Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 3/2008

01.03.2008 | Leitthema

Allgemeinchirurgie in der Diskussion

Aus Sicht der Viszeralchirurgie

verfasst von: Prof. Dr. H.J. Buhr, H.P. Bruch

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bevor die Thematik „Allgemeinchirurgie in der Diskussion“ aus der Sicht der Viszeralchirurgie diskutiert wird, sollen noch einige allgemeine Anmerkungen gemacht werden.
1.
Die augenblickliche Debatte über die Allgemeinchirurgie ist nicht neu. Bereits 2002 wurde anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Konvents der Leitenden Krankenhauschirurgen ein Disput, damals über die Aufgaben der neuen Weiterbildungssäule „Allgemeine Chirurgie“, geführt [6].
 
2.
Die jetzt neu entbrannte Auseinandersetzung über die Allgemeinchirurgie scheint für viele Betrachter eine deutsche Angelegenheit zu sein. Dies ist aber weit gefehlt. Es ist eine globale Diskussion über die Allgemeinchirurgie in Gang gekommen. Weltweit wird die Aufgabe dieses Faches hinterfragt. Auf dem 93. Clinical Congress des American Colleges of Surgeons in New Orleans, Anfang Oktober 2007, war eine Sitzung ausschließlich der Allgemeinchirurgie gewidmet, in der aus jedem Kontinent ein Redner seine Situation darstellte. Auf dem Chinesischen Jahreskongress in Peking wurde ebenfalls über die Allgemeinchirurgie ausführlich diskutiert. Die Beschäftigung mit dieser Thematik bedeutet, die Chirurgie ist im Fluss. Sie hat sich verändert und es müssen Diskussionen um einzelne Bereiche geführt werden.
Dies heißt aber auch, dass die Bedeutung der Allgemeinchirurgie erkannt worden ist und dies gilt insbesondere in den Vereinigten Staaten. Zahlreiche Publikationen beschäftigen sich mit der Allgemeinchirurgie, z. B. mit ihrer Stellung in der klinischen Versorgung, ihrer weiterführenden Spezialisierung oder auch der Karrieremöglichkeiten [1, 3, 4, 5, 7, 8].
 
3.
Wenn die Herausgeber eine Stellungnahme verschiedener Fachgebiete über die Allgemeinchirurgie wünschen, muss auch unweigerlich Stellung bezogen werden zur Verbindung des jeweiligen Faches zur Allgemeinchirurgie, in meinem Beitrag also die Beziehung der Allgemein- zur Viszeralchirurgie.
 
4.
Eine solche Darstellung kann nur aus der subjektiven Betrachtung des einzelnen Autors gesehen werden. Sie kann niemals die Meinung einer Fachgesellschaft, hier der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie, widerspiegeln.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fernandez-Cruz L (2004) General surgery as education, not specialization. Ann Surg 240: 932–938PubMedCrossRef Fernandez-Cruz L (2004) General surgery as education, not specialization. Ann Surg 240: 932–938PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Heitland W, Giensch M (2007) Editorial. Ambulante Chirurgie. Urban & Vogel, München 3: 3 Heitland W, Giensch M (2007) Editorial. Ambulante Chirurgie. Urban & Vogel, München 3: 3
3.
Zurück zum Zitat Liu JH, Etzioni DA, O’Connell JB et al. (2004) The increasing workload of general. Surg Arch Surg 139: 423–428CrossRef Liu JH, Etzioni DA, O’Connell JB et al. (2004) The increasing workload of general. Surg Arch Surg 139: 423–428CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Powell AC, Mc Aneny D, Hirsch EF (2004) Trends in general surgery workforce data. Am J Surg 188: 1–8PubMedCrossRef Powell AC, Mc Aneny D, Hirsch EF (2004) Trends in general surgery workforce data. Am J Surg 188: 1–8PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rhodes RS (2004) Defining general surgery and the curriculum. Surg Clin North Am 84: 1605–1619PubMedCrossRef Rhodes RS (2004) Defining general surgery and the curriculum. Surg Clin North Am 84: 1605–1619PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Saenger V (2002) Allgemeine Chirurgie – quo vadis? Zentralbl Chir 127: 1009–1011 Saenger V (2002) Allgemeine Chirurgie – quo vadis? Zentralbl Chir 127: 1009–1011
7.
Zurück zum Zitat Stitzenberg KB, Sheldon GF (2005) Progressive specialization within general surgery: adding to the complexity of workforce planning. J Am Coll Surg 201: 925–932PubMedCrossRef Stitzenberg KB, Sheldon GF (2005) Progressive specialization within general surgery: adding to the complexity of workforce planning. J Am Coll Surg 201: 925–932PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Thirlby RC (2007) The top 10 reasons why general surgery is a great career. Arch Surg 142: 423–429PubMedCrossRef Thirlby RC (2007) The top 10 reasons why general surgery is a great career. Arch Surg 142: 423–429PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Allgemeinchirurgie in der Diskussion
Aus Sicht der Viszeralchirurgie
verfasst von
Prof. Dr. H.J. Buhr
H.P. Bruch
Publikationsdatum
01.03.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2008
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-008-1497-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2008

Der Chirurg 3/2008 Zur Ausgabe

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.