Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 1/2016

01.01.2016 | Andrologie | Übersichten

„Social freezing“ – die männliche Seite

verfasst von: J. Gromoll, F. Tüttelmann, Prof. Dr. S. Kliesch

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Vor dem Hintergrund einer deutlichen Verschiebung des Kinderwunsches in eine spätere Lebensphase wird in Deutschland zunehmend der Einsatz von fertilitätskonservierenden Maßnahmen bei nichtmedizinischer Indikation („social freezing“) auf weiblicher Seite diskutiert, andererseits wird auf männlicher Seite der Einfluss des Alterns auf die Integrität der Spermien und damit verbundene Risiken für die Fertilisierung und die Gesundheit der Kinder in der aktuellen Betrachtung vernachlässigt.

Fragestellung

Welchen Einfluss hat das väterliche Alter auf die Integrität der Keimzelle?

Methoden

Für die selektive Literaturrecherche wurde PubMed, Daten des Deutschen Statistischen Bundesamtes und des Deutschen IVF-Registers sowie eigene Daten verwendet.

Ergebnisse

Die Integrität der Spermien unterliegt deutlichen Alterungsprozessen sowohl auf genetischer wie auch epigenetischer Ebene. So verdoppelt sich die Mutationsrate in Spermien alle 16,5 Jahre. Bestimmte monogene wie auch genetisch mitbedingte Erkrankungen können eindeutig mit dem paternalen Alter assoziiert werden. Das Risiko für die Weitergabe von altersabhängigen spermienspezifischen Mutationen auf die Nachkommen ist bei Männern > 40 Jahren deutlich erhöht.

Schlussfolgerung

Die Kryokonservierung von Spermien ist in bestimmten Fällen eine Option für ältere Männer. Abgesehen davon kann eine genetische Beratung bei Kinderwunsch und einem Alter des Vaters > 40 Jahre empfohlen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wolff M von, Germeyer A, Nawroth F (2015) Fertility preservation for non-medical reasons: controversial, but increasingly common. Dtsch Arztebl Int 112:27–32 Wolff M von, Germeyer A, Nawroth F (2015) Fertility preservation for non-medical reasons: controversial, but increasingly common. Dtsch Arztebl Int 112:27–32
2.
Zurück zum Zitat Antonio L, Wu FC, O’Neill TW et al (2015) Associations between Sex steroids and the development of metabolic syndrome: a longitudinal study in European men. J Clin Endocrinol Metab 100(4):1396–1404PubMedCrossRef Antonio L, Wu FC, O’Neill TW et al (2015) Associations between Sex steroids and the development of metabolic syndrome: a longitudinal study in European men. J Clin Endocrinol Metab 100(4):1396–1404PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kühnert B, Nieschlag E (2004) Reproductive functions of the ageingmale. Hum Reprod Update 10:327–339PubMedCrossRef Kühnert B, Nieschlag E (2004) Reproductive functions of the ageingmale. Hum Reprod Update 10:327–339PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Rochebrochard E de la, Thonneau P (2002) Paternal age and maternal age are risk factors for miscarriage; results of a multicentre European study. Hum Reprod 17:1649–1656PubMedCrossRef Rochebrochard E de la, Thonneau P (2002) Paternal age and maternal age are risk factors for miscarriage; results of a multicentre European study. Hum Reprod 17:1649–1656PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Koh SA, Sanders K, Deakin R, Burton P (2013) Male age negatively influcences clinical pregnancy rate in women younger than 40 years undergoing donor insemination cycles. RBM Online 27:125–130PubMed Koh SA, Sanders K, Deakin R, Burton P (2013) Male age negatively influcences clinical pregnancy rate in women younger than 40 years undergoing donor insemination cycles. RBM Online 27:125–130PubMed
6.
Zurück zum Zitat Chianese C, Brilii S, Krausz C (2013) Genomic changes in spermatozoa of the ageing male. In: Baldi E, Muratori M (eds) Genetic Damage in Humans. Springer Press, Berlin Heidelberg New York, pp 13–26 Chianese C, Brilii S, Krausz C (2013) Genomic changes in spermatozoa of the ageing male. In: Baldi E, Muratori M (eds) Genetic Damage in Humans. Springer Press, Berlin Heidelberg New York, pp 13–26
7.
Zurück zum Zitat Alshahrani S, Agarwal A, Assidi M et al (2014) Infertile men older than 40 years are at higher risk of sperm DNA damage. Reprod Biol Endocrinol 12:103PubMedPubMedCentralCrossRef Alshahrani S, Agarwal A, Assidi M et al (2014) Infertile men older than 40 years are at higher risk of sperm DNA damage. Reprod Biol Endocrinol 12:103PubMedPubMedCentralCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Aitken RJ (2013) Human spermatozoa: revelations on the road to conception. Prime Rep 5:5–39 Aitken RJ (2013) Human spermatozoa: revelations on the road to conception. Prime Rep 5:5–39
9.
Zurück zum Zitat Humm KC, Sakkas D (2013) Role of increased male age in IVF and egg donation: is sperm DNA fragmentation responsible? Fertil Steril 99:30–36PubMedCrossRef Humm KC, Sakkas D (2013) Role of increased male age in IVF and egg donation: is sperm DNA fragmentation responsible? Fertil Steril 99:30–36PubMedCrossRef
10.
11.
Zurück zum Zitat Risch N, Reich EW, Wishnick MM, McCarthy JG (1987) Spontaneous mutation and parental age in humans. Am J Hum Genet 41:218–248PubMedPubMedCentral Risch N, Reich EW, Wishnick MM, McCarthy JG (1987) Spontaneous mutation and parental age in humans. Am J Hum Genet 41:218–248PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Kong A, Frigge ML, Masson G, Besenbacher S et al (2012) Rate of de novo mutations and the importance of father’s age to disease risk. Nature 488:471–475PubMedPubMedCentralCrossRef Kong A, Frigge ML, Masson G, Besenbacher S et al (2012) Rate of de novo mutations and the importance of father’s age to disease risk. Nature 488:471–475PubMedPubMedCentralCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Goriely A, Wilkie AO (2012) Paternal age effect mutations and selfish spermatogonial selection: causes and consequences for human disease. Am J Hum Genet 90:175–200PubMedPubMedCentralCrossRef Goriely A, Wilkie AO (2012) Paternal age effect mutations and selfish spermatogonial selection: causes and consequences for human disease. Am J Hum Genet 90:175–200PubMedPubMedCentralCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kläver R, Tüttelmann F, Bleiziffer A et al (2013) DNA methylation in spermatozoa as a prospective marker in andrology. Andrology 1:731–740PubMedCrossRef Kläver R, Tüttelmann F, Bleiziffer A et al (2013) DNA methylation in spermatozoa as a prospective marker in andrology. Andrology 1:731–740PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kläver R, Gromoll J (2014) Bringing epigenetics into the diagnostics of the andrology laboratory: challenges and perspectives. Asian J Androl 16(5): 669–774. doi:10.4103/1008PubMedPubMedCentralCrossRef Kläver R, Gromoll J (2014) Bringing epigenetics into the diagnostics of the andrology laboratory: challenges and perspectives. Asian J Androl 16(5): 669–774. doi:10.4103/1008PubMedPubMedCentralCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Talens RP, Christensen K, Putter H et al (2012) Epigenetic variation during the adult lifespan: cross-sectional and longitudinal data on monozygotic twin pairs. Aging Cell 11:694–703PubMedPubMedCentralCrossRef Talens RP, Christensen K, Putter H et al (2012) Epigenetic variation during the adult lifespan: cross-sectional and longitudinal data on monozygotic twin pairs. Aging Cell 11:694–703PubMedPubMedCentralCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Jenkins TG, Aston KI, Pflueger C et al (2014) Age-associated sperm DNA methylation alterations: possible implications in offspring disease susceptibility. PLoS Genet 10:e1004458PubMedPubMedCentralCrossRef Jenkins TG, Aston KI, Pflueger C et al (2014) Age-associated sperm DNA methylation alterations: possible implications in offspring disease susceptibility. PLoS Genet 10:e1004458PubMedPubMedCentralCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Johannsson A, Enroth S, Gyllensten U (2013) Continuous ageing of the human DNA methylome throughout the human lifespan. PLoS One 8:e67378CrossRef Johannsson A, Enroth S, Gyllensten U (2013) Continuous ageing of the human DNA methylome throughout the human lifespan. PLoS One 8:e67378CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Ozturk S (2015) Telomerase activity and telomere length in male germ cell. Biol Reprod 92:53:1–11 Ozturk S (2015) Telomerase activity and telomere length in male germ cell. Biol Reprod 92:53:1–11
22.
Zurück zum Zitat Liu K, Case A (2011) Advanced reproductive age and fertility. J Obstet Gynaecol Can 33(11):1165–1175PubMed Liu K, Case A (2011) Advanced reproductive age and fertility. J Obstet Gynaecol Can 33(11):1165–1175PubMed
23.
Zurück zum Zitat Zitzmann M (2013) Effects of age on male fertility. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 27:617–628PubMedCrossRef Zitzmann M (2013) Effects of age on male fertility. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 27:617–628PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
„Social freezing“ – die männliche Seite
verfasst von
J. Gromoll
F. Tüttelmann
Prof. Dr. S. Kliesch
Publikationsdatum
01.01.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-015-3943-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Der Urologe 1/2016 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Kinderurologie

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.