Skip to main content
2493 Suchergebnisse für:

Ultraschall in der Gynäkologie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 20.10.2023 | Pränatale und perinatale Diagnostik | ReviewPaper

    Point-of-Care-Ultraschall in Gynäkologie und Geburtshilfe

    Der Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) ist in der medizinischen Diagnostik und Patientenversorgung mittlerweile unverzichtbar. In der Geburtshilfe und Gynäkologie schafft er eine enge Verbindung zwischen medizinischem Fachpersonal und Patientinnen, ermöglicht schnelle Diagnosen und gezielte Überwachung von Schwangerschaften. Der Beitrag fasst die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten zusammen.

  2. 12.01.2018 | Ultraschall | BriefCommunication

    Kommentar zu: Ultraschalldiagnostik in der Gynäkologie

  3. 23.05.2024 | Präeklampsie | Online First

    Screening auf Präeklampsie und Frühgeburt im ersten und zweiten Trimester

    Was ist sinnvoll und möglich?

    Präeklampsie und Frühgeburt sind Hauptursachen für perinatale wie maternale Morbidität und Mortalität. Eine frühzeitige Detektion von Frauen mit erhöhtem Risiko ermöglicht – neben intensivierter Überwachung – die Initiierung prophylaktischer …

  4. 03.05.2024 | Pankreaskarzinom | BriefCommunication

    Neuerungen in der aktualisierten Leitlinie „Exokrines Pankreaskarzinom“

    Etwa 20.000 Menschen erkranken in Deutschland in einem Jahr an einem exokrinen Pankreaskarzinom (Rang 6 aller Krebserkrankungen bei beiden Geschlechtern) und fast genauso viele versterben im gleichen Zeitraum an dieser Tumorerkrankung (Rang 4 bei …

  5. Zur Zeit gratis 01.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 19. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V.

    „Professionalität und Passion“
  6. 21.05.2024 | Ovarialkarzinom | News

    Zweistufige Screeningstrategie erfasst viele frühe Ovarialtumoren

    Ein transvaginaler Ultraschall nach auffälligem CA125-Test kann recht zuverlässig Ovarialtumoren in einem frühen Stadium aufspüren. Das zeigen Langzeitergebnisse der Screening-Studie NROSS bei über 7.800 Frauen.

  7. 16.05.2024 | Totgeburt | Online First

    Brauchen wir ein Ultraschallscreening im späten dritten Trimenon zur besseren Detektion wachstumsrestringierter Feten?

    Die Rate von Totgeburten und anderweitig adversem perinatalen Outcome korreliert invers mit den Perzentilen des Geburtsgewichtes. Im allgemeinen werden Feten mit einem sonographisch ermittelten Geburtsgewicht unterhalb der 10. Perzentile …

  8. 24.05.2024 | Online First

    Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung im Akutkrankenhaus

    Der Anspruch an die Pflege und Begleitung einer besonders vulnerablen Patient*innengruppe

    Alte Menschen mit lebensbegleitender geistiger Behinderung weisen wiederkehrend auch gesundheitliche Problemstellungen auf, die eine stationäre akutklinische Behandlung erfordern. Gesundheitliche Belastungen sind bei dieser Personengruppe nicht …

  9. 07.05.2024 | Schwangerenvorsorge | Online First

    Systematische Fehlbildungsdiagnostik im ersten Trimenon

    Das Ultraschallscreening im ersten Trimester hat einen langen Weg hinter sich: von einer einfachen Nackentransparenzmessung zur detaillierten Untersuchung der fetalen Anatomie. Durch die zunehmende Erfahrung und verbesserte Ultraschalltechnik können heute viele Fehlbildungen erkannt werden. Diese Übersicht veranschaulicht das aktuelle systematische Vorgehen.

  10. 21.05.2024 | Ketamin | BriefCommunication

    Lucy in the Sky with Diamonds

    Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

    Die Legalisierung von Cannabis ist da - neben vielen anderen Aspekten, die am Drogenkonsum kritisch zu hinterfragen sind, gibt es auch aus urogynäkologischer Sicht Bedenken anzumelden.

  11. 21.05.2024 | EBM | ProductNotes

    Schwangerschaftssonografie

    Das ist - mit Einschränkungen - auch bei gleichzeitiger Hebammenbetreuung berechnungsfähig

    Die KBV vertritt deshalb die Auffassung, dass ein Ansatz der GOP 33044 (Sonografische Untersuchung eines oder mehrerer weiblicher Genitalorgane …

  12. 21.05.2024 | Konisation | BriefCommunication

    Salpingitis und Pyosalpinx nach Konisation

    Realitätsnahe Prüfung von Patientinnenvorwürfen angeraten

    Die Aufarbeitung von Komplikationen wirkt in Prozessen oft sehr theoretisch und entspricht aus ärztlicher Sicht nicht immer der Realität der alltäglichen Versorgungssituationen. Was zählt daher mehr - eine formalistisch theoretische oder eine …

  13. 21.05.2024 | News

    CPR-Messung senkt neonatale Morbidität bei Termingeburten

    Eine niedrige cerebroplazentare Ratio (CPR) ist mit einem Anstieg von neonataler Morbidität und Mortalität assoziiert. Wird die CPR zusätzlich zur Ultraschallkontrolle routinemäßig bestimmt, kann das Outcome bei Termingeburten verbessert werden.

  14. 16.05.2024 | Pränatale und perinatale Diagnostik | Online First

    Genetische Untersuchungen in der Pränataldiagnostik – Welche Diagnostik für welche Fehlbildung?

    Die moderne Pränataldiagnostik bietet die Möglichkeit, eine schnelle molekulare Diagnose genetischer Ätiologie zu erhalten, wenn fetale Strukturanomalien im pränatalen Ultraschall festgestellt wurden. Diese Informationen können die prä- und …

  15. 14.05.2024 | Strahlentherapie | ReviewPaper

    Operative Therapie des Mammakarzinoms: „One size does not fit all“

    Aktuelle Standards und neue Entwicklungen

    Die operative Therapie des Mammakarzinoms hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert und unterliegt weiterhin einem kontinuierlichen Wandel. Der Beitrag definiert die aktuellen Standards und stellt neue Entwicklungen für die Operation des …

  16. 18.05.2024 | Zwerchfellhernie | Online First

    Intrauterine Therapie – wie ist der Stand der Dinge?

    Die Fortschritte in der pränatalen Ultraschalldiagnostik der letzten 40 Jahre haben einerseits zu einer deutlichen Steigerung der Entdeckungsrate vorgeburtlicher Erkrankungen geführt, andererseits aber auch die Grundlage für die intrauterine …

  17. 15.05.2024 | Kaiserschnitt | Online First

    Schwerer Verkehrsunfall auf dem Klinikgelände

    Ein scheinbar führerloses Fahrzeug fuhr mit hoher Geschwindigkeit auf das Krankenhausgelände des Klinikums Friedrichshafen, kollidierte mit erheblicher Wucht mit einer Mauer und kippte um etwa 45° auf die linke Seite gegen die Wand eines …

  18. 04.04.2024 | Dysmenorrhö | BriefCommunication

    Ursachensuche bei Dysmenorrhö und starken Unterbauchschmerzen

    Seit dem 16. Lebensjahr leidet eine heute 34-Jährige unter ausgeprägter Dysmenorrhö und Unterleibsschmerzen. Bei V.a. Endometriose nimmt sie verschiedene Kontrazeptiva, mit nur mäßigem Erfolg. Jetzt - bei bestehendem Kinderwunsch und nach Absetzten der Kontrazeptiva - kehren die Beschwerden noch stärker zurück. Die aktuelle Diagnostik offenbart den wahren Grund.

  19. 10.04.2024 | Fertilität und Kinderwunsch | ReviewPaper

    Aktueller Wissensstand zum Zeitfenster der Implantation – wie lange steht es wirklich offen?

    Für die Nidation des Embryos in das Endometrium gibt es nur ist eine begrenzte Zeitspanne innerhalb des Menstruationszyklus. Dieser Beitrag erkundet die faszinierenden Feinheiten dieses Prorezesses und wie sich daraus Verbesserungen für Fertilitätsbehandlungen ergeben.

  20. 06.03.2024 | Palliative Therapie | ContinuingEducation

    Palliativmedizinische Behandlung von gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinomen

    Symptome und Maßnahmen

    Im gynäkologisch-onkologischen Behandlungsspektrum muss die Betreuung der Patient*innen, die unheilbar fortgeschritten erkrankt sind, zunehmend mehr Beachtung finden. Im Rahmen dieser palliativmedizinischen Versorgung spielen interdisziplinäre …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Nierentransplantation: prä-operative Evaluation

DGIM Innere Medizin
Die prä-OP-Evaluation ist ein Hilfsmittel bei der Entscheidung, ob Transplantibilität des Patienten vorliegt und sich der Erfolg der Nierentransplantation maximieren lässt, indem relevante Komorbiditäten präoperativ diagnostiziert und behandelt werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.