Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 7/2023

07.06.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Leitthema

Fertilität, Kontrazeption und Teratogenität bei Immuncheckpointblockade

verfasst von: Prof. Dr. med. Jessica C. Hassel, Carola Berking

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Immuncheckpointinhibitoren (ICI) werden mittlerweile bei einer Reihe von dermatoonkologischen Indikationen eingesetzt. Insbesondere die Zulassung für die adjuvante Therapie des Hochrisikomelanoms im Stadium IIB/C und III bedingt, dass mehr Patienten im fertilen Alter eine ICI-Therapie erhalten.

Fragestellung

Demzufolge stellt sich die Frage, welchen Einfluss ICI auf die Fertilität von Mann und Frau haben und ob sie fruchtschädigend sind.

Material und Methode

Es erfolgte eine Zusammenstellung von aktuellen Daten aus der Fachinformation und durch Literatursuche (PubMed).

Ergebnisse

Autoimmun vermittelte Nebenwirkungen von ICI können die Fertilität im Akutstadium und insbesondere bei endokrinen Nebenwirkungen auch langfristig beeinträchtigen. Dazu zählen die Schilddrüsen-, die Nebennieren- und die Hypophyseninsuffizienz. Mithilfe einer Hormonsubstitution kann die Fertilität jedoch in der Regel wiederhergestellt werden. Direkte autoimmune Effekte auf die Fortpflanzungsorgane sind vermutlich sehr selten, allerdings sind autoimmune Orchitiden beschrieben worden. Bei Frauen im gebärfähigen Alter sollte eine zuverlässige Kontrazeption erfolgen. Schwangere sollten nur in dringenden Ausnahmefällen ICI erhalten, da das Abortrisiko vermutlich deutlich erhöht ist.

Schlussfolgerungen

Leider ist die aktuelle Datenlage zur Beratung der Patienten noch sehr dünn. Es werden dringend wissenschaftliche Untersuchungen zum Einfluss von ICI auf die Fertilität und Teratogenität benötigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hassel JC, Heinzerling L, Aberle J, Bähr O, Eigentler TK, Grimm MO, Grünwald V, Leipe J, Reinmuth N, Tietze JK, Trojan J, Zimmer L, Gutzmer R (2017) Combined immune checkpoint blockade (anti-PD-1/anti-CTLA-4): Evaluation and management of adverse drug reactions. Cancer Treat Rev. https://doi.org/10.1016/j.ctrv.2017.05.003CrossRefPubMed Hassel JC, Heinzerling L, Aberle J, Bähr O, Eigentler TK, Grimm MO, Grünwald V, Leipe J, Reinmuth N, Tietze JK, Trojan J, Zimmer L, Gutzmer R (2017) Combined immune checkpoint blockade (anti-PD-1/anti-CTLA-4): Evaluation and management of adverse drug reactions. Cancer Treat Rev. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ctrv.​2017.​05.​003CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hassel JC, Livingstone E, Allam JP, Behre HM, Bojunga J, Klein HH, Landsberg J, Nawroth F, Schüring A, Susok L, Thoms KM, Kiesel L, Berking C (2021) Fertility preservation and management of pregnancy in melanoma patients requiring systemic therapy. ESMO Open 6(5):100248 (Oct)CrossRefPubMedPubMedCentral Hassel JC, Livingstone E, Allam JP, Behre HM, Bojunga J, Klein HH, Landsberg J, Nawroth F, Schüring A, Susok L, Thoms KM, Kiesel L, Berking C (2021) Fertility preservation and management of pregnancy in melanoma patients requiring systemic therapy. ESMO Open 6(5):100248 (Oct)CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Nishijima TF, Shachar SS, Nyrop KA, Muss HB (2017) Safety and Tolerability of PD-1/PD-L1 inhibitors compared with chemotherapy in patients with advanced cancer: a meta-analysis. Oncologist 22(4):470–479 (Apr)CrossRefPubMedPubMedCentral Nishijima TF, Shachar SS, Nyrop KA, Muss HB (2017) Safety and Tolerability of PD-1/PD-L1 inhibitors compared with chemotherapy in patients with advanced cancer: a meta-analysis. Oncologist 22(4):470–479 (Apr)CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Brunet-Possenti F, Opsomer MA, Gomez L, Ouzaid I, Descamps V (2017) Immune checkpoint inhibitors-related orchitis. Ann Oncol 1;28(4):906–907 (Apr)CrossRef Brunet-Possenti F, Opsomer MA, Gomez L, Ouzaid I, Descamps V (2017) Immune checkpoint inhibitors-related orchitis. Ann Oncol 1;28(4):906–907 (Apr)CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Salzmann M, Tosev G, Heck M, Schadendorf D, Maatouk I, Enk AH, Hartmann M, Hassel JC (2021) Male fertility during and after immune checkpoint inhibitor therapy: A cross-sectional pilot study. Eur J Cancer 152:41–48CrossRefPubMed Salzmann M, Tosev G, Heck M, Schadendorf D, Maatouk I, Enk AH, Hartmann M, Hassel JC (2021) Male fertility during and after immune checkpoint inhibitor therapy: A cross-sectional pilot study. Eur J Cancer 152:41–48CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Winship AL, Alesi LR, Sant S, Stringer JM, Cantavenera A, Hegarty T, Requesens CL, Liew SH, Sarma U, Griffiths MJ, Zerafa N, Fox SB, Brown E, Caramia F, Zareie P, La Gruta NL, Phillips KA, Strasser A, Loi S, Hutt KJ (2022) Checkpoint inhibitor immunotherapy diminishes oocyte number and quality in mice. Cancer 3(8):1–13. https://doi.org/10.1038/s43018-022-00413-xCrossRef Winship AL, Alesi LR, Sant S, Stringer JM, Cantavenera A, Hegarty T, Requesens CL, Liew SH, Sarma U, Griffiths MJ, Zerafa N, Fox SB, Brown E, Caramia F, Zareie P, La Gruta NL, Phillips KA, Strasser A, Loi S, Hutt KJ (2022) Checkpoint inhibitor immunotherapy diminishes oocyte number and quality in mice. Cancer 3(8):1–13. https://​doi.​org/​10.​1038/​s43018-022-00413-xCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Menzer C, Beedgen B, Rom J, Duffert CM, Volckmar AL, Sedlaczek O, Richtig E, Enk A, Jäger D, Hassel JC (2018) Immunotherapy with ipilimumab plus nivolumab in a stage IV melanoma patient during pregnancy. Eur J Cancer 104:239–242 (Nov)CrossRefPubMed Menzer C, Beedgen B, Rom J, Duffert CM, Volckmar AL, Sedlaczek O, Richtig E, Enk A, Jäger D, Hassel JC (2018) Immunotherapy with ipilimumab plus nivolumab in a stage IV melanoma patient during pregnancy. Eur J Cancer 104:239–242 (Nov)CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Zambrana F, Barbancho C, Huelves M, García de Santiago B, Martín Y, Muñoz de Lengaria M, de Velasco G (2023) Successful pregnancy and cancer outcomes with Ipilimumab and Nivolumab for metastatic renal cell carcinoma: case report and review of the literature. J Immunother 1;46(1):27–28 (Jan)CrossRefPubMed Zambrana F, Barbancho C, Huelves M, García de Santiago B, Martín Y, Muñoz de Lengaria M, de Velasco G (2023) Successful pregnancy and cancer outcomes with Ipilimumab and Nivolumab for metastatic renal cell carcinoma: case report and review of the literature. J Immunother 1;46(1):27–28 (Jan)CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Fertilität, Kontrazeption und Teratogenität bei Immuncheckpointblockade
verfasst von
Prof. Dr. med. Jessica C. Hassel
Carola Berking
Publikationsdatum
07.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05165-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Dermatologie 7/2023 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

Kindliche Mastozytose

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH