Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 3/2015

01.09.2015 | Originalarbeit

Ästhetische Produktion als Zugang zum Zeitgefühl traumatisierter Patienten

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ausgangspunkt der Überlegungen bildet die Anwendung des von Victor Hugo formulierten ästhetischen Prinzips: „La forme, c’est le fond qui remonte à la surface“ auf das inter- und intraindividuell variierende Erleben von Zeit. Beispielhaft für eine künstlerische Umsetzung wird das Werk The Clock des amerikanischen Künstlers Christian Markley vor Augen geführt und dessen Spiel mit verschiedenen Wahrnehmungen von Zeit nachgezeichnet. Unter Berücksichtigung insbesondere der Störung der Sequenzialität des Narrativen, des Verschwindens des Subjekts sowie der psychosenahen Produktion wird anhand klinischer Beispiele erläutert, wie sowohl bewusste als auch unbewusste Zeitaspekte – in Form des symptomatischen Produkts auftauchend – an der Oberfläche sichtbar und wirksam werden. Die Bereitschaft, in diese Botschaften in einem schrittweisen, mitunter langwierigen Prozess resonant hineinzuhorchen, setzt psychoanalytisches Verständnis von Symptomatologie in spannungsreichen Gegensatz zum rasch kategorisierenden Zugriff medizinischer Manuale.
Literatur
Zurück zum Zitat Cacciari M (1996) Zeit ohne Chronos. Ritter, Klagenfurt Cacciari M (1996) Zeit ohne Chronos. Ritter, Klagenfurt
Zurück zum Zitat Gardiner J-E (2013) Music in the castle of heaven: a portrait of Johann Sebastian Bach. Penguin Books, London Gardiner J-E (2013) Music in the castle of heaven: a portrait of Johann Sebastian Bach. Penguin Books, London
Zurück zum Zitat Lacan J (1980) Die logische Zeit und die Assertion der antizipierten Gewissheit, Schriften II, Olten, Walter Verlag, S. 101–121 Lacan J (1980) Die logische Zeit und die Assertion der antizipierten Gewissheit, Schriften II, Olten, Walter Verlag, S. 101–121
Zurück zum Zitat Platon (1987) Parmenides. Reclams Universal-Bibliothek, Leipzig Platon (1987) Parmenides. Reclams Universal-Bibliothek, Leipzig
Zurück zum Zitat Timm T (2012) Voll auf die Zwölf. Hamburg: Die Zeit, 36/2012 Timm T (2012) Voll auf die Zwölf. Hamburg: Die Zeit, 36/2012
Metadaten
Titel
Ästhetische Produktion als Zugang zum Zeitgefühl traumatisierter Patienten
Publikationsdatum
01.09.2015
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-015-0203-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Forum der Psychoanalyse 3/2015 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Herz-Stillstand

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).