Skip to main content
Chirurgie Allgemeine Chirurgie

Allgemeine Chirurgie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 13.05.2024 | Muskelverletzungen | Leitthema

Muskelverletzungen: Stellenwert der hochauflösenden dynamischen Sonographie in der Diagnostik, Therapie und im Monitoring

Die Diagnose und Therapie von Muskelverletzungen im Fußballsport zählen zu den täglichen Herausforderungen der medizinischen Abteilung eines Profivereins. Zur Diagnosesicherung ist heute die Bildgebung das zentrale Element für die Abschätzung der …

verfasst von:
Dr. Jörg Dünkel, Thomas-Oliver Scheider, Giorgio Tamborrini
Hand an einer Lampe im Operationssaal

Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Leitlinien und Empfehlungen

70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle diejenigen, die in der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

verfasst von:
Prof. Dr. Christian Zöllner, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

02.05.2024 | Rektumkarzinom | CME

Robotische Rektumchirurgie

Das kolorektale Karzinom ist insbesondere in den Industrienationen einer der häufigsten Tumorerkrankungen, wobei Tumoren des Rektums etwa 30–40 % aller kolorektalen Karzinome ausmachen. Neben der Einführung und Etablierung neuer neoadjuvanter …

verfasst von:
PD Dr. med. Sven Flemming

19.04.2024 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“ für Ärztinnen und Ärzte

Sozialmedizin ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit den Zusammenhängen von Gesundheit, Krankheit und Gesellschaft befasst. Ziel der sozialmedizinischen Versorgung soll sein, größtmögliche Funktionsfähigkeit und Teilhabe an allen …

verfasst von:
apl. Prof. Dr. med. Elke Weisshaar

15.04.2024 | Wundbehandlung | CME

Verletzungen am Kopf und ihre Wundbehandlung

Verletzungen des Kopfes zählen zu den häufigsten Notfallkonsultationen in Notaufnahmen weltweit. Sowohl intrakranielle als auch extrakranielle Traumafolgen erfordern eine besondere ärztliche Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Es sollten etwaige …

verfasst von:
Jakob Steinheber, Prof. Dr. Karl-Georg Kanz, Prof. Dr. Peter Biberthaler, Dr. med. Wilhelm Flatz, Prof. Dr. Viktoria Bogner-Flatz

09.04.2024 | Rhinosinusitis | CME

Antiseptika in der HNO-Heilkunde – eine Substanzübersicht

Zur präoperativen Hautantisepsis eignen sich alkoholhaltige Jodlösung und Octenidin, für Wundantisepsis zudem Polihexanid und hypochlorige Säure (HOCl), wobei nur Povidon(PVP)-Jod und HOCl mit Knorpel in Kontakt kommen darf. Chlorhexidin sollte …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Bernhard Olzowy, Sarina Müller, Natascha Antonia Cidlinsky, Daniela Guderian

09.04.2024 | Unguis incarnatus | CME

Emmert-Plastik

Nach der Lektüre dieses Beitrags sind Sie in der Lage, die Indikation und Kontraindikationen einer Emmert-Plastik zu benennen. präoperative Vorbereitungen zu treffen und diesen Eingriff technisch korrekt durchzuführen. die Gefahren und …

verfasst von:
Abdullah Tarwnah, Marlon De la Cruz, Prof. Dr. Mohammad Tezval

26.03.2024 | Begutachtung | Leitthema

Aufgabe des Arztes in der Sozialmedizin am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit

Die Sozialmedizin befasst sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Gesundheit und Gesellschaft – als Querschnittsfach innerhalb der Medizin und Brückenfach an den Schnittstellen zu anderen Fachdisziplinen. In der Öffentlichkeit und auch innerhalb …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hubert G. Hotz

21.03.2024 | Filler | ORIGINALIE

Häufige und seltene Nebenwirkungen von injizierbaren Fillern

Im Umgang mit den unerwünschten Wirkungen von injizierbaren Fillern zeigt sich das Können des Behandlers. Häufige unerwünschte Wirkungen, wie Schwellungen und Hämatome, lassen sich per definitionem nicht vollständig vermeiden. Wichtig ist es, die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Berthold Rzany, ScM

11.03.2024 | Karies | Schwerpunkt

Mithilfe im Kinderschutz ist auch in der Zahnarztpraxis gefragt!

Kinder sind auf mehreren Ebenen besonders schutzbedürftig. Für das Kindeswohl spielen dabei neben zahlreichen anderen Faktoren der familiäre Lebensraum, angemessener Umgang und Reaktion auf kindliche Bedürfnisse und vor allem das Recht auf …

verfasst von:
PD Dr. Julian Schmoeckel, Dr. Natalie Stanislawski

Open Access 06.03.2024 | Cannabinoide | Originalien

Prävalenz von neuen psychoaktiven Stoffen im Kontext von Fahreignungsbegutachtungen – Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit?

Medizinisch-psychologische Untersuchungen (MPU) und ärztliche Gutachten stellen wichtige Entscheidungshilfen für Fahrerlaubnisbehörden bei der Umsetzung der staatlichen Schutzpflicht dar, die den Verkehrsteilnehmern Schutz vor Verkehrsgefahren …

verfasst von:
Dr. med. A. Holzer, M. Graw, T. Wagner, D. DeVol, F. Musshoff, H. Fels
Ventrales oberes Bodylift der männlichen Brust

19.02.2024 | Körperkonturierung | CME

CME: Postbariatrische plastische Körperrekonstruktionen

Eine Gewichtsreduktion nach bariatrischer Operation geht häufig mit funktionellen Einschränkungen durch Haut- und Weichteilüberschüsse einher. In vielen Fällen sind Straffungsoperationen mit Gewebeumverteilungen notwendig. Die Übersicht erläutert Grundprinzipien für Patientenauswahl, Operationsvorbereitung, Therapieplanung, Operationstechniken und Nachsorge.

verfasst von:
Dr. med. Theresa Promny, Ingo Ludolph, Wibke Müller-Seubert, Aijia Cai, Dominik Promny, Raymund E. Horch

12.02.2024 | Computertomografie | Leitthema

Traumata der Orbita

Verletzungen der Orbita können isoliert oder im Rahmen weiterer komplexer Traumafolgen auftreten und sind häufig Ursache von Weichteilschäden sowie Schäden an knöchernen und neurovaskulären Strukturen. Eine interdisziplinäre Versorgung der …

verfasst von:
Anne Udelhoven, Michael Kettner

09.02.2024 | Hämatom | Blickdiagnose

Erst ein Schreck, dann ein großer Bluterguss

Ein 65-jähriger Malermeister strich am Wochenende in hockender Position seinen Gartenzaun, als von der anderen Seite plötzlich der Dobermann des Nachbarn mit wütendem Gebell auf ihn zugeschossen kam. Erschreckt sprang der Mann hoch, woraufhin ihm …

Diabetisches Fußsyndrom

08.02.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Die Dos and Don’ts bei der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms aus chirurgischer Sicht

Die besten Ergebnisse in der Behandlung des diabetischen Fußes werden im interdisziplinären Team erzielt. Was bedeutet das für Ärztinnen und Ärzte der Diabetologie, Angiologie, Fuß- oder Gefäßchirurgie? Das diabetische Fußsyndrom erst einmal als solches überhaupt erkennen. Dann notwendige Diagnostiken – bei verschleiertem Schmerzempfinden – durchführen. Und …?

verfasst von:
Claudia Fischer

27.01.2024 | Wundinfektion | Originalien

Standardisierte risikobasierte Antibiotikaprophylaxe und adhäsiver Filmverband zur Prävention von Wundinfektion bei Cochleaimplantation

verfasst von:
Dr. med. Stefan Lyutenski, Susanne Wendt, Anja Lieder, Paul James, Marc Bloching

25.01.2024 | Herzchirurgie | CME

Intraoperative transösophageale Echokardiographie in der Herzchirurgie mit Fokus auf die Mitralklappenrekonstruktion

Die transösophageale Echokardiographie (TEE) ist zur raschen Beurteilung der biventrikulären Funktion, regionaler Kontraktilitätsstörungen sowie der Herzklappenanatomie und -funktion wichtig. Die Mitralklappeninsuffizienz (MKI) ist nach der …

verfasst von:
Dr. L. Krajinovic, J. Fechner, F. Einhaus, R. C. E. Francis, E. Nooh, M. Czesla, O. Dewald, Prof. Dr. med. C. Heim, MHBA
Kurzfristiger klinischer Verlauf eines arteriell bedingten Ulkus am Malleolus medialis

23.01.2024 | Therapie chronischer Wunden | Fortbildung

Kaltplasmatherapie in der Wundbehandlung

Was wissen wir bisher zu dieser Behandlungsmöglichkeit?

Trotz aller Bemühungen können immer noch nicht alle Wunden unter leitliniengerechter Wundtherapie zur Abheilung gebracht werden. Insbesondere bei chronischen, stagnierenden Wunden und bei der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms kann die Kaltplasmabehandlung einen additiven positiven Effekt haben.

22.01.2024 | Verbrennung | CME Zertifizierte Fortbildung

Chirurgisches Management des brandverletzten Patienten

Kommentar zur Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen

Die Behandlung brandverletzter Patienten stellt eine herausfordernde Tätigkeit dar. Das Ausmaß der thermischen Verletzung reicht von kleinsten Verbrennungen bis zu lebensbedrohlichen Brandverletzungen. Eine unzureichende Behandlung kann eine …

Muskelverletzung am Oberschenkel mit Hämatom

19.01.2024 | Muskelverletzungen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Was tun bei Muskelverletzungen?

Ein 72 Jahre alter Mann stürzt vom Pferd, bleibt mit dem linken Fuß im Steigbügel hängen und verspürt einen krachenden Riss und Schmerzen am linken dorsalen Oberschenkel. Welche Formen der Muskelverletzungen gibt es und wie sind sie zu behandeln? Diese Übersicht fasst das Vorgehen zusammen.

09.01.2024 | Hämatom | Leitthema

Primärversorgung von Mittelgesichtsfrakturen

Mittelgesichtsverletzungen können knöcherne und weichgewebige Aspekte umfassen. Durch die direkte anatomische Nähe treten weiterhin regelhaft begleitende Verletzungen der Schädelbasis, des Neurokraniums, des Unterkiefers und des Auges auf. Neben …

03.01.2024 | Herzklappenrekonstruktion | Leitthema

Bedeutung der chirurgischen Technik bei Eingriffen am Herzen

Inadäquate chirurgische Ergebnisse führen zu weiteren unerwünschten postoperativen Ereignissen

Im Gegensatz zu Transkatheterverfahren sind chirurgische Eingriffe am Herzen mit einem erheblich größeren chirurgischen Trauma verbunden. Es ist nicht nur wichtig, das direkte chirurgische Trauma, sondern auch das indirekte Trauma, das durch …

02.01.2024 | Frakturassoziierte Infektionen | Leitthema

Therapiestrategien bei frakturassoziierten Infektionen mit begleitendem Weichteilschaden

Frakturassoziierte Infektionen sind gefürchtete Komplikationen nach operativer Frakturversorgung. Vor allem der distale Unterschenkel ist (z. B. bei Pilon-tibiale-Frakturen) aufgrund der schlechten Weichteildeckung einem hohen Infektionsrisiko …

02.01.2024 | Echokardiografie | Originalien

Das EDEC-Curriculum – der Weg zur fortgeschrittenen Echokardiographie auf der Intensivstation

Gute Kenntnisse in der Echokardiographie sind für die moderne Intensivmedizin unentbehrlich. Ein standardisiertes Curriculum zum Erlangen der Expertise für die Durchführung der transthorakalen (TTE) und der transösophagealen Echokardiographie …

28.12.2023 | Vergewaltigung | Originalarbeit

Rückfallrelevanz selbst berichteter Vergewaltigungsmythen bei wegen Vergewaltigung verurteilten Männern

Bisher zeigt sich in der Forschung kein eindeutiges Bild der Bedeutsamkeit von Vergewaltigungsmythen als Risikofaktor für Rückfälligkeit bei Männern, die wegen Sexualstraftaten verurteilt wurden. Aus diesem Grund war das Ziel der vorliegenden …

Open Access 21.12.2023 | Aorto-iliakaler Gefäßverschluss | Leitthema

Roboter und Aorta – Beginn einer neuen Freundschaft?

In verschiedenen chirurgischen Disziplinen ist die roboterassistierte Chirurgie indikationsbezogen mittlerweile ein Standardverfahren. Obwohl frühzeitig roboterassistierte Eingriffe im Bereich der infrarenalen Aorta durchgeführt wurden, konnten …

Open Access 18.12.2023 | Post-COVID | Übersicht

Forensisch-psychiatrische Implikationen bei Post‑/Long-COVID

Als Folge einer COVID-19-Infektion kann eine Long‑/Post-COVID-Symptomatik auftreten, deren Symptomatik äußerst vielfältig sein kann. Für die forensisch-psychiatrische Begutachtung auf zivil- und sozialrechtlichem Gebiet stellt dabei die …

Medizinisches Personal redet mit einer Person im Untersuchungsraum

14.12.2023 | Recht für Ärzte | Fortbildung

Rechtssichere Aufklärung in der Medizin

Gegen den Vorwurf einer unzureichenden Aufklärung gewappnet sein

Ist eine rechtssichere Aufklärung überhaupt möglich? Diese Frage stellt sich vielen Ärzten und Ärztinnen, hoffentlich aber nicht erst und nur, wenn sie schon mit einer haftungsrechtlichen Auseinandersetzung konfrontiert werden. Der folgende Text erklärt, wie Sie sich dagegen wappnen können.

Open Access 12.12.2023 | Vakuumtherapie in der Wundbehandlung | Originalien

Behandlungsregime tiefer sternaler Wundinfektionen nach kardiochirurgischen Eingriffen im interdisziplinären Ansatz

Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der diagnostischen und therapeutischen Herangehensweise bei der interdisziplinären Behandlung von 54 Patienten mit einer tiefen sternalen Wundinfektion (TSWI) nach kardiochirurgischem Eingriff sowie der erzielten …

Kopfplatzwunde

08.12.2023 | Wundversorgung | FB_Notfallcheckliste

Kopfplatzwunde: Wie vorgehen?

Eine 74-jährige Patientin stolpert in der Wohnung über eine Teppichkante und stürzt vorwärts auf den Kopf. Wie sollte die Versorgung der Wunde aussehen und wie kann ein Schädel-Hirn-Trauma diagnostiziert oder ausgeschlossen werden?

Basalzellkarzinome an der Nase

02.12.2023 | Operative Dermatologie | Originalien

Dehnungsplastiken an der Nase: Analyse des postoperativen Verlaufs

Nach einer Hautkrebsexzision an der Nase gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um die Wunde zu decken. Die Dehnungsplastik wird in diesem Bereich kontrovers diskutiert. Komplikationen und der Narbenverlauf dieser Verschlusstechnik wurden nun in einer retrospektiven Studie analysiert. 

verfasst von:
Nawa Arif, Svetlana Hetjens, Corinne Hübers, Prof. Dr. Moritz Felcht

13.11.2023 | Echokardiografie | CME

Echokardiographie in der Herzchirurgie

Diagnostische Möglichkeiten in der täglichen Routine

Die Echokardiographie stellt eine bettseitig verfügbare Methode zur Diagnostik und zum Monitoring dar. Im perioperativen Setting liefert sie innerhalb eines Therapiealgorithmus wichtige Entscheidungskriterien für das Management der …

Narbe

01.11.2023 | Laser in der Dermatologie | DermatoÄsthetik

Welcher Laser für welche Narbe?

In allen Wundheilungsphasen werden neben den klassischen Behandlungsmethoden zunehmend auch Laser eingesetzt. Welches Verfahren sich dabei am besten eignet, hängt vom jeweiligen Narbentyp und den vorherrschenden Symptomen ab.

24.10.2023 | Antibiotika | Leitthema

Orthograde Darmlavage mit/ohne orale Antibiose

Aktuelle Evidenz

Kolorektale Operationen gehören zu den häufigsten viszeralchirurgischen Eingriffen und sind mit einem erhöhten Risiko für infektiöse Komplikationen verbunden. Eine präoperative Darmvorbereitung soll dazu beitragen, das Risiko für derartige …

Ulcus am Digitus 1

24.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Fortbildung

Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

verfasst von:
PD Dr. med. Ovidiu Alin Stirban

23.10.2023 | Muskelverletzungen | CME

Management des Muskeltraumas im Breitensport

Muskelverletzungen nehmen einen großen Teil der Verletzungen im Breitensport ein. Die Ursachen für die Entstehung sind multifaktoriell und lassen sich in funktionelle Störungen und falsche Trainingssteuerung gliedern. Sowohl ungenügendes Aufwärmen …

Open Access 18.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Übersichten

(Wund‑)Management beim diabetischen Fußsyndrom (DFS)

Aktuelle Standards und Behandlungsprinzipien beim diabetischen Fußsyndrom. Aus der Praxis für die Praxis. Konkrete Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen

Zu glauben, das diabetische Fußsyndrom (DFS) sei nur eine Wunde am Fuß eines an Diabetes erkrankten Menschen, verkennt die Komplexität und Tragweite dieser multifaktoriellen Komplikation einer Diabeteserkrankung. Das DFS geht mit relevanten …

16.10.2023 | Sprunggelenksarthrose | Operative Techniken

Sprunggelenkarthrodese über einen anterolateralen Zugang mit einer anatomischen Platte

Die tibiotalare Arthrodese stellt seit vielen Jahren den Goldstandard in der Behandlung der endgradigen Sprunggelenkarthrose dar [ 4 ]. Das Indikationsspektrum erstreckt sich von der sekundären Arthrose bis hin zu destruktiven Prozessen, die sich …

Open Access 16.10.2023 | Begutachtung | Originalarbeit

Die Novellierung von § 64 StGB – potenzielle Auswirkungen auf den Maßregelvollzug

Die Novellierung von § 64 Strafgesetzbuch (StGB) war am 22.06.2023 durch den Deutschen Bundestag angenommen worden und trat am 01.10.2023 in Kraft. Die Frage, welche Änderungen sich in Bezug auf die Zuweisungspraxis und das Ergebnis der Behandlung …

13.10.2023 | Hämatom | Schwerpunkt

Gua Sha

Gua Sha ist ein seit Jahrhunderten aus der Volksmedizin Ost- und Südostasiens stammendes ausleitendes Verfahren. Der Begriff setzt sich aus 2 Worten zusammen. Dabei beschreibt das Wort „Gua“ die Methode und bedeutet so viel wie „schaben“ oder …

Postoperative Wundinfektion am Unterschenkel

12.10.2023 | Wundinfektion | Leitthema

Postoperative Infektionen und perioperative Antibiose in der Dermatochirurgie

Obwohl die postoperative Wundinfektion die häufigste Komplikation in der Dermatochirurgie darstellt, gibt es bislang keine Standards zur antibiotischen Prophylaxe. Der folgende Text fasst aktuelle Studiendaten und Empfehlungen zusammen.

11.10.2023 | Recht für Ärzte | CME

Medizinische Gutachten

Für die Arzt-Patient-Begegnung liegt das jährliche Risiko, dass diese in einer juristischen Auseinandersetzung endet, bei etwa 0,08 %. Dennoch ist das Thema immer sehr präsent. Es ist wichtig, in einer solchen Situation professionell zu agieren …

Chronische Wunde bei diabetischen Fußsyndrom

11.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | CME Fortbildung

CME: Empfehlungen zur Therapie des diabetischen Fußes

State of the Art 2023

Einer von vier Patienten mit Diabetes mellitus wird voraussichtlich ein diabetisches Fußsyndrom entwickeln. Die Komplikation bedeutet eine enorme Belastung für Betroffene und Behandelnde. Der Beitrag stellt u.a. die Komplexität des Syndroms vor, zeigt ein pragmatisches Vorgehen in der initialen Therapie und ordnet die Rolle der Zweitmeinung vor einer Amputation ein.

Arzt-Patienten-Gespräch

09.10.2023 | Praxis und Beruf | Fortbildung

Anwesenheit einer Begleitperson bei der Begutachtung

Rechtsprechung des BSG, Urteil vom 27.10.2022 - B 9 SB 1/20 R

Unter welchen Bedingungen eine Begleitperson bei einer gutachterlichen Untersuchung anwesend sein darf, ist schon lange Gegenstand der Diskussion unter Juristen. Nun wurde ein Urteil des Bundesozialgerichts veröffentlicht, welches im Grundsatz ein Recht auf eine Begleitperson bejaht.

Open Access 05.10.2023 | Dysphagie | Originalien

Prävalenz von Schleimhautläsionen bei Durchführung der transnasalen endoskopischen Dysphagiediagnostik und angelegter Nasogastralsonde

02.10.2023 | Kolektomie | Leitthema

Verbreitung von Enhanced-Recovery-After-Surgery-Konzepten in Deutschland

Enhanced-Recovery-After-Surgery(ERAS)-Konzepte haben die perioperative Betreuung von Patienten nach kolorektalen Resektionen in den letzten 30 Jahren grundlegend verändert. Evidenz für diese Konzepte ist mittlerweile ausreichend vorhanden. Diese …

27.09.2023 | Allgemeine Chirurgie | Leitthema

Was bedeutet die neue Weiterbildungsordnung für die Fachärztin/den Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie?

Ein Beitrag aus bayerischer Sicht

Der Deutsche Ärztetag hat 2018 eine neue Musterweiterbildungsordnung (MWBO) beschlossen/auf den Weg gebracht. Da in den einzelnen Landesärztekammern jeweils länderspezifische Weiterbildungsordnungen gelten, werden im Folgenden am Beispiel Facharzt …

21.09.2023 | Subduralhämatom | Journal club

Operation ist Kortison weit überlegen

Sehr schmerzhafte ulzerierende kutane Vaskulitis

20.09.2023 | Vaskulitiden | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wunden durch Vaskulitiden

Aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie

Wunden an der Haut können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Insbesondere bei klinisch atypischen oder nicht heilenden Wunden sollte an die sehr heterogene Gruppe der Vaskulitiden gedacht werden. Im folgenden Kurs erfahren Sie mehr über die aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie.

Open Access 19.09.2023 | Begutachtung | Originalien

Das Strafverfahren gegen den SS‑Oberführer Erich Ehrlinger aus rechtsmedizinischer Sicht

Teil 2: die Gutachten Berthold Muellers

Zeitgenössisch wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass nationalsozialistischer (NS) Verbrechen Angeklagte sich mithilfe medizinischer Gutachten vorübergehend oder dauerhaft ihren Prozessen entzogen [ 26 , 30 ]. Adalbert Rückerl, langjähriger …

15.09.2023 | Mangelernährung | FB_Übersicht

Prähabilitation: Wie lassen sich Operationsrisiken bei älteren Menschen senken?

Der Anteil älterer Menschen in Deutschland, die eine Operation benötigen, nimmt zu. In den letzten Jahren hat sich das Konzept der Prähabilitation Hochbetagter schon vor dem Eingriff etabliert. Wie muss ein präoperatives Risikoassessment aussehen und welche perioperativen Risikofaktoren sollten Sie kennen? 

Frau bei der Geburt

11.09.2023 | Dammriss | Leitthema

Verletzungen durch die Geburt erkennen und behandeln

Rissverletzungen, hervorgerufen durch die Geburt, können je nach Ausmaß geringe bis gar keine Beschwerden hervorrufen, teils aber auch gravierende Kurz- und Langzeitfolgen für die werdende Mutter haben. Eine suffiziente Diagnostik, Therapie und Nachsorge sind essenziell, um das Risiko schwerer Morbidität zu reduzieren. Zudem kommt der Prävention von Geburtsverletzungen eine zentrale Aufgabe zu.

Ältere Person sortiert Medikamente

07.09.2023 | Arzneimitteltherapie bei Älteren | Leitthema

Medikamentencheck vor der Op. – was sollten Sie prüfen?

Ein Medikamentencheck im Rahmen der Prähabilitation bietet v. a. bei geriatrischen Personen mit ihrer typischen Multimorbidität und daraus resultierenden Polypharmazie die Chance, die bestehende Medikation einer individuellen Nutzen-Risiko-Analyse zu unterziehen. Im Beitrag werden Charakteristika von häufig verordneten urologischen Präparaten und Phytopharmaka sowie Hilfestellungen für einen Medikamentencheck aufgeschlüsselt.

Plattenepithelkarzinom der Zervix

03.09.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Innovative operative Konzepte beim Zervixkarzinom

Während der letzten Jahre beherrschen drei wesentliche Themen die Chirurgie des frühen Zervixkarzinoms. Der Trend zur minimal-invasiven Chirurgie hatte durch die LACC-Studie einen herben Rückschlag hinnehmen müssen. Und die verminderte chirurgische Radikalität mit der Sentinellymphknotendiagnostik und die Vermeidung der radikalen Hysterektomie werden rege diskutiert. Eine Übersicht.

01.09.2023 | Künstliche Intelligenz | Chirurgie

Anwendung von künstlicher Intelligenz in der onkologischen Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts

Künstliche Intelligenz (KI) hat bereits in viele Facetten unseres alltäglichen Lebens Einzug gehalten. Neben sprachgesteuerten digitalen Assistenten, KI-gestützten Suchmaschinen und autonomen Robotern sind die heutigen Anwendungsgebiete der KI …

24.08.2023 | Endoskopie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Endoskopisches Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt

Postoperative und postinterventionelle Komplikationen sind ein tägliches Problem der klinischen Medizin. Deren Management wird zunehmend als entscheidend für das Ergebnis der Therapie angesehen. In diesem Beitrag informieren wir Sie zum endoskopischen Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt und beleuchten Indikation sowie die wichtigsten Therapieprinzipien.

Chirurgin hält Nadel

Open Access 21.08.2023 | Nahtmaterial und -techniken | CME

CME: Chirurgisches Nahtmaterial – Grundlagen

Der CME-Beitrag zeigt nicht nur, wie der Samariterknoten in Zwei- oder Einhandtechnik richtig geknotet wird, sondern hilft auch in Fragen des "idealen" Nahtmaterials. Welche Arten und Formen gibt es? Was sind die Vor- und Nachteile von monofilem und polyfilem Material? Und welche Fadenstärke sollte es sein?

18.08.2023 | Hörstörungen | Fortbildung

Begutachtung von Hörstörungen

Was moderne sprachaudiometrische Verfahren zur Begutachtungsqualität beitragen können

Wer sich bei der Begutachtung von Hörstörungen vor zweifelhafter Untersuchungsqualität schützen möchte, sollte mit den Stärken und Schwächen der verschiedenen sprachaudiometrischen Ansätze vertraut sein und das für die jeweils interessierende …

18.08.2023 | Begutachtung | Leitthema

Begutachtung von Langzeit- und Spätfolgen nach Unterkieferfrakturen im Kontext der gesetzlichen und privaten Unfallversicherung

Bei der GUV kann die Feststellung einer MdE in einer Versichertenrente für die betroffene Person münden. Diese wird gewährt, wenn die versicherte Person aufgrund einer im Zusammenhang mit einer versicherten Tätigkeit entstandenen gesundheitlichen …

Open Access 16.08.2023 | Polytrauma | Originalien

Etablierung eines interdisziplinären Schockraumsimulationstrainings an einem überregionalen deutschen Traumazentrum

Die Schwerverletztenbehandlung im Schockraum erfordert interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit auf hohem Niveau und stellt das Behandlungsteam vor zahlreiche Herausforderungen. Häufig bestehen ein hoher Zeitdruck und ein Mangel an …

Schubladentest zur Feststellung eines Kreuzbandrisses

15.08.2023 | Orthopädische Sportmedizin | Zertifizierte Fortbildung

CME: Sportverletzungen richtig einschätzen und behandeln

Die häufigsten Krankheitsbilder auf einen Blick

Verletzungen in Freizeit- oder Leistungssport werden in ihrer Bedeutung und Komplexität nicht selten unterschätzt. Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Diagnostik und Therapie der gängigsten Sportverletzungen und bestimmen Sie so den richtigen Zeitpunkt für die Rückkehr zum Sport.

Akten auf einem Tisch

04.08.2023 | Recht für Ärzte | CME

CME: Medizinische Gutachten

Medizinische Gutachten gehören zwar zu den grundlegenden Aufgaben von Ärztinnen und Ärzten, die jedoch in der Aus- und Weiterbildung nicht gelehrt werden. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, welche verschiedenen Gutachtenaufträge es gibt und auf was beim Aufbau und der Bearbeitung geachtet werden muss.

Verbrennung der Hand

03.08.2023 | Verbrennung | CME

CME: Chirurgisches Management des brandverletzten Patienten

Kommentar zur Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen

Das Ausmaß bei Brandverletzungen reicht von kleinsten Verbrennungen bis zu lebensbedrohlichen Verletzungen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu Verbrennungstiefen, der Notwendigkeit einer Escharotomie, verschiedenen Arten des Débridements und der modernen konservativen Therapie.

01.08.2023 | Polytrauma | Leitthema

Traumatische Verletzungen der Nieren und der ableitenden Harnwege bei stumpfen Bauchtraumata

Verletzungen der Harnorgane bei stumpfen Bauchtraumata, insbesondere beim Polytrauma, bedürfen einer expliziten Ausschlussdiagnostik. Außer schweren Nierenblutungen sind Urotraumata selten akut lebensbedrohlich. Jedoch können diese im …

Kind spielt mit Hund auf Wiese

24.07.2023 | Bissverletzung | Fortbildung

Bissverletzungen durch Haus- und Wildtiere richtig versorgen

Allgemeines Wundmanagement und gattungsspefizische Besonderheiten

Die Vierjährige mit Bisswunde am Arm, nachdem sie den Hund beim Fressen erschreckt hat, oder der Achtjährige, der beim Spielen im Freien eine Kreuzotter aufgestöbert hat und gebissen wurde – Kinder, die sich mit Bissverletzungen vorstellen, sind keineswegs selten. Neben dem allgemeinen Wundmanagement gilt es oft auch, speziesabhängige Besonderheiten zu berücksichtigen.

14.07.2023 | Allgemeine Chirurgie | Leitthema

Organisation der Weiterbildung in Allgemein- und Viszeralchirurgie in einer Schwerpunktklinik

Die 2018 verabschiedete (Muster‑)Weiterbildungsordnung (WBO) ist mittlerweile in allen Landesärztekammern in Landesrecht umgesetzt. Diese sollte einerseits dem aktuellen medizinischen Wissensstand als auch der Versorgungsrealität gerecht werden …

07.07.2023 | Nierenkarzinom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Lokalisierte Therapie des Nierenzellkarzinoms

Im lokalisierten Stadium des Nierenzellkarzinoms ist die Operation die Methode der Wahl. Als Alternativen stehen die radikale und die partielle Nephrektomie zur Verfügung. Wann welche Methode zu wählen ist, wann aktive Überwachung, kontrolliertes …

Open Access 29.06.2023 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

14 Empfehlungen zur Gerinnungsdiagnostik bei Kindeswohlgefährdung

Konsensusempfehlungen der Ständigen Kommission Pädiatrie der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e. V. (GTH) zum Vorgehen bei nichtakzidentellen Blutungssymptomen

Die Abklärung unklarer Blutungen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung mit der Differenzialdiagnostik einer möglicherweise zugrunde liegenden Gerinnungsstörung, aber auch anderer Erkrankungen mit Blutungsneigung stellen Fachkräfte immer wieder vor große Herausforderungen. Fachleute haben sich auf 14 Konsensusempfehlungen zum Thema geeinigt.

Enteroenterostomie

27.06.2023 | Bariatrische Chirurgie | Leitthema

Anastomosentechniken in der minimal-invasiven bariatrischen Chirurgie

Wittgrove und Kollegen führten 1993 die erste laparoskopische bariatrische Operation – einen Roux-en-Y-Bypass – durch. Damit läuteten sie den Siegeszug der Laparoskopie in der bariatrischen Chirurgie ein. Obwohl es mittlerweile den Versuch der Standardisierung laparoskopischer bariatrischer Operationen gibt, liegen bezüglich Anastomosentechniken weder ein einheitliches Vorgehen noch eine eindeutige Evidenz vor.

22.06.2023 | Kraniektomie | Journal club

Kraniektomie oder Kraniotomie?

16.06.2023 | Typ-1-Diabetes | Kritisch gelesen

Schwarz gepunktete Fingerspitzen

13.06.2023 | Kalkaneusfraktur | Operative Techniken

Operative Versorgung intraartikulärer Kalkaneusfrakturen mittels Plattenosteosynthese über den Sinus-tarsi-Zugang

Kalkaneusfrakturen stellen im Bereich des Rückfußes die häufigsten Frakturen dar und betreffen in zwei Drittel aller Fälle das Subtalargelenk [ 14 ]. In der Regel sind jüngere Patienten im Alter von 44 Jahren von einer intraartikulären …

12.06.2023 | Hämatom | Originalien

Vergleich von planimetrisch CT‑gestützter Volumetrie mit vereinfachten Modellen zur Größenbestimmung intrapelviner Hämatome bei Beckenfrakturen im Rahmen der Schockraumdiagnostik

Die Behandlung von Polytraumapatienten stellt für die Behandler präklinisch und klinisch eine große Herausforderung dar. Mithilfe von interdisziplinären Prozessabläufen mit einem Konzept für einen strukturierten Diagnostik- und Behandlungsablauf …

09.06.2023 | Sportmedizin | CME Fortbildung

Sportverletzungen

Sportverletzungen sind Verletzungen, die sich Freizeit- oder Leistungssportler während der Ausübung ihrer sportlichen Tätigkeit zuziehen. Es handelt sich dabei um einmalige akut auftretende Traumen, die meist zum abrupten Abbruch eines dynamischen …

06.06.2023 | Begutachtung | Originalien

Missstände in Berufskrankheiten-Feststellungsverfahren aus gewerbeärztlicher Sicht

Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine deskriptive Beobachtungsstudie aus der gewerbeärztlichen Tätigkeit im Sinne des § 4 Abs. 1 BKV. Die Ergebnisse für Missstände in BK-Feststellungsverfahren sind tabellarisch dargestellt.

Roboterassistierte partielle Nephrektomie eines Tumors am rechten Nierenoberpol.

31.05.2023 | Tumorchirurgie | Leitthema

Rolle der Chirurgie in Zeiten der Präzisionsonkologie

Durch den Einsatz minimal-invasiver OP-Techniken können auch ältere und multimorbide Personen erfolgreich operiert werden. Zudem werden Rezidiveingriffe erleichtert. Die Tumorbiologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Indikationsstellung und Radikalität von Tumorresektionen. Bei günstiger Tumorbiologie können auch ausgedehnte Resektionen und Rezidiveingriffe sinnvoll durchgeführt werden.

24.05.2023 | EBM | Leitthema

Evidenzbasierte Medizin versus Erfahrungsmedizin in Orthopädie und Unfallchirurgie

Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie

Selbst ein Vierteljahrhundert nach Einführung des Begriffs und der Prinzipien evidenzbasierter Medizin (EbM) sind einige Gesundheitsdienstleister(innen) noch davon überzeugt, dass diese im unvereinbaren Gegensatz zum medizinischen Erfahrungswissen …

Open Access 12.05.2023 | Wundbehandlung | Aktuelle Operationstechnik

Sekundärer Wundverschluss mit einem neuen transparenten Unterdruckverband

Sekundär heilende operative Wunden lassen sich mit der Unterdrucktherapie behandeln. Aufgrund der teilweise starken Adhärenz des in die Wunde eingelegten Polyurethanschaumes können Verbandwechsel schmerzhaft sein. Nach der Konditionierung und …

05.05.2023 | Hämatom | Kritisch gelesen

Als hätte jemand auf seine Speiseröhre eingeprügelt

Open Access 02.05.2023 | Wundbehandlung | Originalien

Anhaltend spannend – das zu kurze Zungenband, Teil 3

Übersicht über Entwicklungen zu Diagnostik, Behandlung und Nachsorge

Die Zunge hat eine zentrale Aufgabe bei vielerlei Aufgaben. Stillen, angemessene Ernährung und altersgemäßer Gewichtsverlauf sind einige davon – und wichtige Anliegen in der Pädiatrie. Auch bei Problemen mit Essen, Aussprache, Schlucken oder …

20.04.2023 | Begutachtung | Leitthema

Problematik von Long‑/Post-COVID in der Begutachtung

Die Begutachtung von Long-/Post-COVID (PCS) nach einer Infektion mit dem Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) stellt angesichts der vielfältigen und komplexen Beschwerdebilder eine interdisziplinäre Herausforderung dar.

Biss durch Kreuzotter in Kinderfinger

20.04.2023 | Wundbehandlung | Fortbildung

Bissverletzungen durch Haus- und Wildtiere

Allgemeines Wundmanagement und gattungsspefizische Besonderheiten

Die Vierjährige mit Bisswunde am Arm, nachdem sie den Hund beim Fressen erschreckt hat, oder der Achtjährige, der beim Spielen im Freien eine Kreuzotter aufgestöbert hat und gebissen wurde – Kinder, die sich mit Bissverletzungen vorstellen, sind keineswegs selten. Neben dem allgemeinen Wundmanagement gilt es oft auch, speziesabhängige Besonderheiten zu berücksichtigen.

Schienenversorgung zur Prävention narbiger Kontrakturen

20.04.2023 | Kinderchirurgie | Zertifizierte Fortbildung

Narbenmanagement bei Kindern und Jugendlichen

Die richtige Maßnahme hängt von der Narbe und dem Kind ab

Vollständige Verletzungen der Haut führen oft zu bleibenden Narben. Aus medizinischer Sicht stellen funktionelle Beeinträchtigungen, die auch während des Wachstums auftreten können, eine eindeutige Indikation zur forcierten konservativen Therapie und – wenn nötig – operativen Korrektur dar. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die therapeutische Möglichkeiten.

Panaritium nach Zuzug einer kleinen Hautblase am Vortag

20.04.2023 | Kinderchirurgie | Fortbildung

Entzündete Wunden bei Kindern richtig behandeln

Vieles kann auch in der Kinderarztpraxis behandelt werden

Entzündete abgekaute Fingernägel, eingewachsene Zehennägel oder eine Fistel im Windelbereich – Kinderärzte sind häufig mit entzündeten Wunden konfrontiert. Oberstes Gebot ist eine gründliche Wundreinigung und aseptische Behandlung. Oft lässt sich so ein Besuch in der Kinderchirurgie vermeiden. Wann er dennoch notwendig ist, lesen Sie hier.

18.04.2023 | Begutachtung | Leitthema

Was sind die Grundlagen der Bemessung und Einschätzung von Unfallfolgen?

Entstehung und Funktion der MdE-Tabellen in der gesetzlichen Unfallversicherung

Die Bewertung von bleibenden Funktionsstörungen nach Verletzungen der Haltungs- und Bewegungsorgane gehört zur Kerntätigkeit eines Unfallchirurgen und Orthopäden. Aus der Kenntnis der Verletzung und der sorgfältigen Beschreibung der …

Wundbehandlung bei einem diabetischen Fuß

18.04.2023 | Wundbehandlung | CME fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie lokaler Wundinfektionen

Bei lokalen Wunden ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sehr wichtig, da sonst schwerwiegende Komplikationen wie eine Sepsis drohen. Mithilfe von neuen validierten Scores kann die Infektion und die benötigte Therapie schnell eingeschätzt werden.

05.04.2023 | Wundbehandlung | Kritisch gelesen

Dieser Knoten ist definitiv eine Berufskrankheit

04.04.2023 | Direkte orale Antikoagulanzien | Originalien

Die operative Versorgung distaler Radiusfrakturen unter Marcumar oder DOAC

Ist ein präoperatives Absetzen der Medikation erforderlich?

Wiederholt sind Patienten mit der Indikation zur operativen Versorgung einer distalen Radiusfraktur mit einem Vitamin-K-Antagonisten (VKA) oder mit einem der direkten oralen Antikoagulanzien (DOACs) antikoaguliert; und die Verordnungshäufigkeit …

01.04.2023 | Keloid | Fortbildung

Besonderheiten beachten

In Teil eins dieses Beitrags, der in der März-Ausgabe der "Deutschen Dermatologie" erschienen ist, wurden die präferenziell auf dunkel pigmentierter Haut auftretenden Dermatosen vorgestellt. Hier folgt nun eine Übersicht zu bekannten Dermatosen …

Chronische Wunde bei diabetischen Fußsyndrom

22.03.2023 | Therapie chronischer Wunden | Fortbildung

Biomarker in der Wundheilung und Wundbehandlung

Hoffnungsträger für das Management chronischer Wunden

In der Wundtherapie existieren eine Vielzahl von Therapeutika, die bestimmte Phasen der Wundheilung fördern oder modulieren. Um diese Therapeutika zielgerichtet anwenden zu können, wird ein „diagnostisches Fenster“ benötigt. Könnten Biomarker der Schlüssel dazu sein? Ein Überblick über die aktuelle Forschung.

16.03.2023 | Begutachtung | Leitthema

Gutachterhaftung DGOU

Die haftungsrechtlichen Risiken in der Begutachtung werden häufig über-, zuweilen aber auch unterschätzt. Tatsächlich sind Klagen wegen fehlerhafter Begutachtung selten erfolgreich, sie sind aber dennoch ärgerlich und für die Betroffenen als …

14.03.2023 | Wundbehandlung | How I do it

Karydakis-Plastik für die Behandlung des Sinus pilonidalis

Die Behandlung des Sinus pilonidalis stellt mit weltweit steigender Inzidenz immer noch eine chirurgische Herausforderung dar. Eine einheitliche Therapieempfehlung kann auch aktuell nicht gegeben werden. Neben der Exzision mit offener …

RAMIE-Operationsschritte bei Karzinom des gastroösophagealen Übergangs

13.03.2023 | Operationen des Ösophagus | CME

CME: Robotische Ösophaguschirurgie

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Einsatzgebiete des Operationsroboters sowie die Vor- und Nachteile der roboterassistierten Ösophaguschirurgie. Er gibt Ihnen außerdem einen Überblick über das Standardvorgehen bei einer roboterassistierten Ösophagusresektion sowohl nach Ivor Lewis als auch nach McKeown.

Palpable Purpura bei kutaner leukozytoklastischer Angiitis

Open Access 09.03.2023 | Wundbehandlung | Übersichten

Wunden durch Vaskulitiden

Wunden an der Haut können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Wichtige Differenzialdiagnosen, insbesondere von klinisch atypischen Wunden, können Vaskulitiden sein. Der Beitrag fasst zusammen, wie Sie die Diagnose sichern und welche Optionen der medikamentösen und konservativen Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen.

09.03.2023 | Todeswunsch | Psychiatrie

Sterbeverfügungsgesetz versus Suizidprävention?

Das Sterbeverfügungsgesetz, das in Österreich seit dem 01.01.2022 gültig ist, hat die Hilfeleistung bei der Selbsttötung schwer oder terminal Erkrankter legitimiert. Ärztliche Aufgaben bei der Errichtung von Sterbeverfügungen umfassen die …

Open Access 03.03.2023 | Begutachtung | Leitthema

Das neurourologische Gutachten in der gesetzlichen Unfallversicherung

Konsentierte Empfehlungen zur Diagnostik und zur Bewertung der Minderung der Erwerbsfähigkeit

Neurourologische Begutachtungen für die Gesetzliche Unfallversicherung setzen eine hohe Expertise in der Diagnostik neurourologischer Funktionsdefizite nach Unfallverletzungen und vertiefte Kenntnisse im Gutachtenwesen voraus. In der Vergangenheit …

01.03.2023 | Begutachtung | Originalarbeit

Eingangsdiagnostik im Maßregelvollzug nach § 64 Strafgesetzbuch (StGB) – Intelligenzdiagnostik

Bei der Erwägung, die Unterbringung einer straffällig gewordenen Person im Maßregelvollzug anzuordnen, wird regelhaft ein Sachverständigengutachten erstellt. Dieses sollte eine aktuelle und wissenschaftlich fundierte Diagnostik mitbeinhalten. Auch …

28.02.2023 | Begutachtung | CME

Medizinische Gutachten

Für die Arzt-Patient-Begegnung liegt das jährliche Risiko, dass diese in einer juristischen Auseinandersetzung endet, bei etwa 0,08 %. Dennoch ist das Thema immer sehr präsent. Es ist wichtig, in einer solchen Situation professionell zu agieren …

28.02.2023 | Wundbehandlung | Leitthema

HANDS ON: Wie finde ich die richtige Wundauflage?

Eine Übersicht für die Praxis

Es gibt etwa 2,3 Mio. Patient:innen mit chronischen Wunden in Deutschland. Dies ist eine Hochrechnung, die anzunehmende Dunkelziffer ist weitaus höher zu erwarten. Es gibt entsprechend aktuell einen riesigen Markt an Wundauflagen, der teilweise …

CT von multiplen Herden einer zystischen Echinokokkose in beiden Leberhälften

28.02.2023 | Echinokokkose | CME

CME: Therapiekonzepte bei hepatischer Echinokokkose

In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu aktuellen Behandlungsstrategien bei hepatischer Echinokokkose. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Erweiterung der chirurgischen Strategien in Richtung radikalerer Resektionen und minimal-invasiver Techniken sowie des Indikationsbereichs der robotisch assistierten Chirurgie.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.