Skip to main content
1126 Suchergebnisse für:

Dentaler Befund 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 27.11.2023 | Mpox | BriefCommunication

    HIV-Patient mit papulösen Hautveränderungen – Ihre Diagnose?

    Ein 28-Jähriger stellte sich zur dringenden Verdachtsabklärung einer pulmonalen Infektion vor. Kurz zuvor wurde eine HIV-Infektion diagnostiziert. Wie passen die grobblasigen Rasselgeräusche, der auffällige Zahnstatus und Mundsoor sowie die vorwiegend im Gesicht und Genitalbereich zentral gedellten papulösen Hautveränderungen zusammen?

  2. 08.05.2024 | Störungen der Zahnentwicklung | ContinuingEducation

    Posttraumatische Ankylose und Zahnverlust

    Neues Therapiekonzept

    Spätfolgen nach dentalem Trauma sind im Wesentlichen die posttraumatische Ankylose und der Zahnverlust mit ihren ungünstigen Auswirkungen auf das weitere Kieferwachstum beim jugendlichen Patienten. In diesem Fortbildungsbeitrag machen wie Sie mit den aktuell zur Verfügung stehenden Therapieoptionen vertraut, sodass Sie in der Lage sind, Patienten im Kindes- und Jugendalter vor unerwünschten Folgeschäden nach Zahntrauma weitestgehend zu bewahren und der bestmöglichen Therapie zuzuführen. Anhand von Fallbeispielen soll die klinische Anwendung dieses neuen Therapiekonzeptes näher erläutert werden.

  3. 31.05.2024 | Online First

    Mundgesundheitsbezogene Lebensqualität – nur Theorie oder auch klinisch relevant?

    Im Rahmen einer zunehmend patientenzentrierten Versorgung stellt die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität einen wichtigen Indikator dar, um die Beeinflussung der Patienten durch orale und orofaziale Beeinträchtigungen sowie einen Therapieerfolg …

  4. Zur Zeit gratis 02.05.2024 | Periradikuläre Chirurgie | Trainingskurs | Kurs

    Wurzelspitzenresektion mit Zystektomie

    In der modernen Zahnmedizin ist die Wurzelspitzenresektion (WSR) ein entscheidendes Verfahren zur Erhaltung von Zähnen, die trotz endodontischer Behandlung apikale Osteolysen aufweisen. Wenn eine orthograde Wurzelkanalfüllung fehlschlägt, eine Revision erfolglos bleibt oder eine Revision der Primärbehandlung nicht möglich ist, stellt die WSR die bevorzugte Methode für den Zahnerhalt dar.

  5. 26.03.2024 | Mundhöhlenkarzinom | ReviewPaper

    Stellenwert der Früherkennung in der zahnärztlichen Weiterbildung

    Tumoren der Mundhöhle gehören nach wie vor zu den unterschätzten Krebserkrankungen. Mehrheitlich stellen sich Betroffene in fortgeschrittenen Tumorstadien vor. Dies erfordert hochinvasive Therapien, führt zu funktionellen Störungen und sichtbaren …

  6. 30.04.2024 | Akute Otitis media | BriefCommunication

    5/m mit linksseitigen Ohrenschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 36
  7. 30.04.2024 | Kopfschmerzen | BriefCommunication

    35/m mit Kopfschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 44
  8. Zur Zeit gratis 11.03.2024 | Zahnärztliche Radiologie und Röntgendiagnostik | ReviewPaper

    Wenn Clip und Co. das Bild maskieren

    Bekanntlich gibt es nichts, was es nicht gibt. Und so möchten wir Ihnen anhand einiger kurioser Panoramaschichtaufnahmen beispielhaft vermeidbare Anwendungsfehler durch zuvor nicht entfernte metallische Fremdkörper und die dadurch hervorgerufenen Bildartefakte präsentieren.

  9. 02.05.2024 | Demenz | ReviewPaper

    Mit regelmäßiger Prophylaxe und guter Mundhygiene weniger Demenz?

    Karies, Parodontitis und fehlende Zähne stehen seit Längerem im Verdacht mitverantwortlich für allgemeinmedizinische Pathologien zu sein. Yoo et al. gingen in ihrem Artikel „Association between Dental Diseases and Oral Hygiene Care and the Risk of …

  10. Open Access 22.01.2024 | Vitrektomie | OriginalPaper

    Endogene Candida-Endophthalmitis: Diagnostik und Therapieoptionen anhand von Fallbeispielen

    Die endogene Candida-Endophthalmitis ist eine schwere und potenziell zur Erblindung führende Erkrankung.

  11. 06.03.2024 | Anomalien der Zahnzahl | ContinuingEducation

    Implantatgestützte Versorgung bei Zahnnichtanlagen

    Nichtanlagen permanenter Zähne finden sich im Praxisalltag häufig. In diesem Fortbildungsbeitrag betrachten wir die Unterschiede zwischen solitären und multiplen Nichtanlagen, die syndromal oder nichtsyndromal auftreten können. Außerdem geben wir Hinweise hinsichtlich der Indikation zur Implantation bei Nichtanlagen je nach Alter und zu einer humangenetische Beratung bei kongenitalen Nichtanlagen von Zähnen.

  12. 06.03.2024 | Anomalien der Zahnzahl | CME-Kurs | Kurs

    Implantatgestützte Versorgung bei Zahnnichtanlagen

    Nichtanlagen permanenter Zähne finden sich im Praxisalltag häufig. In diesem Fortbildungsbeitrag betrachten wir die Unterschiede zwischen solitären und multiplen Nichtanlagen, die syndromal oder nichtsyndromal auftreten können. Außerdem geben wir Hinweise hinsichtlich der Indikation zur Implantation bei Nichtanlagen je nach Alter und zu einer humangenetische Beratung bei kongenitalen Nichtanlagen von Zähnen.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Zahnärzte
    Zertifiziert bis:
    05.03.2025
  13. 06.03.2024 | BriefCommunication

    Barriere im Kopf?

    Barrierefreie Praxis. Studien zeigen, dass die Zähne von Menschen mit Behinderung im Vergleich zur Gesamtbevölkerung oft schlechter versorgt sind. Wie lässt sich das ändern? Was sind die Forderungen an die Politik? Was können die Zahnarztpraxen …

  14. 05.06.2023 | Periimplantäre Erkrankungen im Mund-Kiefer-Bereich | ContinuingEducation

    Parodontitis und Periimplantitis

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede

    Die über Jahrzehnte im Bereich der Parodontologie gesammelte Evidenz könnte auch bei der Diagnose und Behandlung einer Periimplantitis hilfreich sein. Doch welche parodontologischen Erkenntnisse und Erfahrungen können für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Periimplantitis sinnvoll genutzt werden, und für welche Bereiche ist eine gesonderte Betrachtung und Beforschung erforderlich? Lesen Sie dazu in diesem Fortbildungsbeitrag.

  15. 09.02.2024 | Osteomyelitis | CME-Kurs | Kurs

    Osteomyelitis der Kieferknochen

    Prädisponiert scheinen Patienten mit immunkompromittierenden Vorerkrankungen und schlechtem Zahnstatus zu sein.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Zahnärzte, Ärzte
    Zertifiziert bis:
    09.02.2025
  16. Zur Zeit gratis 05.01.2024 | Parodontitis | ReviewPaper

    Parodontitis und Periimplantitis - wie Brüderchen und Schwesterchen?

    Mit der Zunahme dentaler Implantationen ist auch ein Anstieg periimplantärer Erkrankungen verbunden. Welche parodontologischen Erkenntnisse und Erfahrungen können für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Periimplantitis sinnvoll genutzt werden, und für welche Bereiche ist eine gesonderte Betrachtung und Beforschung erforderlich? Auf diese spannenden und auch klinisch relevanten Fragen gibt der vorliegende Beitrag einige Antworten.

  17. 11.01.2024 | Osteomyelitis | ContinuingEducation

    Osteomyelitis der Kieferknochen

    Die Osteomyelitis der Kieferknochen ist eine komplexe, nicht immer leicht zu diagnostizierende Krankheitsentität. Die Therapieoptionen und damit verbundenen Erfolgschancen unterscheiden sich signifikant je nach Form der Osteomyelitis. Um Sie bei einer frühzeitigen und korrekten Diagnosestellung sowie der zeitnahen Einleitung einer adäquaten Therapie zu unterstützen, zeigen wir anhand zweier Kasuistiken das klinische Bild einer Osteomyelitis der Kiefer, zeigen aktuelle Maßnahmen zur Vorbeugung auf und nennen unterschiedliche Therapieoptionen.

  18. 08.01.2024 | ECMO | ReviewPaper

    Lungentransplantation: aktueller Stand und Entwicklungen

    Die Lungentransplantation stellt heute die Therapie der Wahl bei Lungenerkrankungen im Endstadium dar. Fortschritte in der Präservation von Spenderlungen, der chirurgischen Technik und der Immunsuppression haben die Lungentransplantation heute zum …

  19. 08.05.2023 | Pädiatrie | OriginalPaper

    Versorgung von minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland

    Eine Umfrage in der ambulanten Kinder- und Jugendmedizin

    Mehr als 100 Mio. Menschen sind aktuell weltweit auf der Flucht [ 16 ]. In Europa ist Deutschland ein wichtiges Aufnahmeland für Flüchtlinge. Seit 2013 kamen jährlich mehr als 100.000 Flüchtlinge In dem folgenden Artikel wird die Bezeichnung …

  20. Zur Zeit gratis 05.01.2024 | Zungenveränderungen | ReviewPaper

    Dürre im Mund: Wie das Sjögren- Syndrom die Zahngesundheit bedroht

    Eine chronische, autoimmun vermittelte Entzündung exokriner Drüsen sorgt beim primären Sjögren- Syndrom (pSS) dafür, dass der Speichelfluss allmählich versiegt. Dies beeinträchtigt nicht nur die Lebensqualität, es kann auch verheerende Folgen haben: Zähne werden von Karies zerfressen, zerfallen wie Sandburgen. Das Zahnfleisch zieht sich zurück wie das Grün am Rande der Wüste. Umso wichtiger, noch verbliebene Speichel-Quellen zu erschließen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Diagnostik in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – Begutachtung

Die Ärztliche Begutachtung
Die Diagnostik auf dem Gebiet der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie entspricht den allgemein anerkannten Regeln der Erhebung von Anamnese und Befund, ergänzt um spezifische klinische Befunde des Zahnsystems und spezifische bildgebende Verfahren. In besonderen Fällen gelangen weiterführende Untersuchungsmethoden, beispielsweise die Sonografie oder Endoskopie, zur Anwendung.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.