Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 12/2006

01.12.2006 | Kasuistiken

Additive Kreuzbandplastik bei der Implantation von unikondylären Endoprothesen mittels Miniarthrotomie

Eine Lösungsmöglichkeit bei unilateralen Arthrosen mit Kreuzbandverlust

verfasst von: Dr. M. Tinius, S. Klima, W. Tinius, C. Josten

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 12/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Behandlung von monolateralen Arthrosen des Kniegelenks durch unikondyläre Endoprothesen mittels Miniarthrotomie (UEP) wird nach wie vor diskutiert. Einigkeit besteht für diese Prothese in der Notwendigkeit suffizienter Kreuzbänder. Vor allem für biologisch jüngere Patienten im Arbeitsprozess mit hochgradiger medialer Arthrose und fehlendem oder insuffizientem vorderen Kreuzband sind dieser Versorgung Grenzen gesetzt. Um hier die Vorteile der unikondylären Endoprothese nutzen zu können, haben wir bei 7 Patienten diesen Gelenkersatz mit einer gleichzeitigen vorderen Kreuzbandplastik mittels Semitendinosus-/Gracilissehne in Transfixtechnik kombiniert. Präoperativ und im Follow-up von 12 und 28 Monaten wurden Einstufungen in den Knee-Society-Score vorgenommen. Auch wenn Langzeitergebnisse noch ausstehen, zeigte diese Operationsmethode mit einem klinischen Ergebnis von durchschnittlich 164,1 Scorepunkten nach über 2 Jahren bei einer Berufsrückkehr aller Patienten ihre Effektivität und einen Patientenbenefit.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agneskirchner JD, Burkart A, Imhoff AB (2002) Achsenfehlstellung, Knorpelschaden und Kreuzbandruptur – Begleiteingriffe bei der VKB Plastik. Unfallchirurg 105: 237–245CrossRefPubMed Agneskirchner JD, Burkart A, Imhoff AB (2002) Achsenfehlstellung, Knorpelschaden und Kreuzbandruptur – Begleiteingriffe bei der VKB Plastik. Unfallchirurg 105: 237–245CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bensadoun JL (1997) Biomechanical Aspects of Unicompartimental Arthroplasty. In: Cartier et al. (eds) Unicompartmental knee arthroplasty. Paris: ExpansionScientific Française, 3 ff. Bensadoun JL (1997) Biomechanical Aspects of Unicompartimental Arthroplasty. In: Cartier et al. (eds) Unicompartmental knee arthroplasty. Paris: ExpansionScientific Française, 3 ff.
3.
Zurück zum Zitat Deshmukh RV, Scott RD (2001) Unicompartimental knee arthroplasty: long term results. Clin Orthop 392: 272–278PubMed Deshmukh RV, Scott RD (2001) Unicompartimental knee arthroplasty: long term results. Clin Orthop 392: 272–278PubMed
4.
Zurück zum Zitat Engh GA, Ammeen D (2004) Is an intact anterior cruciate ligament needed in order to have a well functioning unicondylar replacement? Clin Orthop 428: 170–173PubMed Engh GA, Ammeen D (2004) Is an intact anterior cruciate ligament needed in order to have a well functioning unicondylar replacement? Clin Orthop 428: 170–173PubMed
5.
Zurück zum Zitat Fuchs S, Tibesku CO, Frisse D et al. (2005) Clinical and functional comparison of uni- and bicondylar sledge prostheses. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 13: 197–202CrossRefPubMed Fuchs S, Tibesku CO, Frisse D et al. (2005) Clinical and functional comparison of uni- and bicondylar sledge prostheses. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 13: 197–202CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gesell MW, Tria AJ Jr (2004) MIS unicondylar knee arthroplasty: Surgical approach and early results. Clin Orthop 428: 53–60PubMed Gesell MW, Tria AJ Jr (2004) MIS unicondylar knee arthroplasty: Surgical approach and early results. Clin Orthop 428: 53–60PubMed
7.
Zurück zum Zitat Insall JN et al. (1989) Rationale of the knee society clinical rating system. Clin Orthop 248: 13–14PubMed Insall JN et al. (1989) Rationale of the knee society clinical rating system. Clin Orthop 248: 13–14PubMed
8.
Zurück zum Zitat Jonha NM et al. (1999) Long term osteoarthritic changes in anteror cruciate ligament reconstructed knees. Clin Orthop 358: 188–193CrossRefPubMed Jonha NM et al. (1999) Long term osteoarthritic changes in anteror cruciate ligament reconstructed knees. Clin Orthop 358: 188–193CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Josten C, Tiemann AH (2003) Unicondylar knee arthroplasty – indication and outcome. Zentralbl Chir 128: 60–63CrossRefPubMed Josten C, Tiemann AH (2003) Unicondylar knee arthroplasty – indication and outcome. Zentralbl Chir 128: 60–63CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat König DP et al. (2004) Der minimal-invasive Halbschlitten „Preservation“. Orthopäde 33: 1284–1289 König DP et al. (2004) Der minimal-invasive Halbschlitten „Preservation“. Orthopäde 33: 1284–1289
11.
Zurück zum Zitat Lobenhoffer P (1999) Chronic instability after posterior cruciate ligament injury. Tactics, techniques, results. Unfallchirurg 11: 824–838CrossRef Lobenhoffer P (1999) Chronic instability after posterior cruciate ligament injury. Tactics, techniques, results. Unfallchirurg 11: 824–838CrossRef
12.
Zurück zum Zitat McDaniel WJ Jr, Dameron TP Jr (1983) The untreated anterior cruciate ligament rupture. Clin Orthop 172: 158–163PubMed McDaniel WJ Jr, Dameron TP Jr (1983) The untreated anterior cruciate ligament rupture. Clin Orthop 172: 158–163PubMed
13.
Zurück zum Zitat Moller JT (1985) Unicompartmental arthroplasty of the knee. Cadaver study of the importance of the anterior cruciate ligament. Acta Orthop Scand 56: 120–123PubMed Moller JT (1985) Unicompartmental arthroplasty of the knee. Cadaver study of the importance of the anterior cruciate ligament. Acta Orthop Scand 56: 120–123PubMed
14.
Zurück zum Zitat O’Connor JJ, Goodfellow JW, Imran A et al. (1997) Kinematics and mechanics of the knee with application to unicompartimental replacement and the pathomechanics of anteromedial osteoarthritis.In: Cartier et all: Unicompartmental knee arthroplasty. Paris: ExpansionScientific Française, 12 ff. O’Connor JJ, Goodfellow JW, Imran A et al. (1997) Kinematics and mechanics of the knee with application to unicompartimental replacement and the pathomechanics of anteromedial osteoarthritis.In: Cartier et all: Unicompartmental knee arthroplasty. Paris: ExpansionScientific Française, 12 ff.
15.
Zurück zum Zitat Reppici JA (2004) Minimally invasive unicondylar arthroplasty for the treatment of unicompartimental osteoarthritis: an outpatients arthritic bypass procedure. Orthop Clin North Am 35: 201–216CrossRefPubMed Reppici JA (2004) Minimally invasive unicondylar arthroplasty for the treatment of unicompartimental osteoarthritis: an outpatients arthritic bypass procedure. Orthop Clin North Am 35: 201–216CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Romanowski MR, Repicci JA (2002) Minimally invasiv unicondylar arthroplasty: eight years follow-up. J Knee Surg 15: 17–22PubMed Romanowski MR, Repicci JA (2002) Minimally invasiv unicondylar arthroplasty: eight years follow-up. J Knee Surg 15: 17–22PubMed
17.
Zurück zum Zitat Saxler G, Temmen D, Bontemps G (2004) Die AMC-Unicondylarprothese. Mittelfristige Ergebnisse und Erfahrungen mit der minimal-invasiven Technik. Orthopäde 33: 1267–1276 Saxler G, Temmen D, Bontemps G (2004) Die AMC-Unicondylarprothese. Mittelfristige Ergebnisse und Erfahrungen mit der minimal-invasiven Technik. Orthopäde 33: 1267–1276
18.
Zurück zum Zitat Yang KY et al. (2003) Minimally invasive unicondylar versus total condylar knee arthroplasty. Early results of a matched-pair comparison. Singapore Med J 44: 559–562PubMed Yang KY et al. (2003) Minimally invasive unicondylar versus total condylar knee arthroplasty. Early results of a matched-pair comparison. Singapore Med J 44: 559–562PubMed
Metadaten
Titel
Additive Kreuzbandplastik bei der Implantation von unikondylären Endoprothesen mittels Miniarthrotomie
Eine Lösungsmöglichkeit bei unilateralen Arthrosen mit Kreuzbandverlust
verfasst von
Dr. M. Tinius
S. Klima
W. Tinius
C. Josten
Publikationsdatum
01.12.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 12/2006
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-006-1157-7

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2006

Der Unfallchirurg 12/2006 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.