Skip to main content
4011 Suchergebnisse für:

Granulomatöse Erkrankungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.09.2022 | Granulomatöse Erkrankungen | EditorialNotes

    Granulomatöse Erkrankungen – Das Granulom, das (un)bekannte Wesen?

    Eine kurze Einführung

    Die Erstbeschreibung und Namensgebung von Granulomen erfolgte 1863 durch Rudolf Virchow bei der Autopsie eines an Tuberkulose verstobenen als „tumorähnliche Masse aus Granulationsgewebe“ [ 1 ]. Granulome können in jedem Organ gebildet werden …

  2. Open Access 25.08.2022 | Granulomatöse Erkrankungen | OriginalPaper

    Der Rolle der DNA-Schadensantwort bei granulomatösen Erkrankungen

    Granulome sind organisierte Aggregate von Immunzellen, die sich infolge eines persistierenden Stimulus bilden und bei verschiedenen rheumatischen Erkrankungen zu finden sind. Zentraler Bestandteil von Granulomen ist eine Vielzahl unterschiedlicher …

  3. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Granulomatöse Erkrankungen

    Zu den granulomatösen Erkrankungen zählen die Sarkoidose mit ihren besonderen pulmonalen, aber auch extrapulmonalen Manifestationen, die chronische Berylliose, die bronchozentrische und die lymphomatoide Granulomatose. Da die chronische Berylliose …

    verfasst von:
    Detlef Kirsten, Antje Prasse, Ulrich Costabel,
    Erschienen in:
    Seltene Lungenerkrankungen (2022)
  4. 21.01.2021 | Granulomatöse Erkrankungen | ReviewPaper

    Übersicht: Granulomatöse Erkrankungen der Lunge

    Das Spektrum pulmonaler Granulomatosen ist breit und beinhaltet infektiöse und nichtinfektiöse Erkrankungen gleichermaßen, die deutlich verschiedene therapeutische Konsequenzen für die Klinik nach sich ziehen. Bei der histopathologischen …

  5. 19.06.2017 | Granulomatöse Erkrankungen | EditorialNotes

    Granulomatöse Erkrankungen der Haut

    Stets eine besondere Herausforderung
  6. 09.05.2017 | Granulomatöse Erkrankungen | ReviewPaper

    Differenzialdiagnose granulomatöser Erkrankungen

    Die differenzialdiagnostische Abklärung granulomatöser Erkrankungen ist eine entscheidende Voraussetzung für eine zielgerichtete Therapie. Die vorliegende Übersicht fasst wichtige Landmarken und deren Wertigkeit im Zusammenspiel der differenzialdiagnostischen Abwägungen zusammen.

  7. 07.06.2017 | Granulomatöse Erkrankungen | ReviewPaper

    Faziale Manifestationen granulomatöser Erkrankungen

    Klinische Manifestationen granulomatöser Erkrankungen sind eine wiederkehrende Herausforderung im dermatologischen Alltag. Die klinische Präsentation und das histologisches Reaktionsmuster sind dabei, abhängig von der jeweiligen Erkrankung …

  8. 22.02.2017 | Tuberkulose | ReviewPaper
    Manifestationsort Lunge

    Diagnostik granulomatöser Erkrankungen mit Lungenbefall

    Granulome als Zeichen der spezifischen Entzündung im Lungengewebe treten bei vielen Erkrankungen auf. Das radiologische Standardverfahren bei pulmonalen Granulomatosen ist meistens die Dünnschichtcomputertomografie. Bei klinischem Verdacht und …

  9. Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | Online First

    Vaskulitis der Retina

    Klinik, Diagnostik, Management und Therapie

    Entzündliche Veränderungen der Netzhautgefäße können auf ein breites Spektrum von Ursachen zurückgeführt werden. Dazu zählen Infektionen, intraokulare und systemische Autoimmunprozesse, Allgemeinerkrankungen sowie iatrogene Faktoren. Da das …

  10. Open Access 28.05.2024 | Vaskulitiden | Online First

    Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen

    Obwohl die Niere an einer Vielzahl (ja wenn nicht fast allen) von Systemerkrankungen beteiligt sein kann, sind es die immunlogisch bedingten Erkrankungen, in denen sie das zentral involvierte Organ darstellt. Eine potenzielle renale Beteiligung …

  11. 21.05.2024 | Entzündungen der Brustdrüsen | ReviewPaper

    Granulomatöse Mastitis

    Vielgestaltigkeit entzündlicher Brusterkrankungen

    Die granulomatöse Mastitis ist eine chronische, benigne und abakterielle Entzündungsform des Brustgewebes. Sie ist aufgrund eines häufig protrahierter Verlaufs für die betroffenen Frauen sehr belastend und für die Behandelnden hinsichtlich …

  12. 21.05.2024 | Onkologische Therapie | Online First

    Arzneimittelexantheme unter Immun- und zielgerichteter onkologischer Therapie

    Nebenwirkungen dieser Therapien induzieren oder simulieren in erster Linie distinkte entzündliche und autoimmunologische Dermatosen. Unterschieden werden v. a. inflammatorische Dermatosen, autoimmunbullöse Dermatosen und schwere Hautreaktionen …

  13. 22.05.2024 | Melanom | Nachrichten | Online-Artikel
    Review des Bundesinstituts für Risikobewertung

    So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

    Relativ häufig ist auch die papulo-noduläre granulomatöse Reaktion.

  14. 17.05.2024 | Leukozytose | Report
    Symptomatik entscheidet mit

    Leukozytose: Wie rasch müssen Sie handeln?

    Bei erhöhten Leukozytenwerten sollten die Befunde im Blutbild immer mit der Symptomatik abgeglichen werden. Der Handlungsdruck steigt bei sehr hohen Werten und schlechtem Allgemeinzustand, aber auch dann, wenn Hämoglobin und Thrombozyten deutlich …

  15. 21.05.2024 | Pemphigus vulgaris | News

    Weg von der Beschreibung hin zur Personalisierung

  16. 27.05.2024 | Paronychie | Online First

    Kutane Nebenwirkungen onkologischer Systemtherapien

    Hand-Fuß-Syndrom und Nagelveränderungen

    Nebenwirkungen medikamentöser Tumortherapien an der Haut äußern sich häufig an Händen und Füßen. Hier werden v. a. das Hand-Fuß-Syndrom (Synonyme: palmoplantare Erythrodysästhesie, Chemotherapie-induziertes akrales Erythem) und Nagelveränderungen …

  17. 26.04.2024 | Asthma bronchiale | BriefCommunication
    Welche Substanz ist geeignet?

    Schweres Asthma bronchiale: Biologika gezielt auswählen

    Biologika sind sehr effektiv gegen schweres Asthma, bei gleichzeitig guter Verträglichkeit. Welcher der sechs Wirkstoffe für welche Patientinnen und Patienten geeignet ist, war Thema auf dem Allergo Update.

  18. 08.04.2024 | Vaskulitiden | ContinuingEducation

    Labordiagnostik bei Vaskulitiden jenseits von antineutrophilen zytoplasmatischen Autoantikörpern

    Die Diagnose systemischer Vaskulitiden (SV) ist aufgrund der sehr unterschiedlichen Präsentationsformen eine große klinische Herausforderung und macht ein interdisziplinäres Vorgehen notwendig. Eine gezielte Labordiagnostik unterstützt die …

  19. 22.03.2024 | Maligne Lymphome der Haut | Übersichtsartikel

    Entzündliche oder neoplastische Dermatose?

    Ein Fallbeispiel: Follikulotrope Mycosis fungoides und Differenzialdiagnose

    Diese Frage stellen sich viele Behandelnde. So auch in diesem Fall, in dem eine 54-jährige Frau mit der Überweisungsdiagnose granulomatöse Rosazea in die Klinik kam. Doch der therapieresistente Verlauf und der klinische Befund machten das Klinikteam misstrauisch.

  20. 18.04.2024 | Zytokine | Online First

    Fieber bei rheumatologischen Erkrankungen

    Fieber bei PatientInnen mit rheumatologischen Erkrankungen ist ein häufiges und wichtiges Symptom, das durch die Aktivität der rheumatologischen Grunderkrankung bedingt sein kann. Dabei zeigt sich bei der Inzidenz von Fieber als Krankheitssymptom …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Granulomatöse Erkrankungen

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Idiopathische granulomatöse Erkrankungen der Haut zeigen eine ähnliche klinische und histologische Erscheinungsform wie die infektiösen Granulome, ohne dass bis jetzt ein verursachendes Agens identifiziert wurde. Neben zahlreichen anderen entzündlichen Erkrankungen sind kutane Sarkoidose, Granuloma anulare und Necrobiosis lipoidica typische Vertreter. Neben diesen idiopathischen Granulomen stellen durch Fremdkörper induzierte Granulome ein zunehmendes, häufig iatrogen verursachtes Phänomen in der Dermatologie dar. Da typischerweise kein kausaler Erreger zu finden ist, konzentriert sich die Therapie auf symptomorientierte Verfahren. Das Kapitel bespricht aktuelle Aspekte der Einteilung, der Klinik, der Pathophysiologie und der Therapiemöglichkeiten dieser Erkrankungsgruppe.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.