Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 1/2022

17.10.2022 | Status epilepticus | Facharzt-Training

19/w mit Wesensänderung und therapierefraktärem Status epilepticus

Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 19

verfasst von: H. Prüß, R. Rößling, R. Musleh, Dr. A. Günther

Erschienen in: DGNeurologie | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 19-jährige Patientin wird mit einem erstmaligen, generalisierten tonisch-klonischen Anfall in der Notaufnahme vorgestellt. Auffällige Infektwerte bestehen nicht, ein Drogenscreening ist negativ. Eine notfallmäßig durchgeführte cCT-Bildgebung (cCT: kraniale Computertomographie) ist ebenfalls unauffällig. Da der Anfall auch nach 30 min nicht durchbrochen werden kann, wird die Patientin mit einem Status epilepticus unklarer Ursache auf die neurologische Intensivstation aufgenommen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Günther A, Schubert J, Witte OW, Brämer D (2017) Intensivmedizinische Komplikationen autoimmuner Enzephalitiden. Intensivmedup2date 13:91–106 Günther A, Schubert J, Witte OW, Brämer D (2017) Intensivmedizinische Komplikationen autoimmuner Enzephalitiden. Intensivmedup2date 13:91–106
2.
Zurück zum Zitat Wandinger KP, Leypoldt F, Junker R (2018) Autoantibody-mediated encephalitis-differential diagnosis in patients with impaired consciousness of unclear origin. Dtsch Arztebl Int 115:666–673 Wandinger KP, Leypoldt F, Junker R (2018) Autoantibody-mediated encephalitis-differential diagnosis in patients with impaired consciousness of unclear origin. Dtsch Arztebl Int 115:666–673
3.
Zurück zum Zitat Sonneville R, Gault N, de Montmollin E et al (2015) Clinical spectrum and outcomes of patients with encephalitis requiring intensive care. Eur J Neurol 22:6–16CrossRef Sonneville R, Gault N, de Montmollin E et al (2015) Clinical spectrum and outcomes of patients with encephalitis requiring intensive care. Eur J Neurol 22:6–16CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schubert J, Brämer D, Huttner HB et al (2019) Management and prognostic markers in patients with autoimmune encephalitis requiring ICU treatment. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 6:e514–e510CrossRef Schubert J, Brämer D, Huttner HB et al (2019) Management and prognostic markers in patients with autoimmune encephalitis requiring ICU treatment. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 6:e514–e510CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Titulaer M, McCracken L, Gabilondo I et al (2013) Treatment and prognostic factors for long-term outcome in patients with anti-NMDA receptor encephalitis: an observational cohort study. Lancet Neurol 12(2):157–165CrossRef Titulaer M, McCracken L, Gabilondo I et al (2013) Treatment and prognostic factors for long-term outcome in patients with anti-NMDA receptor encephalitis: an observational cohort study. Lancet Neurol 12(2):157–165CrossRef
Metadaten
Titel
19/w mit Wesensänderung und therapierefraktärem Status epilepticus
Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 19
verfasst von
H. Prüß
R. Rößling
R. Musleh
Dr. A. Günther
Publikationsdatum
17.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-022-00483-2

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

DGNeurologie 1/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.