Skip to main content

Wiener klinische Wochenschrift

Ausgabe Sonderheft 5/2023

Österreichische Konsensusempfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Glomerulonephritiden 2023

Inhalt (9 Artikel)

Open Access Supportivtherapie konsensus-empfehlungen

Diagnostik und Therapie IgA Nephropathie – 2023

Judith Schimpf, Andreas Kronbichler, Martin Windpessl, Emanuel Zitt, Kathrin Eller, Marcus D. Säemann, Karl Lhotta, Michael Rudnicki

Open Access Rituximab konsensus-empfehlungen

Diagnostik und Therapie der Minimal Change Glomerulopathie beim Erwachsenen – 2023

Philipp Gauckler, Heinz Regele, Kathrin Eller, Marcus D. Säemann, Karl Lhotta, Emanuel Zitt, Irmgard Neumann, Michael Rudnicki, Balazs Odler, Andreas Kronbichler, Martin Windpessl

Open Access Rituximab konsensus-empfehlungen

Diagnostik und Therapie der Fokal-Segmentalen Glomerulosklerose – 2023

Philipp Gauckler, Emanuel Zitt, Heinz Regele, Kathrin Eller, Marcus D. Säemann, Karl Lhotta, Irmgard Neumann, Michael Rudnicki, Balazs Odler, Andreas Kronbichler, Johannes Zschocke, Martin Windpessl

Open Access Nephrotisches Syndrom konsensus-empfehlungen

Diagnostik und Therapie der Membranösen Nephropathie – 2023

Marcus D. Säemann, Balazs Odler, Martin Windpessl, Heinz Regele, Kathrin Eller, Irmgard Neumann, Michael Rudnicki, Philipp Gauckler, Andreas Kronbichler, Maarten Knechtelsdorfer

Open Access ANCA-assoziierte Vaskulitiden konsensus-empfehlungen

Diagnose und Therapie der Granulomatose mit Polyangiitis und mikroskopische Polyangiitis – 2023: Konsens-Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaften für Nephrologie (ÖGN) & Rheumatologie (ÖGR)

Balazs Odler, Martin Windpessl, Kathrin Eller, Marcus D. Säemann, Karl Lhotta, Irmgard Neumann, Gregor Öberseder, Christina Duftner, Christian Dejaco, Michael Rudnicki, Philipp Gauckler, Rainer Hintenberger, Jochen Zwerina, Jens Thiel, Andreas Kronbichler

Open Access Lupusnephritis konsensus-empfehlungen

Diagnostik und Therapie der Lupusnephritis – 2023

Balazs Odler, Marion J. Pollheimer, Andreas Kronbichler, Marcus D. Säemann, Martin Windpessl, Philipp Gauckler, Michael Rudnicki, Emanuel Zitt, Irmgard Neumann, Karl Lhotta, Kathrin Eller

Open Access Glomerulonephritiden konsensus-empfehlungen

Diagnose und Therapie glomerulärer Erkrankungen mit einem membranoproliferativen Läsionsmuster (MPGN) – 2023

Michael Rudnicki, Martin Windpessl, Kathrin Eller, Balazs Odler, Philipp Gauckler, Irmgard Neumann, Emanuel Zitt, Heinz Regele, Andreas Kronbichler, Karl Lhotta, Marcus D. Säemann

Open Access Nephrotisches Syndrom konsensus-empfehlungen

Allgemeine Empfehlungen für die Behandlung glomerulärer Erkrankungen – 2023

Martin Windpessl, Philipp Gauckler, Emanuel Zitt, Karl Lhotta, Cihan Ay, Kathrin Eller, Balazs Odler, Irmgard Neumann, Michael Rudnicki, Andreas Kronbichler, Marcus D. Säemann

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.