Skip to main content
Spezielle Dermatologie Allergien und Intoleranzreaktionen

Allergien und Intoleranzreaktionen

CME-Fortbildungsartikel

Hautbefund Ekzem auf Arm

15.12.2023 | Januskinase-Inhibitoren | CME

CME: Januskinaseinhibitoren – Indikationen, Wirkung, Einsatz

Indikationen, Wirkung, Einsatz: Was ist zu beachten?

Durch ihre entzündungshemmende Wirkung werden Januskinaseinhibitoren (JAKi) bei vielen entzündlichen Dermatosen angewendet. Doch in welcher Darreichungsform sollte ein JAKi verabreicht werden und welche Kontraindikationen gibt es? Der folgende Kurs beleuchtet die Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten im Detail. 

verfasst von:
Sophia von Martial, PD Dr. med. Athanasios Tsianakas
Hausstaubmilben in 3-D- Darstellung

14.12.2023 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Zertifizierte Fortbildung

CME: Allergene von Hausstaub- und Vorratsmilben

Sechs Allergene sind nach heutigem Wissensstand von klinischer Relevanz

Während Milben der Gattung Dermatophagoides beinahe weltweit vorkommen, sind die tropische Milbe Blomia tropicalis sowie Vorratsmilben nur in bestimmten Gebieten oder bei bestimmten Personengruppen relevant. Im folgenden Kurs erfahren Sie, welche sechs Allergene dabei die größte Bedeutung haben.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Susanne Vrtala
Polymorphe makulopapulöse kutane Mastozytose

12.12.2023 | Systemische Mastozytose | CME

CME: Mastozytose – eine häufig unerkannte Erkrankung

Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch eine klonale Ausbreitung von Mastzellen gekennzeichnet ist. Betroffene können asymptomatisch sein oder eine Vielzahl von Symptomen aufweisen. Der folgende Kurs wiederholt die wichtigsten Merkmale der Erkrankung und geht auf neue Therapien ein.

Supralevatorischer Abszess in der Computertomographie

23.10.2023 | Analfissur | CME

CME: Anale Notfälle – Schmerzen

Anorektale Schmerzen sind ein häufiger Grund für die Konsultation des Proktologen. In diesem Beitrag werden die häufigsten Krankheitsbilder, die Ursache der Beschwerden sind, anhand von Kasuistiken dargestellt und die erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Sofortmaßnamen beschrieben.

01.10.2023 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | CME Zertifizierte Fortbildung

Antibiotikaallergien – gezieltes Vorgehen bei vermeintlicher β‑Laktam-Allergie

Allergien gegen Antibiotika zählen zu den Arzneimittelüberempfindlichkeitsreaktionen und können sowohl Immunglobulin-E- als auch T‑Zell-vermittelt sein. Hautmanifestationen sind die häufigsten Symptome. Obwohl durch die anamnestische Angabe einer …

Atopische Dermatitis bei Kleinkind

20.09.2023 | Atopische Dermatitis in der Pädiatrie | CME

CME: Atopischen Dermatitis bei Kindern und Jugendlichen effektiv behandeln

Die Therapie der atopischen Dermatitis muss keine Geheimwissenschaft mehr sein – die Leitlinien bieten gute Hilfestellung. Viele Betroffene lassen sich gut in der Kinderarztpraxis behandeln, andere benötigen zusätzlich einen multiprofessionellen Ansatz. Neue wirksamere Formen der Behandlung machen den Gang zu fragwürdigen Therapien überflüssig.

Multiple Papeln auf der Hand bei chronischer Prurigo

18.09.2023 | Chronische Prurigo | CME

CME: Chronische Prurigo

Die Therapie einer chronischen Prurigo ist häufig eine große Herausforderung. Noch immer mangelt es an Wissen über Pathophysiologie, klinische Aspekte sowie den empfohlenen diagnostischen und therapeutischen Ansätzen. Dieser Kurs verschafft einen Überblick über den aktuellen Wissensstand.

Medikamentenbox mit mehreren tageweise Abteilen und geöffnetem Dienstag-Abteil

11.09.2023 | Zahnärztliche Pharmakologie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Systemische Medikamenteneinnahme und ihr potenzieller Einfluss auf die orale Gesundheit

Ein breites Spektrum von Arzneimitteln kann zu zahlreichen unerwünschten orofazialen Manifestationen führen. Die häufigsten Reaktionen sind Mundtrockenheit, Geschmacksstörungen und medikamenteninduzierte Gingivawucherungen. Auch arzneimittelinduzierte Ulzerationen der Mundschleimhaut sind keine Seltenheit.  Wir geben in diesem Fortbildungsbeitrag ein Update, um Sie bei der sorgfältigen Medikamentenanamnese und der Beurteilung systemischer Medikamente als Ursache für orale und periorale Symptome zu unterstützen.

29.08.2023 | Pruritus | CME

Ekzeme der Wundumgebung

Genese, Diagnostik und Therapie

Hautveränderungen in der Umgebung von Wunden stellen insbesondere bei älteren Menschen eine häufig auftretende multidisziplinäre Herausforderung dar. Oft handelt es sich um entzündliche Hauterkrankungen wie Ekzeme, die durch verschiedene Faktoren …

Patch-Test

24.07.2023 | Allergenspezifische Immuntherapie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Die spezifische Immuntherapie

Vor- und Nachteile der sublingualen und der subkutanen Hyposensibilisierung

Die spezifische Allergen-Immuntherapie kann auf zwei Arten appliziert werden: sublingual oder subkutan. Beide Verfahren sind wirksam und sicher, haben jedoch ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die bei der Therapieentscheidung für eine der beiden Applikationsarten berücksichtigt werden sollten.

Infektion nach Tätowierung

14.06.2023 | Dermatologische Diagnostik | CME

CME: Tätowierungen – Nebenwirkungen und neue Regularien

Immer mehr Menschen tätowieren sich. Allein in der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen sind schon über 50 % tätowiert. Weniger verbreitet sind Wissen und Infos über die Zusammensetzung von Tätowiermitteln. Im folgenden Beitrag werden die neuesten Regularien und Grundlagen besprochen.

T-Zellen

12.05.2023 | Allergische Rhinitis | CME

CME: Neuroimmunologie der allergischen Rhinitis Teil 2

Interaktionen von Neuronen und Immunzellen und neuroimmunologische Einheiten

Die allergische Rhinitis ist eine häufige Erkrankung, die ein komplexes und enges Zusammenspiel zwischen Nerven- und Immunzellen aufweist. Im zweiten Teil der Serie erfahren Sie, wie der Zusammenschluss von Nerven und Immunzellen entsteht und welchen Einfluss diese Neuroimmunverbände auf die Erkrankung haben.

Exsikkationsekzem

10.05.2023 | Altersspezifische Erkrankungen der Haut | CME Fortbildung

CME: Geriatrische Dermatologie

Typische Hauterkrankungen von Seniorinnen und Senioren erkennen und behandeln

Die Haut geriatrischer Patientinnen und Patienten reagiert empfindlicher auf Umwelteinflüsse und kann im Rahmen von internistischen Grunderkrankungen mitbetroffen sein. Durch ein regelmäßiges dermatologisches Screening können maligne Hauterkrankungen bei Älteren frühzeitig erkannt werden. Welche Hautveränderungen besonders häufig auftreten, ist hier zusammengefasst.

Morbilliformes Exanthem („benign rash“)

04.05.2023 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Arzneimittelallergien bei Kindern und Jugendlichen richtig diagnostizieren

Die Zahl der unerwünschten Arzneimittelwirkungen nimmt stetig zu. Doch nicht bei jedem Exanthem im Zusammenhang mit einer Arzneimittelgabe, besteht auch eine Allergie. Im folgenden Kurs wird anhand von Praxisbeispielen gezeigt, wie man im Zweifelsfall bei Kindern und Jugendlichen vorgeht.

Hämorrhagische Papeln

26.04.2023 | Wegener-Granulomatose | CME

CME: Eosinophilie: hypereosinophiles Syndrom versus eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

Hypereosinophile Syndrome (HES) sind durch eine periphere Eosinophilie und durch eine Eosinophilen-assoziierte Endorganschädigung definiert. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen die typischen klinischen Manifestationen der verschiedenen HES und der EGPA auf und nennt Ihnen therapeutische Strategien.

Mastzelle die Histamine aus Vesikeln freigibt

11.04.2023 | Allergische Rhinitis | CME

CME: Neuroimmunologie der allergischen Rhinitis

Teil 1: Zelluläre und humorale Grundlagen

Die IgE- vermittelte allergische Rhinitis ist eine sehr häufige Erkrankung mit einem komplexen und engen Zusammenspiel zwischen dem Nerven- und Immunsystem. Wie kommt es dabei zu einer neurogenen Entzündung und welche Neuropeptide sind dabei involviert? Das erfahren Sie im folgenden CME-Kurs.

Anwendung einer stiftartigen Spritze (Pens) auf dem Oberschenkel einer Person

22.03.2023 | Anaphylaxie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Akutmanagement anaphylaktischer Reaktionen

Für den Notfall gerüstet: Akuttherapie und Management der Anaphylaxie

Das klinische Bild anaphylaktischer Reaktionen reicht von einem leichten Hautbefund bis hin zum anaphylaktischen Schock und im schlimmsten Fall zum Kreislaufstillstand. Da die Anaphylaxie in der Regel akut eintritt und rasch voranschreitet, ist es wichtig für den Notfall vorbereitet zu sein.

Klinisches Bild einer Urtikaria (a) und (b) einer „drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms“ (DRESS)

14.03.2023 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie | CME

Antibiotikaallergien: gezieltes Vorgehen bei vermeintlicher β‑Laktam-Allergie

Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Schritte zur Einordnung der Penicillinallergie. Sie bekommen einen Überblick über die Unterschiede zwischen Soforttypallergien sowie Allergien vom verzögerten Typ und lernen wie man bei Risikopatientinnen und -patienten weiter vorgeht.

Ambrosia artemisiifolia

17.02.2023 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Zertifizierte Fortbildung

CME: Klimawandel und Allergien

Wie die Erderwärmung Allergien verstärkt und was deswegen zu tun ist

Der Klimawandel ist ein verstärkender Faktor für die Prävalenz und die phänotypische Ausprägung der Allergien. Dazu kommen neue Pollenquellen von invasiven Arten und das sogenannte „Gewitterasthma“. Auf was kann man sich einstellen in der allergologischen Sprechstunde? 

Noduläres Basalzellkarzinom am Haaransatz

23.01.2023 | Geriatrische Dermatologie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Geriatrische Dermatologie

Typische Hauterkrankungen von Seniorinnen und Senioren erkennen und behandeln

Die Haut geriatrischer Patientinnen und Patienten reagiert empfindlicher auf Umwelteinflüsse, kann aber auch im Rahmen von internistischen Erkrankungen mitbetroffen sein. Welche Hautveränderungen treten besonders häufig im hohen Alter auf und welche Differenzialdiagnosen sind zu beachten?

Klinisches Bild einer eosinophilen Zellulitis (Wells-Syndrom)

15.11.2022 | Atopische Dermatitis | CME

CME: Eosinophile Dermatosen

Eosinophile Dermatosen sind eine Gruppe von seltenen Krankheiten, die sich in ihren klinischen Bildern stark unterscheiden. Es gibt jedoch ein gemeinsames histopathologisches Muster: Ein eosinophilenreiches dermales Infiltrat. Im folgenden Kurs werden Diagnostik und innovative Therapien abgedeckt.

31.10.2022 | Angioödem | Übersicht

Expertenkonsensus zur Prophylaxebehandlung des hereditären Angioödems

Das hereditäre Angioödem, kurz HAE, ist eine chronische, genetische und stark beeinträchtigende Erkrankung mit intermittierend wiederkehrenden vaskulären Ödemen in mukosalem und submukosalem Gewebe oder in der Dermis und Subkutis. Diese …

Kratzläsionen am Unterarm bei urämischem Pruritus. b) Prurigo nodularis mit Narbenbildung am Unterarm bei hepatischem Pruritus.

01.09.2022 | Pruritus | CME fortbildung

CME: Abklärung des chronischen Pruritus

Nicht nur klassische Hauterkrankungen wie atopische Dermatitis oder Psoriasis können chronisches Juckempfinden auslösen - auch zahlreiche Personen mit internistischen, neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen leiden an Pruritus. Die wichtigsten Krankheitsbilder und die gezielte laborchemische sowie bildgebende Diagnostik im Überblick.

25.08.2022 | Keloid | CME Zertifizierte Fortbildung

Therapie von Keloiden am Ohr

Keloide zählen zu den fibroproliferativen Erkrankungen und präsentieren sich klinisch häufig mit funktionellen und kosmetischen Beeinträchtigungen des Patienten sowie Pruritus und Dolenz. Die Pathogenese von Keloiden ist nicht endgültig geklärt …

Juckreiz am Arrm

19.07.2022 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Opioidinduzierter Juckreiz und was Sie dagegen tun können

Opioide können einen quälenden, über Minuten bis Tage andauernden Juckreiz verursachen. Dieser Pruritus tritt vor allem nach der Anwendung von neuroaxialen Opioiden und bei parenteral intravenöser Applikation auf. Bisher gibt es zwar kaum selektive gut verträgliche Therapieoptionen, aber dafür einige nebenwirkungsarme supportive Maßnahmen, um den Juckreiz zu lindern.

Intraläsionale Triamcinolonacetonidinjektion

30.05.2022 | Keloid | CME

CME: Therapie von Keloiden

Keloide zählen zu den fibroproliferativen Erkrankungen und präsentieren sich klinisch häufig mit funktionellen und kosmetischen Beeinträchtigungen sowie Pruritus und Dolenz. Zur Behandlung von Keloiden stehen einige Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, jedoch mit noch geringer Evidenz. Vielversprechend scheint die Anwendung multimodaler Therapiekonzepte.

Angioödem an den Lippen

23.05.2022 | Angioödem | Zertifizierte Fortbildung

CME: Fortschritte in Diagnostik und Therapie des hereditären Angioödems

Das hereditäre Angioödem ist eine genetisch bedingte Erkrankung, die durch attackenhaft auftretende, lebensbedrohliche Schwellungen gekennzeichnet ist. Die vollständige Attackenfreiheit kann inzwischen in einer dauerhaften Therapie als Langzeitprophylaxe erreicht werden.

Mann kratzt sich am Arm

19.05.2022 | Chronische Nierenerkrankung | FB_CME

CME: So klären Sie chronischen Pruritus ab!

Nicht nur klassische Hauterkrankungen wie atopische Dermatitis oder Psoriasis können chronisches Juckempfinden auslösen – auch zahlreiche Personen mit internistischen, neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen leiden an Pruritus. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Krankheitsbilder und die gezielte laborchemische sowie bildgebende Diagnostik zusammen.

21.01.2022 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | CME

Häufige Behandlungsdiagnosen im dermatologischen Bereitschaftsdienst

Im hautärztlichen Notdienst gibt es ein weites Spektrum an Erkrankungen. Dabei ist eine rasche klinische Differenzierung der Krankheitsbilder gefragt. Der folgende Beitrag behandelt eine Auswahl häufiger Krankheitsbilder einschließlich leitliniengerechter Diagnostik und Therapie.

15.12.2021 | Berufsdermatosen | CME fortbildung

CME: Berufsdermatosen frühzeitig erkennen

Bei Hautveränderungen ihrer Patienten sollten sich Ärzte die Frage stellen, ob diese im Zusammenhang mit dem ausgeübten Beruf stehen könnten. In diesem Beitrag werden die zugehörigen Berufskrankheiten-Nummern ausführlich beschrieben und es wird über die Reform des Berufskrankheitenrechts informiert. 

Hautausschlag

18.11.2021 | Atopische Dermatitis | CME

CME: Die Rolle der Allergenimmuntherapie bei atopischer Dermatitis

Zur Allergenimmuntherapie (AIT) wurden zahlreiche Studien durchgeführt, um die Effekte der einzigen kurativen Behandlung von Allergien zu untersuchen. Bei der atopischen Dermatitis (AD) findet sie jedoch nur selten Anwendung, obwohl es Evidenz dafür gibt, dass Aeroallergene zu Exazerbationen der Erkrankung beitragen können. Dieser Übersichtsbeitrag fasst die aktuelle Studienlage, Metaanalysen und Leitlinienempfehlungen zusammen.

Globuli Akupunkturnadeln Tabletten

15.11.2021 | Akupunktur | Zertifizierte Fortbildung

CME: Evidenzbasierte Komplementärmedizin in der Onkologie

Die folgende Übersicht hilft Ihnen, ein grundlegendes Verständnis für Onkologie-relevante komplementärmedizinische Verfahren und deren Nutzen – aber auch Grenzen und Risiken – zu gewinnen. Ein solches Grundverständnis ist für alle Behandelnden wichtig, weil die meisten Tumorerkrankten neben ihrer Standardtherapie auf ergänzende Maßnahmen zurückgreifen.

Friseurin färbt Haare einer Kundin

21.10.2021 | Berufsdermatosen | FB_CME

CME: So erkennen Sie Berufsdermatosen frühzeitig!

Hauterkrankungen sind in Deutschland die häufigsten berufsbedingten Erkrankungen. Daher sollte bei jeder Hautveränderungen ein Zusammenhang mit dem ausgeübten Beruf mit bedacht werden. Welche rechtlichen Aspekte Sie dabei beachten müssen und wie Sie Patientinnen und Patienten bei der Prävention unterstützen, erfahren Sie in diesem CME-Kurs.

Schale mit Erdnüssen

05.08.2021 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | CME

CME: Akuttherapie der Anaphylaxie bei Kindern

Ein zweijähriger Junge wird mit generalisierter Urtikaria, Angioödem der Lippe und Husten in der Kindernotaufnahme vorgestellt. Die Symptomatik hat fünf Minuten nach dem Verzehr von Erdnussflips angefangen. Wie sollten die sofortige symptomorientierte Therapie der Anaphylaxie und die Diagnostik leitliniengerecht aussehen? Ein Leitfaden für das Vorgehen in pädiatrischen Praxen und Ambulanzen.

07.07.2021 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | Zertifizierte Fortbildung

Arzneimittelreaktionen auf chinesische Arzneimittel

Professor Shen Pi’an aus Shanghai befasst sich in diesem Artikel mit Arzneimittelreaktionen, die durch chinesische Arzneimittel und Fertigrezepturen hervorgerufen werden können. Die wichtigsten Auslöser sind dabei tierische Arzneimittel …

21.05.2021 | Atopische Dermatitis | CME Fortbildung

CME: Atopische Dermatitis

Die atopische Dermatitis ist eine häufige chronisch-rezidivierende entzündliche Hauterkrankung, die alle Altersgruppen betreffen kann. An welche Differenzialdiagnosen sowie möglichen Komplikationen Sie denken sollten und wie die optimale Therapie aussieht – diese und weitere Themen werden im folgenden CME-Beitrag behandelt.

20.04.2021 | Pruritus | CME

Schwangerschaftscholestase

In Zusammenarbeit mit der AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – Sektion Maternale Erkrankungen

Die Schwangerschaftscholestase („intrahepatic cholestasis of pregnancy“, ICP) ist die häufigste schwangerschaftsspezifische Lebererkrankung. Das Leitsymptom Juckreiz sowie eine begleitende Serumkonzentrationserhöhung von Gallensäuren und/oder der …

16.03.2021 | Stevens-Johnson-Syndrom | CME

Okuläre Beteiligung bei Stevens-Johnson-Syndrom und toxisch epidermaler Nekrolyse

Das Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und die toxisch epidermale Nekrolyse (TEN) sind seltene, schwere und oft lebensbedrohliche Reaktionen der Haut- und der Schleimhäute. Sie werden als eine Krankheitsentität verschieden schwerer Ausprägung angesehen …

Eosinophilie

22.02.2021 | Chronische eosinophile Leukämie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie von Eosinophilien

Eine Erhöhung von Eosinophilen im peripheren Blut kann verschiedene Ursachen haben und zum Teil mit lebensbedrohlichen Komplikationen einhergehen. Lesen Sie in der folgenden Übersicht, welche das sind, wann ein Abklärungsbedarf besteht und wie diagnostisch und therapeutisch vorgegangen wird.

25.01.2021 | Paraneoplastische Syndrome | Frauengesundheit in der Praxis

Paraneoplasien der Haut in der gynäkologischen Onkologie

Gynäkologische Tumorerkrankungen können sich durch kutane Erkrankungen als paraneoplastische Syndrome der Haut äußern. Obligate kutane Neoplasien sind im Unterschied zu fakultativen Neoplasien immer mit einer malignen Erkrankung assoziiert. Sie …

17.11.2020 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | CME

Lichen (ruber) planus: Grundlagen, klinische Varianten, histologische Besonderheiten und Differenzialdiagnostik

Der Lichen (ruber) planus (LP) ist eine vergleichsweise häufige entzündliche Hauterkrankung in der dermatologischen Praxis. Bei typischem Erscheinungsbild wird die Erkrankung meist klinisch diagnostiziert. Seltenere Varianten wie der LP inversus …

Typische Verteilungsmuster des neuropathischen Pruritus

06.10.2020 | Neuropathischer Schmerz | CME

CME: Update "Neuropathischer Pruritus"

Die Diagnostik des neuropathischen Pruritus folgt exakt dem Vorgehen bei neuropathischem Schmerz. Angesichts der klinischen Überschneidung von neuropathischem Pruritus und Schmerzen ist es nicht verwunderlich, dass auch die Therapiemöglichkeiten ähnlich sind. Mit einer wichtigen Ausnahme. 

Urtikaria

10.09.2020 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | CME

Notfälle in der Dermatologie

Von der Gonorrhö zum Angioödem

Das Spektrum von dermatologischen Notfällen ist vielgestaltig. Häufige Gründe für die Vorstellung im Notdienst sind Infektionen, anaphylaktische Reaktionen und kutane Arzneimittelreaktionen. Diese Reaktionen können dabei harmlos und selbstlimitierend sein, aber auch lebensbedrohlich verlaufen.

Intubierter Patient im Op

05.08.2020 | Anaphylaxie | CME

CME: Richtig retten bei Anaphylaxie im OP

Die Narkoseeinleitung bei einem 73-Jährigen mit Penicillinallergie ist problemlos verlaufen. Dann verabreicht der Anästhesist über eine Kurzinfusion Meropenem. Kurz darauf wird Patient tachykard; seine gesamte Haut rötet sich; der Blutdruck ist nicht mehr messbar… Wie Sie in solchen Fällen am besten vorgehen? Empfehlungen zum Management der Anaphylaxie im OP.

Angioödem der Lippe

14.07.2020 | Urtikaria | CME Fortbildung

CME: Cool bleiben beim akuten Angioödem

Das Auftreten von akuten Angioödemen ist ein häufiger Vorstellungsgrund und kann Ärzte vor diagnostische und therapeutische Herausforderungen stellen. Diese CME-Arbeit informiert Sie über die auslösenden Mediatoren, gibt Ihnen entscheidende Tipps und einen Überblick zu den Therapiemöglichkeiten.

25.11.2019 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | cme fortbildung

Anaphylaxie — handeln Sie schnell und nachhaltig!

Auch wenn anaphylaktische Reaktionen in der Hautarztpraxis eher selten sind, erfordern sie ein effizientes Eingreifen. Wie Sie im Ernstfall am besten vorgehen und woran Sie nach Bewältigung der Akutsituation denken sollten, erfahren Sie in diesem …

Gewöhnliche Skabies an der Hand einer älteren Frau

15.11.2019 | Milben | CME

Skabies im Alter – Diagnostik und Therapie im Überblick

Die Skabies ist eine häufige Ektoparasitose, deren Prävalenz hierzulande offenbar auch bei alten Menschen zunimmt. Aufgrund des nicht selten atypischen klinischen Erscheinungsbildes, des mitunter fehlenden Juckreizes und vieler Differenzialdiagnosen ist die Diagnose in dieser Altersgruppe erschwert.

Frau kratzt sich am Arm

05.10.2019 | Atopische Dermatitis | cme fortbildung

CME: Die atopische Dermatitis als Vorbote

Die atopische Dermatitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Sie steht im Verdacht, andere Erkrankungen zu begünstigen – darunter kardiovaskuläre Ereignisse, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder Infektionskrankheiten. Ein Zusammenhang ist aber nicht in allen Fällen eindeutig belegt.

Anaphylaktische Reaktion nach Bienenstich.

07.09.2019 | Schock | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Anaphylaxie – handeln Sie schnell und nachhaltig!

Auch wenn anaphylaktische Reaktionen in der Praxis eher selten sind, erfordern sie ein effizientes Eingreifen. Wie Sie im Ernstfall am besten vorgehen und woran Sie nach Bewältigung der Akutsituation denken sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

10.06.2019 | Atopische Dermatitis | Zertifizierte Fortbildung

Ein Mythos wird entmystifiziert

Durch Abnahme der Inzidenz impfpräventabler Erkrankungen rücken seltene Nebenwirkungen wie allergische Reaktionen in den Vordergrund. Zudem werden Impfungen häufig mit der steigenden Prävalenz von allergischer Sensibilisierung und allergischen …

Arzneimittelreaktion Stevens-Johnson Syndrom

20.05.2019 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Arzneimittelreaktionen der Haut

Die Haut ist ein Signalorgan unerwünschter Arzneimittelreaktionen, die zumeist allergisch, also durch das Immunsystem bedingt sind. In einigen Fällen kann es sich auch um pseudoallergische Reaktionen handeln, die sich mit den pharmakologischen oder toxikologischen Eigenschaften eines Medikaments erklären lassen.

Histamin bindet an Zellrezeptor

03.04.2019 | Zytokine | CME

CME: Histaminrezeptoren bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen der Nase und Nasennebenhöhlen

Die Freisetzung von Histamin aus Mastzellen und Basophilen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen von Nase und Nasennebenhöhlen wurde bei allergischen und nichtallergischen Prozessen nachgewiesen. Dieser Artikel informiert Sie umfassend über die Rolle der Histaminrezeptoren.

Urtikaria bei einem Kind

01.03.2019 | Urtikaria | Fortbildung

Mit Stufentherapie zur Beschwerdefreiheit bei Urtikaria

Urtikariapatienten haben eine starke physische und psychische Belastung. Das gilt vor allem für die chronische Variante – doch auch diese ist inzwischen so gut behandelbar, dass sich grundsätzlich eine komplette Beschwerdefreiheit erreichen lässt.

Periorizielle Dermatitis

21.02.2019 | Aphthen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Orale und periorale Dermatosen richtig diagnostizieren

Die Haut des Perioralbereiches, die Lippen sowie die Mundschleimhaut können Manifestationsort unterschiedlichster lokaler Haut- und Schleimhauterkrankungen sein. Haben Sie den Überblick?

18.02.2019 | Alopezie | Zertifizierte Fortbildung

Wenn die Kopfhaut juckt

Eine juckende Kopfhaut ist nicht nur extrem lästig, sondern ist häufig ein Symptom einer zugrunde liegenden Dermatose, Systemerkrankung, seltener einer neurologischen oder psychischen Störung. Ein Fünfpunktealgorithmus erleichtert die klinische …

11.12.2018 | Asthma bronchiale | Leitlinien

EAACI/GA2LEN/EDF/WAO-Leitlinie für die Definition, Klassifikation, Diagnose und das Management der Urtikaria — konsentierte, deutschsprachige Übersetzung

Leitlinie der European Academy of Allergology and Clinical Immunology (EAACI), des Global Allergy and Asthma European Network (GA2LEN), des European Dermatology Forum (EDF) und der World Allergy Organization (WAO)

Diese evidenz- und konsensbasierte Leitlinie wurde entsprechend den Methoden der Cochrane und der Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation (GRADE)-Arbeitsgruppen entwickelt. Die Leitlinien-Konferenz fand am 1. Dezember …

05.12.2018 | Atopische Dermatitis | CME

Immunadsorption in der Dermatologie

Den blasenbildenden Autoimmundermatosen liegen pathogenetisch relevante Autoantikörper gegen Bestandteile der Epidermis und/oder oberflächennahen Schleimhäute (beim Pemphigus) bzw. gegen Strukturproteine der dermoepidermalen Junktionszone (bei den …

Chronische Prurigo am Bein

22.03.2018 | Phototherapie | CME

CME: Chronische Prurigo

Chronische Prurigo ist durch ein breites klinisches Spektrum gekennzeichnet. Patienten haben einen hohen Leidensdruck und eine substanzielle Verminderung der Lebensqualität. Worauf es bei der Diagnostik ankommt und welche Therapiemöglichkeiten es gibt, lesen Sie hier.

Xanthom

16.02.2018 | Vitiligo | fortbildung

Indizien für die Stoffwechsellage? Was die Haut eines Diabetikers verrät

Hauterkrankungen kommen bei Diabetikern häufig vor und stehen oft im Zusammenhang mit einem schlecht eingestellten Glukosestoffwechsel, aber auch mit Medikamentennebenwirkungen. Einige Hauterkrankungen sind darüber hinaus Marker für einen (bisher unerkannten) Diabetes.

Necrobiosis lipoidica mit zentraler Ulzeration

17.10.2017 | Infektionskrankheiten der Haut | CME

CME: Hautkrankheiten bei Diabetes mellitus

Bei Diabetes mellitus gehäuft auftretende dermatologische Krankheitsbilder nimmt dieser Fortbildungsbeitrag genau in den Blick: Vom klinischen Erscheinungsbild über die Diagnose bis hin zu grundlegenden Behandlungsmöglichkeiten. 

22.09.2017 | Toxische epidermale Nekrolyse | Übersicht

Die zwei Seiten der „Antibiotikaallergie-Medaille“: eindeutig diagnostizieren oder sicher ausschließen

Antibiotika gehören in Deutschland zu den am häufigsten verwendeten Arzneimitteln. Nach den GERMAP-2015-Daten vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. erreichte …

04.05.2017 | Urtikaria | CME

Chronische Urtikaria im Kindesalter

Rationale Diagnostik und Therapie

Die chronische Urtikaria (CU) ist definiert durch urtikarielle Episoden mit oder ohne Angioödeme, die länger als 6 Wochen täglich oder fast täglich auftreten. Ihre plötzliche Manifestationsform mit und ohne bekannte Ursache wird als chronische …

02.05.2017 | Otitis externa | CME Fortbildung

CME: Otitis externa gezielt behandeln

Gehörgangsentzündung

Jucken im Ohr und der typische Tragusdruckschmerz sind wesentliche Zeichen einer äußeren Gehörgangsentzündung. Zum einen müssen gefährliche Ursachen ausgeschlossen werden, zum anderen gilt es, gezielt und wirtschaftlich zu behandeln.

25.04.2017 | Urtikaria | CME

Chronische Urtikaria im Kindesalter

Rationale Diagnostik und Therapie

Die chronische Urtikaria (CU) ist definiert durch urtikarielle Episoden mit oder ohne Angioödeme, die länger als 6 Wochen täglich oder fast täglich auftreten. Ihre plötzliche Manifestationsform mit und ohne bekannte Ursache wird als chronische …

07.02.2017 | Otitis externa | Zertifizierte Fortbildung

CME: Otitis externa gezielt behandeln

Jucken im Ohr und der typische Tragusdruckschmerz sind wesentliche Zeichen einer äußeren Gehörgangsentzündung. Zum einen müssen gefährliche Ursachen ausgeschlossen werden, zum anderen gilt es, gezielt und wirtschaftlich zu behandeln.

07.02.2017 | Erkrankungen von Nase, Nebenhöhlen und Gesicht | CME

Lebensbedrohliche Notfälle in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Überblick dringlicher Situationen für Notärzte

Notärzte werden regelmäßig mit Notfallsituationen aus dem Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Bereich konfrontiert. Deren Leitsymptome sind Blutungen, Luftnot, Schluckbeschwerden und Schwellungen. Ursachen können Verletzungen, Infektionen, Neoplasien, Allergien …

19.12.2016 | Osteoporose | CME

Mastozytose

Klinik – Diagnostik – Therapie

Die Mastozytose ist eine seltene Krankheit mit Vermehrung von klonalen Mastzellen im Gewebe. Sie tritt fast ausschließlich sporadisch auf. Das Krankheitsspektrum ist heterogen und reicht von isoliertem Hautbefall mit normaler Lebenserwartung bis …

01.12.2016 | Allergien und Intoleranzreaktionen | cme fortbildung

Tätowiermittel und ihre Unverträglichkeitsreaktionen

Unverträglichkeitsreaktionen durch Tätowiermittel stellen ein besonderes Problem dar, da die auslösenden Substanzen biologisch nicht abbaubar im Gewebe verbleiben können. Neben einem quälenden Pruritus ist das klinische Bild durch erythematöse …

29.11.2016 | Angioödem | fortbildung

Unerwünschte Arzneimittelreaktionen in der Mundschleimhaut

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) der Mundhöhle sind häufig; die Ausprägung ist meist nicht von der Höhe der Dosierung oder der Dauer der Einnahme abhängig. Das klinische Bild umfasst die Xerostomie, Para- und Dysgeusie mit den typischen …

21.11.2016 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Zertifizierte Fortbildung

Eine allergologische Testung ist immer notwendig

Arzneimittelallergien oder zumindest der Verdacht auf eine Unverträglichkeit gegen ein Arzneimittel sind im Kindesalter sehr häufige Phänomene. Dieser Verdacht ist jedoch in der großen Mehrzahl der Fälle unberechtigt. Um diesen auszuschließen …

08.11.2016 | Skabies | CME

Skabies im Kindes- und Jugendalter

Skabies ist eine häufige, weltweit und in jedem Alter vorkommende Parasitose, die durch den Juckreiz und die Stigmatisierung die Lebensqualität des Patienten und seiner Familie beeinträchtigt. Die Abtötung der Krätzemilbe Sarcoptes scabiei …

03.11.2016 | Atopische Dermatitis | Übersicht

Ekzem-Update — klinische Manifestationen, Pathogenese und aktuelle Therapieansätze

Ekzeme betreffen bis zu 10 % der Bevölkerung. Ihre Nomenklatur ist bisher uneinheitlich. Einteilungen sind nach Morphologie, Lokalisation, Auslöser, Kinetik oder Pathophysiologie möglich. Bei der ekzematösen Entzündungsreaktion wandern aktivierte …

Extreme palmare Hyperkeratosen bei einem 10-jährigen Mädchen mit Scabies crustosa

26.10.2016 | Milben | CME

CME: Skabies im Kindes- und Jugendalter

Skabies ist eine häufige, in jedem Alter vorkommende Parasitose. Dieser Kurs klärt sie über klinische Symptome und Besonderheiten bei betroffenen Kindern auf, und vermittelt die Grundlagen der Diagnostik und Therapie sowie die verschiedenen Skabies-Formen.

21.10.2016 | Atopische Dermatitis | CME

Epidermale Barrierestörung bei Dermatosen

Die Permeabilitätsbarriere spielt bei zahlreichen Hauterkrankungen eine Rolle. Nur nach Schädigung dieser Barriere können Irritanzien und Allergene in die lebende Epidermis eindringen. Welche Erkrankungen damit einhergehen und welche therapeutischen Optionen Sie haben, erfahren Sie in dieser Übersicht.

09.05.2016 | Phototherapie | CME

Urämischer Pruritus

Urämischer Pruritus ist ein häufiges und oftmals quälendes Symptom bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz. Oft weist die Haut der betroffenen Patienten keine Veränderungen auf. Erst in der Folge entwickeln sich sekundäre Kratzphänomene …

Klinische Aspekte der neutrophilen urtikariellen Dermatosen (NUD)

27.04.2016 | Urtikaria | CME

Neutrophile urtikarielle Dermatose(n)

Urtikarielle Hautveränderungen sind einer der häufigsten Vorstellungsgründe in der dermatologischen Praxis. Die neutrophile urtikarielle Dermatose (NUD) ist eine neue, wichtige Differenzialdiagnose. Ein Überblick zu Charakteristika, Diagnostik und Therapie.

18.04.2016 | Psoriasis vulgaris | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Psoriasis in der Hausarztpraxis

Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine chronisch-entzündliche, immunvermittelte Erkrankung der Haut mit nicht einheitlicher Genetik. Klinisches Leitsymptom sind rötliche Plaques mit silbriger Schuppung. Typische Lokalisationen sind die …

01.04.2016 | Paraneoplastische Syndrome | CME_Topic

Hautveränderungen bei malignen hämatologischen Erkrankungen

Eine Vielzahl von Hautveränderungen ist bei malignen hämatologischen Erkrankungen bisher beschrieben worden. In der vorliegenden Übersichtsarbeit wird versucht, die Thematik durch Einteilung der Hautveränderungen in 3 größere Gruppen zu strukturieren.

17.03.2016 | Opioide | CME

Luftnot, Jucken und Depression in der Palliativmedizin

Palliativmedizin zielt auf eine Verbesserung der Lebensqualität durch Linderung belastender Symptome. Dieser Beitrag beschäftigt sich speziell mit den körperlichen Symptomen Luftnot und Jucken sowie mit der Depression als psychischem Symptom.

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.