Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2019

22.11.2018 | Unfallverhütung | Originalarbeit

Das Elterneinkommen als möglicher Parameter zur Zielgruppendefinition

verfasst von: Linda Föttinger, M.Sc., Prof. Dr. Robert Dengler

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Erfolg von Unfallpräventionsmaßnahmen wird wesentlich durch das Ausmaß deren Zielgruppenspezifikation beeinflusst. In vorhandenen sozialepidemiologischen Studien aus dem Bereich der Unfallforschung wird der soziale Status für die Interventionsplanung überwiegend durch den mehrdimensionalen SES-Index operationalisiert. Derartige Analysen sind aufgrund der Komplexität des Index jedoch in ihrer Aussagekraft begrenzt. Die Definition von Zielgruppen indiziert vielmehr die ausschließliche Analyse der einzelnen Subdimensionen des Index.

Ziel der Arbeit

Unser Beitrag zielt darauf ab, die sozioökonomische Subdimension „Elterneinkommen“ erstmals hinsichtlich ihrer Korrelation mit Folgeparametern (Notwendigkeit und Dauer unfallbedingter Krankenhausaufenthalte) zu untersuchen. Daraus kann abgeleitet werden, wie das Einkommen der Eltern im Rahmen der Zielgruppendefinition zu berücksichtigen wäre.

Material und Methoden

Aus amtlichen Statistiken (Krankenhausdiagnosestatistik und Statistik der Armutsgefährdungsschwellen) wurden für die Untersuchungszeiträume t1: 2010, t2: 2013 und t3: 2016 Sekundärdaten erhoben und statistische Berechnungen mittels Pearson-Korrelationskoeffizienten durchgeführt.

Ergebnisse

Die Notwendigkeit und Dauer einer stationären Krankenhausbehandlung infolge von Unfällen im Kindesalter ist mit dem Elterneinkommen stark negativ assoziiert (signifikant auf dem Niveau von 0,01). Auf Basis der Ergebnisse können drei Einkommensbereiche separiert werden.

Schlussfolgerung

Insbesondere Eltern der untersten Einkommensgruppe sollten verstärkt mit Maßnahmen zur Prävention von Unfällen im Kindesalter konfrontiert werden. Denkbar wäre der Zugang zu den Eltern über deren Arbeitsplätze.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bergmann E (2008) Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bericht für den Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin Bergmann E (2008) Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bericht für den Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Lampert T, Müters S, Stolzenberg H, Kroll LE (2014) Messung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie : Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(7):762–770CrossRefPubMed Lampert T, Müters S, Stolzenberg H, Kroll LE (2014) Messung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie : Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(7):762–770CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Lampert T, Hoebel J, Kuntz B, Müters S, Kroll LE (2018) Messung des sozioökonomischen Status und des subjektiven sozialen Status in KiGGS Welle 2. J Health Monit 3(1):114–133 Lampert T, Hoebel J, Kuntz B, Müters S, Kroll LE (2018) Messung des sozioökonomischen Status und des subjektiven sozialen Status in KiGGS Welle 2. J Health Monit 3(1):114–133
5.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2018) Unfallverletzungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends Robert Koch-Institut (2018) Unfallverletzungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends
6.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2018) Soziale Unterschiede im Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2018) Soziale Unterschiede im Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2. Robert Koch-Institut, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Saß A‑C, Poethko-Müller C, Rommel A (2014) Das Unfallgeschehen im Kindes- und Jugendalter – Aktuelle Prävalenzen, Determinanten und Zeitvergleich : Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(7):789–797CrossRefPubMed Saß A‑C, Poethko-Müller C, Rommel A (2014) Das Unfallgeschehen im Kindes- und Jugendalter – Aktuelle Prävalenzen, Determinanten und Zeitvergleich : Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(7):789–797CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2017) Unfälle, Gewalt, Selbstverletzung bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse der amtlichen Statistik zum Verletzungsgeschehen 2014. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2017) Unfälle, Gewalt, Selbstverletzung bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse der amtlichen Statistik zum Verletzungsgeschehen 2014. Wiesbaden
12.
Zurück zum Zitat Wartha O, Kobel S, Lämmle O, Mosler S, Steinacker JM (2016) Entwicklung eines settingspezifischen Gesundheitsförderprogramms durch die Verwendung des Intervention-Mapping-Ansatzes: „Komm mit in das gesunde Boot – Kindergarten“. Präv Gesundheitsf 11(2):65–72CrossRef Wartha O, Kobel S, Lämmle O, Mosler S, Steinacker JM (2016) Entwicklung eines settingspezifischen Gesundheitsförderprogramms durch die Verwendung des Intervention-Mapping-Ansatzes: „Komm mit in das gesunde Boot – Kindergarten“. Präv Gesundheitsf 11(2):65–72CrossRef
Metadaten
Titel
Das Elterneinkommen als möglicher Parameter zur Zielgruppendefinition
verfasst von
Linda Föttinger, M.Sc.
Prof. Dr. Robert Dengler
Publikationsdatum
22.11.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Unfallverhütung
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-018-0689-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Chronische Verstopfung: „Versuchen Sie es mit grünen Kiwis!“

22.05.2024 Obstipation Nachrichten

Bei chronischer Verstopfung wirken Kiwis offenbar besser als Flohsamenschalen. Das zeigen die Daten aus einer randomisierten Studie, die der Gastroenterologe Oliver Pech beim Praxis-Update vorstellte.

So häufig greift rheumatoide Arthritis auf Organe über

21.05.2024 Rheumatoide Arthritis Nachrichten

Im Verlauf von rheumatoider Arthritis entwickeln viele Patienten extraartikuläre Manifestationen. Schwedische Forscher haben sich mit der Inzidenz und den Risikofaktoren befasst.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.