Skip to main content
Erschienen in: HNO 8/2009

01.08.2009 | Akromegalie | Kasuistiken

Mit Akromegalie assoziierte Veränderungen der Nasenschleimhäute

Fallbericht

verfasst von: Dr. J. Flitsch, D.K. Lüdecke, W. Saeger, J.A. Veit, F.U. Metternich

Erschienen in: HNO | Ausgabe 8/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Akromegalie ist eine seltene Erkrankung, die durch ein wachstumshormon- (HGH-)produzierendes Hypophysenadenom verursacht wird. Symptome wie eine Größenzunahme der Hände und Füße, des Kiefers mit Verbreiterung der Zahnzwischenräume, eine Makroglossie und eine Nasenschleimhauthyperplasie mit Polypenbildung finden sich bei Betroffenen. Die beiden Letzteren der Symptome sind häufig mit einem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) verbunden. Neben den „kosmetischen“ Veränderungen können die erhöhten HGH-Werte auch einen arteriellen Hypertonus sowie einen Diabetes mellitus verursachen, ein erhöhtes Risiko für Kolonpolypen bzw. Kolonkarzinome ist ebenfalls beschrieben. Die mittlere Anamnesezeit bis zur korrekten Diagnosestellung liegt bei über 6 Jahren, wobei im Verdachtsfalle eine einfache IGF-1-Bestimmung die Erkrankung problemlos aufdeckt. Die Therapie der Wahl ist bei operablen Hypophysenadenomen die radikale Resektion. Bei ausgedehnten Adenomen mit Invasion, insbesondere in den Sinus cavernosus, kommen neben der Operation medikamentöse und/oder strahlentherapeutische Optionen zum Zuge.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abe T, Lüdecke DK (2001) Effects of preoperative octreotide treatment on different subtypes of GH-secreting pituitary adenomas and outcome in one surgical centre. Eur J Endocrinol 145:137–145. doi:10.1530/eje.0.1450137 Abe T, Lüdecke DK (2001) Effects of preoperative octreotide treatment on different subtypes of GH-secreting pituitary adenomas and outcome in one surgical centre. Eur J Endocrinol 145:137–145. doi:10.1530/eje.0.1450137
2.
Zurück zum Zitat Flitsch J, Spitzner S, Lüdecke DK (2000) Emotional disorders in different types of pituitary adenomas and factors affecting the diagnostic process. Exp Clin Endocrinol Diabetes 108:480–485. doi:10.1055/s-2000-8144 Flitsch J, Spitzner S, Lüdecke DK (2000) Emotional disorders in different types of pituitary adenomas and factors affecting the diagnostic process. Exp Clin Endocrinol Diabetes 108:480–485. doi:10.1055/s-2000-8144
3.
Zurück zum Zitat Flitsch J, Lüdecke DK (2002) Technische Besonderheiten der transnasal-transsphenoidalen Operation bei Morbus Cushing. In: Walter GH, Brandis A (Hrsg) Erkrankungen der Schädelbasis – Therapieoptimierung durch interdisziplinäres Management. Eichhorn-Presse, Reinbek, S 201–204 Flitsch J, Lüdecke DK (2002) Technische Besonderheiten der transnasal-transsphenoidalen Operation bei Morbus Cushing. In: Walter GH, Brandis A (Hrsg) Erkrankungen der Schädelbasis – Therapieoptimierung durch interdisziplinäres Management. Eichhorn-Presse, Reinbek, S 201–204
4.
Zurück zum Zitat Higham C, Chung T, Lawrence J et al (2008) Long term experience of pegvisomant therapy as a treatment for acromegaly. Clin Endocrinol (Oxf): 2008 Nov 5. [Epub ahead of print] Higham C, Chung T, Lawrence J et al (2008) Long term experience of pegvisomant therapy as a treatment for acromegaly. Clin Endocrinol (Oxf): 2008 Nov 5. [Epub ahead of print]
5.
Zurück zum Zitat Lüdecke DK, Treige W (1982) Pressure-irrigation-suction system – Technical note. Acta Neurochir (Wien) 66:123–126. doi:10.1007/BF01809311 Lüdecke DK, Treige W (1982) Pressure-irrigation-suction system – Technical note. Acta Neurochir (Wien) 66:123–126. doi:10.1007/BF01809311
6.
Zurück zum Zitat Lüdecke DK, Abe T (2006) Transsphenoidal microsurgery for newly diagnosed acromegaly: a personal view after more than 1,000 operations. Neuroendocrinology 83:3–4 doi:10.1159/000093280 Lüdecke DK, Abe T (2006) Transsphenoidal microsurgery for newly diagnosed acromegaly: a personal view after more than 1,000 operations. Neuroendocrinology 83:3–4 doi:10.1159/000093280
7.
Zurück zum Zitat Marek B, Kajdaniuk D, Kos-Kudla B et al (2001) Acromegaly and the risk of cancer. Pathophysiology 8:69–75. doi:10.1016/S0928-4680(01)00078-5 Marek B, Kajdaniuk D, Kos-Kudla B et al (2001) Acromegaly and the risk of cancer. Pathophysiology 8:69–75. doi:10.1016/S0928-4680(01)00078-5
8.
Zurück zum Zitat Moyes VJ, Metcalfe KA, Drake WM (2008) Clinical use of cabergoline as primary and adjunctive treatment for acromegaly. Eur J Endocrinol 159:541–545. doi:10.1530/EJE-08-0306 Moyes VJ, Metcalfe KA, Drake WM (2008) Clinical use of cabergoline as primary and adjunctive treatment for acromegaly. Eur J Endocrinol 159:541–545. doi:10.1530/EJE-08-0306
9.
Zurück zum Zitat Myers EN, Schramm VL Jr, Barnes EL Jr (1981) Management of inverted papilloma of the nose and paranasal sinuses. Laryngoscope 91:2071–2084. doi:10.1288/00005537-198112000-00009 Myers EN, Schramm VL Jr, Barnes EL Jr (1981) Management of inverted papilloma of the nose and paranasal sinuses. Laryngoscope 91:2071–2084. doi:10.1288/00005537-198112000-00009
10.
Zurück zum Zitat Petersenn S, Lüdecke DK, Saeger W (2006) Acromegaly. In: Tonn JC, Westphal M, Rutka JT et al (eds) Neuro-oncology of CNS tumors. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 196–200 Petersenn S, Lüdecke DK, Saeger W (2006) Acromegaly. In: Tonn JC, Westphal M, Rutka JT et al (eds) Neuro-oncology of CNS tumors. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 196–200
11.
Zurück zum Zitat Petersenn S, Lüdecke DK, Fahlbusch R et al (2006) Therapie von Hypophysentumoren. Dtsch Arztebl 103:A-474–A-481 Petersenn S, Lüdecke DK, Fahlbusch R et al (2006) Therapie von Hypophysentumoren. Dtsch Arztebl 103:A-474–A-481
12.
Zurück zum Zitat Rajasoorya C, Holdaway IM, Wrightson P et al (1994) Determinants of clinical outcome and survival in acromegaly. Clin Endocrinol (Oxf) 41:95–102. doi:10.1111/j.1365-2265.1994.tb03789.x Rajasoorya C, Holdaway IM, Wrightson P et al (1994) Determinants of clinical outcome and survival in acromegaly. Clin Endocrinol (Oxf) 41:95–102. doi:10.1111/j.1365-2265.1994.tb03789.x
Metadaten
Titel
Mit Akromegalie assoziierte Veränderungen der Nasenschleimhäute
Fallbericht
verfasst von
Dr. J. Flitsch
D.K. Lüdecke
W. Saeger
J.A. Veit
F.U. Metternich
Publikationsdatum
01.08.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 8/2009
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-009-1951-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2009

HNO 8/2009 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Bildgebung bei Erkrankungen des Nasopharynx

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.