Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 2/2018

06.02.2018 | ADHS | Fortbildung

Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

Gelingende Transition zum Erwachsenenalter

verfasst von: Dr. med. Brigitte Pollitt

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Übergangsphase chronisch erkrankter Jugendlicher zum Erwachsenenalter ist in der Routineversorgung häufig abrupt und weniger gezielt gestaltet. Junge Menschen mit neuropsychiatrischen Erkrankungen und Entwicklungsauffälligkeiten sind anscheinend besonders stark von einer Lücke in der Versorgungskette betroffen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Crowley R, Wolfe I, Lock K, McKee M. Improving the transition between paediatric and adult health care: a systematic review. Arch Dis Child 2011: doi:10.1136/adc.2010.202473. 1-7. Crowley R, Wolfe I, Lock K, McKee M. Improving the transition between paediatric and adult health care: a systematic review. Arch Dis Child 2011: doi:10.1136/adc.2010.202473. 1-7.
2.
Zurück zum Zitat Fegert JM, Hauth I, Banaschewski T, Freyberger HJ. Übergang zwischen Jugend- und Erwachsenenalter: Herausforderungen für die Transitionspsychiatrie. Eckpunktepapier von DGKJP und DGPPN. 2016: http://www.dgkjp-kongress.de/fileadmin/DGKJP_2017/2016_06_23_eckpunkte_transitionspsychiatrie_der_adoleszenz_und_des_jungen_erwachsenalters_final.pdf Fegert JM, Hauth I, Banaschewski T, Freyberger HJ. Übergang zwischen Jugend- und Erwachsenenalter: Herausforderungen für die Transitionspsychiatrie. Eckpunktepapier von DGKJP und DGPPN. 2016: http://​www.​dgkjp-kongress.​de/fileadmin/DGKJP_2017/2016_06_23_eckpunkte_transitionspsychiatrie_der_adoleszenz_und_des_jungen_erwachsenalters_final.pdf
3.
Zurück zum Zitat Singh SP. Transition of care from child to adult mental health services — the great divide. Curr Opin Psychiatry 2009; 22:386–390.CrossRefPubMed Singh SP. Transition of care from child to adult mental health services — the great divide. Curr Opin Psychiatry 2009; 22:386–390.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Egger HL, Angold A. Common emotional and behavioral disorders in preschool children: presentation, nosology, and epidemiology. Journal of Child Psychology and Psychiatry 2006; 47(3/4), 331–337 Egger HL, Angold A. Common emotional and behavioral disorders in preschool children: presentation, nosology, and epidemiology. Journal of Child Psychology and Psychiatry 2006; 47(3/4), 331–337
5.
Zurück zum Zitat Barbaresi WJ, Colligan RC, Weaver AL, et al. Mortality, ADHD, and Psychosocial Adversity in Adults with Childhood ADHD: A Prospective Study. Pediatrics 2013; 131(4): 637–644.CrossRefPubMedPubMedCentral Barbaresi WJ, Colligan RC, Weaver AL, et al. Mortality, ADHD, and Psychosocial Adversity in Adults with Childhood ADHD: A Prospective Study. Pediatrics 2013; 131(4): 637–644.CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Kessler RC, Adler I, Barkley R, et al. The prevalence and correlates of adult ADHD in the United States: results from the National Comorbidity Survey Replication. Am J Psychiatry, 2006: 163(4):716–723.CrossRefPubMedPubMedCentral Kessler RC, Adler I, Barkley R, et al. The prevalence and correlates of adult ADHD in the United States: results from the National Comorbidity Survey Replication. Am J Psychiatry, 2006: 163(4):716–723.CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Kim-Cohen J, Caspi A, Moffitt TE et al. Juvenile Diagnosis in Adults With Mental Disorder: Developmental Follow-Back of a Prospective-Longitudinal Cohort. Arch Gen Psychiatry. 2003; 60(7):709–717.CrossRefPubMed Kim-Cohen J, Caspi A, Moffitt TE et al. Juvenile Diagnosis in Adults With Mental Disorder: Developmental Follow-Back of a Prospective-Longitudinal Cohort. Arch Gen Psychiatry. 2003; 60(7):709–717.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kaess M, Herpertz SC. Selbstverletzendes und suizidales Verhalten. In: Lehmkuhl G, Resch F, Herpertz SC (Hrsg.) Psychotherapie im jungen Erwachsenenalter. Kohlhammer, Stuttgart. 2015. Kaess M, Herpertz SC. Selbstverletzendes und suizidales Verhalten. In: Lehmkuhl G, Resch F, Herpertz SC (Hrsg.) Psychotherapie im jungen Erwachsenenalter. Kohlhammer, Stuttgart. 2015.
9.
Zurück zum Zitat Brakemeier EL, Normann C. Praxisbuch CBASP — Behandlung chronischer Depressionen. Beltz-Verlag. 2012, S. 23-24. Brakemeier EL, Normann C. Praxisbuch CBASP — Behandlung chronischer Depressionen. Beltz-Verlag. 2012, S. 23-24.
10.
Zurück zum Zitat Costello DM, Swendsen J, Rose JS, Dierker LC. Risk and Protective Factors Associated with Trajectories of Depressed Mood from Adolescence to Early Adulthood. J Consult Clin Psychol. 2008; 76 (2): 173–183.CrossRefPubMedPubMedCentral Costello DM, Swendsen J, Rose JS, Dierker LC. Risk and Protective Factors Associated with Trajectories of Depressed Mood from Adolescence to Early Adulthood. J Consult Clin Psychol. 2008; 76 (2): 173–183.CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Young S, Murphy CM, Coghill D. Avoiding the ‘twilight zone’: Recommendations for the transition of services from adolescence to adulthood for young people with ADHD. BMC Psychiatry 2011; 11:174–182.CrossRefPubMedPubMedCentral Young S, Murphy CM, Coghill D. Avoiding the ‘twilight zone’: Recommendations for the transition of services from adolescence to adulthood for young people with ADHD. BMC Psychiatry 2011; 11:174–182.CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Marcer H, Finlay F, Baverstock A. ADHD and transition to adult services — the experience of community paediatricians. Child: care, health and development. 2008; 34 (5): 564–566. Marcer H, Finlay F, Baverstock A. ADHD and transition to adult services — the experience of community paediatricians. Child: care, health and development. 2008; 34 (5): 564–566.
13.
Zurück zum Zitat Turgay A, Goddman DW, Asherson P, et al. Lifespan Persistence of ADHD: The Life Transition Model and Its Application. J Clin Psychiatry 2012; e1-e10. Turgay A, Goddman DW, Asherson P, et al. Lifespan Persistence of ADHD: The Life Transition Model and Its Application. J Clin Psychiatry 2012; e1-e10.
14.
Zurück zum Zitat Schubert I, Buitkamp M, Lehmkuhl G. Versorgung bei ADHS im Übergang zum Erwachsenenalter aus Sicht der Betroffenen. In: Böcken J, Fürchtenicht A] (eds). Gesundheitsmonitor. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung} 2013}: 88– Schubert I, Buitkamp M, Lehmkuhl G. Versorgung bei ADHS im Übergang zum Erwachsenenalter aus Sicht der Betroffenen. In: Böcken J, Fürchtenicht A] (eds). Gesundheitsmonitor. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung} 2013}: 88–
15.
Zurück zum Zitat Teuchert-Noodt G, Lehmann K. Entwicklungsneuroanatomie. In: Herpertz-Dahlmann B et al. (Hrsg.) Entwicklungspsychiatrie. Schattauer-Verlag Stuttgart New York. 2007, 22–40. Teuchert-Noodt G, Lehmann K. Entwicklungsneuroanatomie. In: Herpertz-Dahlmann B et al. (Hrsg.) Entwicklungspsychiatrie. Schattauer-Verlag Stuttgart New York. 2007, 22–40.
16.
Zurück zum Zitat Remschmidt H, Mattejat F. Therapieevaluation von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Arztebl 2003; 100: A 1066–1072 [Heft 16] Remschmidt H, Mattejat F. Therapieevaluation von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Arztebl 2003; 100: A 1066–1072 [Heft 16]
17.
Zurück zum Zitat McDonagh JE, Kelly DA. Transitioning care of the pediatric recipient to adult caregivers. Pediatr Clin North Am 2003; 50: 1561–83.CrossRefPubMed McDonagh JE, Kelly DA. Transitioning care of the pediatric recipient to adult caregivers. Pediatr Clin North Am 2003; 50: 1561–83.CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Glaeske G. Besondere Anforderungen an die Transitionsversorgung und an die Arzneimittelversorgung bei Kindern und bei älteren Menschen. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 2010: 1-33. Glaeske G. Besondere Anforderungen an die Transitionsversorgung und an die Arzneimittelversorgung bei Kindern und bei älteren Menschen. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 2010: 1-33.
19.
Zurück zum Zitat National Institute for Clinical Health and Excellence. Attention deficit hyperactivity disorder: diagnosis and management of ADHD in children, young people and adults. Clinical guideline 72 London; 2008. National Institute for Clinical Health and Excellence. Attention deficit hyperactivity disorder: diagnosis and management of ADHD in children, young people and adults. Clinical guideline 72 London; 2008.
20.
Zurück zum Zitat Kooij SJ, Bejerot S, Blackwell A, et al. European consensus statement on diagnosis and treatment of adult ADHD: The European Network Adult ADHD. BMC Psychiatry. 2010; 10(1):67.CrossRefPubMedPubMedCentral Kooij SJ, Bejerot S, Blackwell A, et al. European consensus statement on diagnosis and treatment of adult ADHD: The European Network Adult ADHD. BMC Psychiatry. 2010; 10(1):67.CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Swift KD, Hall CL, Marimuttu V et al. Transition to adult mental health services for young people with Attention Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD): a qualitative analysis of their experiences. BMC Psychiatry 2013; 13-74. Swift KD, Hall CL, Marimuttu V et al. Transition to adult mental health services for young people with Attention Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD): a qualitative analysis of their experiences. BMC Psychiatry 2013; 13-74.
22.
Zurück zum Zitat Oldhafer M. (eds.) Transitionsmedizin. Stuttgart: Schattauer-Verlag 2016 Oldhafer M. (eds.) Transitionsmedizin. Stuttgart: Schattauer-Verlag 2016
23.
Zurück zum Zitat Fend H. Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2003.CrossRef Fend H. Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2003.CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Havighurst HJ. Human Development and Education. London: Longmans 1953. Havighurst HJ. Human Development and Education. London: Longmans 1953.
25.
Zurück zum Zitat Ulrich G. ADHS. Transition aus Entwicklungspsychologischer Sicht. In: Oldhafer M (eds). Transitionsmedizin. Stuttgart: Schattauer-Verlag 2016: 10–15. Ulrich G. ADHS. Transition aus Entwicklungspsychologischer Sicht. In: Oldhafer M (eds). Transitionsmedizin. Stuttgart: Schattauer-Verlag 2016: 10–15.
26.
Zurück zum Zitat Stippel A, Schubert I, Philipsen A, Lehmkuhl G. ADHS. In: Oldhafer M (eds). Transitionsmedizin. Stuttgart: Schattauer-Verlag 2016: 149–157. Stippel A, Schubert I, Philipsen A, Lehmkuhl G. ADHS. In: Oldhafer M (eds). Transitionsmedizin. Stuttgart: Schattauer-Verlag 2016: 149–157.
Metadaten
Titel
Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen
Gelingende Transition zum Erwachsenenalter
verfasst von
Dr. med. Brigitte Pollitt
Publikationsdatum
06.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
ADHS
ADHS
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-018-6295-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

NeuroTransmitter 2/2018 Zur Ausgabe

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.