlreicher Erkrankungen. Bei minimaler Invasivität und minimalen Komplikationen besitzt sie in erfahrenen …

    verfasst von:
    Christian Jürgensen, Stefan Hollerbach
    Erschienen in:
    Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt (2023)
  9. 2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endoskopische Rekanalisationsverfahren

    In diesem Kapitel werden die vielfältigen endoskopischen Techniken zur Wiederherstellung oder Erhaltung der Durchgängigkeit im endoluminalen Gastrointestinaltrakt dargestellt. Neben einer anschaulichen Beschreibung der Prozeduren soll ein kurzer …

    verfasst von:
    Eleni Leventi, Axel Eickhoff
    Erschienen in:
    Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt (2023)
  10. 2023 | Endoskopie des Bauches und der Verdauungsorgane | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kombinierte laparoskopisch-endoskopische Verfahren

    Die Kombination eines (minimalinvasiven) operativen Eingriffs mit einer simultanen flexibel-endoskopischen Intervention kann bei vielen Indikationen sinnvoll sein, um das therapeutische Procedere effizienter und sicherer zu machen. Dabei kann das …

    verfasst von:
    Dirk Wilhelm, Alexander Meining, Hubertus Feußner
    Erschienen in:
    Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt (2023)
  11. Open Access 26.10.2023 | Operationen am Pankreas | OriginalPaper

    Auswirkungen der neuen Mindestmengen in der Viszeralchirurgie auf die Gesundheitsversorgung in Brandenburg aus der Perspektive der Versorger:innen

    Die Pankreas- und Ösophaguschirurgie in Deutschland weisen im internationalen Vergleich eine hohe Krankenhaussterblichkeit auf; Komplikationsraten

  12. Anästhesie in der Allgemein- und Abdominalchirurgie

    Die Besonderheiten der Anästhesie in der Allgemein- und Abdominalchirurgie, wie z. B. das Eventerationssyndrom, werden dargestellt, hierbei wird zwischen der „großen“ und „kleinen“ Chirurgie differenziert.

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  13. 2023 | Endoskopie des Bauches und der Verdauungsorgane | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endoskopische Interventionen bei Insuffizienzen und Fisteln

    Trotz stetig weiterentwickelter Operationsverfahren führen Anastomoseninsuffizienzen im Gastrointestinaltrakt nach wie vor zu einer relevanten Morbidität und Mortalität. Die Entwicklung der interventionellen Endoskopie hat ein …

    verfasst von:
    Rudolf Mennigen, Mike Laukötter, Mario Colombo-Benkmann,
    Erschienen in:
    Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt (2023)
  14. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Operative Intensivmedizin nach abdominalchirurgischen Eingriffen

    Bei einem 61-jährigen Mann wird wegen eines Pankreaskopfkarzinoms eine pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion (PPPD) durchgeführt. Anschließend wird der Patient nach unkompliziertem intraoperativem Verlauf auf die Intensivstation verlegt. Hier …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. Roland Kurdow
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  15. Open Access 01.11.2023 | Adipositas | OriginalPaper

    Postoperatives Management

    Die bariatrische Chirurgie führt zu einem signifikanten Gewichtsverlust, einer Reduktion oder gar Remission einer Vielzahl an Adipositas-assoziierten Begleiterkrankungen, einer Reduktion der Mortalität und einer Verbesserung der Lebensqualität …

  16. 2023 | Regionalverfahren | OriginalPaper | Buchkapitel

    Regionalanästhesie

    Das Kapitel gibt einen Überblick über die regionalanästhesierelevanten Fakten. Hierzu gehören bei rückmarknahen Verfahren zunächst Informationen über die Anatomie, Indikationen, mögliche operative Eingriffe und die Komplikationen. Wichtiger Aspekt …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  17. 06.10.2023 | Ösophagusresektion | ReviewPaper

    Innovative Operationsroboter und Operationstechnik für den Einsatz am oberen Gastrointestinaltrakt

    Tumorerkrankungen des Ösophagus sind in Deutschland bei Frauen für 1,3 % und bei Männern für 3,4 % der krebsassoziierten Todesfälle verantwortlich. Mit einer relativen 5‑Jahres-Überlebensrate von 24 % bei Frauen und 26 % bei Männern geht das …

  18. Open Access 24.10.2023 | Spezielle Anästhesie | ReviewPaper

    Anästhesie nach Organtransplantation

    Mehr als 4700 Organe wurden im Jahr 2021 im deutschsprachigen Raum transplantiert. Steht dann eine weitere – von der Transplantation unabhängige – Op. an, ist spezielles anästhesiologisches Know-How gefragt. Hier wird das allgemeine sowie das (organ‑)spezifische perioperative Management, pathophysiologische Besonderheiten sowie der Umgang mit Immunsuppressiva erklärt.

  19. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gastrointestinale Symptome

    Gastrointestinale Symptome sind äußerst häufig und führen zu hohem Leidensdruck. Übelkeit und Erbrechen werden zwar oft gemeinsam besprochen und therapiert, die Pathophysiologie ist jedoch unterschiedlich. Auch ist der Leidensdruck durch Übelkeit …

    verfasst von:
    Wolf Diemer, Matthias Thöns
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  20. 2023 | Ernährung bei Krebspatienten | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anorexie-Kachexie-Syndrom

    Mangelernährung, Substitution von Nahrung und Flüssigkeit sind „Dauerbrenner“ in der Palliativversorgung. Dabei spielen mehr als rein wissenschaftliche Betrachtungsweisen eine Rolle: So gilt mittlerweile als gut belegt, dass die Infusion in der …

    verfasst von:
    Matthias Thöns, Boris Hait
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Minimalinvasive Verfahren in der onkologischen Viszeralchirurgie: Hepatobiliär und Pankreas

Kompendium Internistische Onkologie
Der Anteil an laparoskopischen Verfahren in der Leberchirurgie nahm in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Für die laparoskopische Resektion eignen sich insbesondere Befunde in den Segmenten II und III sowie auch periphere Läsionen in den Segmenten IVb und V. Zahlreiche Studien zeigen eine Reduktion der postoperativen Morbidität sowie der Krankenhausverweildauer bei gleichwertigen onkologischen Ergebnissen nach laparoskopischer im Vergleich zur offenen Leberchirurgie. Die Verbreitung laparoskopischer Techniken in der Pankreaschirurgie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die laparoskopische Pankreaslinksresektion wird inzwischen an vielen Zentren durchgeführt. Sowohl für die laparoskopische Pankreaslinksresektion als auch für die laparoskopische Pankreatoduodenektomie konnten mehrere Studien eine Reduktion des Blutverlustes und der Krankenhausverweildauer bei gleichwertigen onkologischen Ergebnissen im Vergleich zur offenen Resektion zeigen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.