Skip to main content
1706 Suchergebnisse für:

Operationen am Pankreas 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.08.2007 | Abstract

    IFES-STUDIE 2001. Chirurginnen in Österreich

  2. 01.10.2012 | News

    26th Meeting of the Austrian Society of Transplantion

  3. 11.05.2016 | News

    Abstracts DEGRO 2016

  4. 01.02.1997 | OriginalPaper

    Laparoscopic adrenal surgery

    Minimally invasive adrenalectomy is now an accepted alternative to conventional adrenalectomy. As in open surgery, several different endoscopic approaches to the adrenal glands have been described. In principle, one must distinguish between the …

  5. 01.10.2000 | OriginalPaper

    Die Invaginationsoperation von Ramdohr und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Intestinalnaht

    The development of the modern intestinal suture began with the invagination operation, performed by the German surgeon P. F. Ramdohr in Wolfenbüttel in 1727. Today this fact is largely forgotten. Yet this operation stimulated not only Jobert de …

  6. 01.06.2007 | Abstract

    48th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery, Graz, June 7–9, 2007

  7. 01.10.2009 | ReviewPaper

    Diagnosis and management of pancreatic trauma

    BACKGROUND: Pancreatic injury is uncommon and often presents with subtle clinical and radiological signs. For this reason, diagnosis may be delayed, or inappropriate surgery may be attempted, leading to significant morbidity and mortality.

  8. 01.11.1998 | OriginalPaper

    Jahrestagung des Arbeitskreises Nierentransplantation Jena vom 19. bis 20.6.1998

    Jena vom 19. bis 20.6.1998
  9. 01.02.1997 | OriginalPaper

    The duodenum-preserving resection of the head of the pancreas in patients with pancreas divisum

    In 1–6 % of the patients who are investigated by endoscopic retrograde cholangio-pancreatography a pancreas divisum can be found. In some patients pancreas divisum can lead to an acute relapsing and finally chronic pancreatitis (CP). Surgical …

  10. 01.02.1998 | OriginalPaper

    Abdominal trauma

    While a great part of the Anglo-American medical literature addresses the topic of penetrating trauma the German spreaking countries rather publish on blunt abdominal injury. The presented paper discusses the strategic principles of acute clinical …

  11. 01.09.1999 | OriginalPaper

    Surgery of the trachea

    Background: Surgery of the trachea is one of the noble activity in thoracic surgery because disorders involving the trachea are relatively uncommon and so it is difficult for most surgeon to acquire a large amount of personal experience in this …

  12. 01.07.1998 | OriginalPaper

    Technique of multiple organ procurement. Does the participation of the urology make sense?

    Ist die Beteiligung der Urologie sinnvoll?

    Today the organ donor operation in brain dead donors is mostly projected as multiple organ procurement (MOP). Not only the kidneys, but heart and liver or additionally lungs and pancreas are removed in MOP. A good synchronization between the …

  13. 01.01.1998 | OriginalPaper

    Weichteiltumore Teil II Behandlung, multimodale Therapiekonzepte

    Behandlung, multimodale Therapiekonzepte
  14. 01.05.1998 | OriginalPaper

    Operative therapy for skeletal metastases in the extremities

    Operations on skeletal metastases of the extremities represent the most frequent surgical treatment in orthopedic oncology. From 1970 to 1997, 340 patients were operated on in 383 surgical procedures in the Orthopedic Department of the University …

  15. 01.02.1998 | OriginalPaper

    Complex injuries of the spine

    3 different types of complex spinal trauma are defined: Type I means a multilevel contiguous or non contiguous unstable injury, type II is described as a spinal injury with concommitant thoracic or abdominal lesion, typ III stands for the …

  16. 01.03.1998 | OriginalPaper

    Technological and logistic problems and first clinical results of an interventional 0.5-T MRI system used by various medical specialities

    Technische und logistische Probleme sowie erste klinische Ergebnisse

    Multidisciplinary usage of a MRI system with a superconducting 0.5-T magnet (Signa SP, General Electric) with a vertical gap suited for diagnostic and therapeutic interventions raises complex problems. The MR equipment, including a special …

  17. 01.02.1997 | OriginalPaper

    Surgical therapy for neuroendocrine tumors of the thymus

    Neuroendocrine tumors of the thymus, also known as thymic carcinoids, are rare tumors of the anterior mediastinum. They occur sporadically or in association with the MEN I syndrome. We present five patients (four male, one female; age of first …

  18. 26.09.2017 | News

    41. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie 1. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Thoraxchirurgie

  19. 01.03.1999 | OriginalPaper

    Minimally invasive intraoperative CT-guided correction of calcaneal osteosynthesis

    This article describes the CT-guided osteosynthesis of calcaneus fractures. This procedure is minimal invasive and offers the opportunity to reduce and to stabilize such fractures very exactly under intraoperative CT-controll only by …

  20. 01.05.2015 | News

    Abstracts

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Minimalinvasive Verfahren in der onkologischen Viszeralchirurgie: Hepatobiliär und Pankreas

Kompendium Internistische Onkologie
Der Anteil an laparoskopischen Verfahren in der Leberchirurgie nahm in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Für die laparoskopische Resektion eignen sich insbesondere Befunde in den Segmenten II und III sowie auch periphere Läsionen in den Segmenten IVb und V. Zahlreiche Studien zeigen eine Reduktion der postoperativen Morbidität sowie der Krankenhausverweildauer bei gleichwertigen onkologischen Ergebnissen nach laparoskopischer im Vergleich zur offenen Leberchirurgie. Die Verbreitung laparoskopischer Techniken in der Pankreaschirurgie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die laparoskopische Pankreaslinksresektion wird inzwischen an vielen Zentren durchgeführt. Sowohl für die laparoskopische Pankreaslinksresektion als auch für die laparoskopische Pankreatoduodenektomie konnten mehrere Studien eine Reduktion des Blutverlustes und der Krankenhausverweildauer bei gleichwertigen onkologischen Ergebnissen im Vergleich zur offenen Resektion zeigen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.