Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 6/2014

01.11.2014 | Leitthema

Analytik, Toxikologie und klinische Fallbeispiele nach Exposition mit Metallen

verfasst von: Dr. P. Heitland, H.D. Köster

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Bestimmung von Metallen in Körperflüssigkeiten hat eine klinische Bedeutung für das Biomonitoring in der Arbeits- und Umweltmedizin. Herausragende Bestimmungsmethode für die meisten Metalle ist die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS), die aber im klinischen Labor mit zusätzlichen atomspektrometrischen Methoden wie der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der optischen Emissionsspektrometrie mit gekoppeltem Plasma (ICP-OES) ergänzt werden sollte, um ein vollständiges Metallspektrum analytisch abzudecken und hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Die präanalytisch am häufigsten auftretenden Fehler sind Kontaminationen, z. B. infolge der Verwendung des falschen Behälters bei der Probenahme. Nachfolgend werden Analytik, Toxikologie und Auswahl des richtigen Probenmaterials für verschiedene Metalle diskutiert. Am Beispiel des Arsens wird für unterschiedliche klinische Fälle verdeutlicht, wann der Gesamtgehalt im Urin nicht aussagekräftig ist und eine nachfolgende Element-Spezies-Analytik notwendig wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cornelis R et al (1995) Sample collection guidelines for trace elements in blood and urine. Pure Appl Chem 67:1575–1608CrossRef Cornelis R et al (1995) Sample collection guidelines for trace elements in blood and urine. Pure Appl Chem 67:1575–1608CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Heitland P, Köster HD (2009) Comparison in different medical cases in urinary arsenic speciation by fast HPLC-ICP-MS. Int J Hyg Environ Health 212:432–438PubMedCrossRef Heitland P, Köster HD (2009) Comparison in different medical cases in urinary arsenic speciation by fast HPLC-ICP-MS. Int J Hyg Environ Health 212:432–438PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Heitland P, Köster HD (2012) Applications of ICP-MS in human biomonitoring studies. In: Caroli S, Záray G (Hrsg) Analytical techniques in clinical chemistry. Wiley-VC, S 367–395 Heitland P, Köster HD (2012) Applications of ICP-MS in human biomonitoring studies. In: Caroli S, Záray G (Hrsg) Analytical techniques in clinical chemistry. Wiley-VC, S 367–395
Metadaten
Titel
Analytik, Toxikologie und klinische Fallbeispiele nach Exposition mit Metallen
verfasst von
Dr. P. Heitland
H.D. Köster
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-014-0066-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 6/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Body-Mass-Index

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.