Skip to main content
Angiologie Angiologische Notfälle

Angiologische Notfälle

Kasuistiken zum Thema

Röntgenaufnahme des Thorax

08.11.2023 | Dyspnoe | Bild und Fall

Dyspnoe und quälender Husten – Was löst diese Pneumonitis aus?

Eine 64-Jährige kommt mit der Verdachtsdiagnose „akute Lungenembolie“ in die Notaufnahme. Die Diagnostik ergibt jedoch keine Hinweise auf eine Embolie oder eine Infektion. Aufgrund der erhobenen Befunde im HRCT und der onkologischen Vorgeschichte der Patientin gerät dann eine andere Ursache ins Visier.

verfasst von:
Dr. med. Peter Benjamin Sattler, Frederike Eggers
CT: fulminante Lungenarterienembolie

08.11.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Der interessante Fall

Dünndarmabriss im Rahmen einer mechanischen Reanimation

Nach über 100 min mechanischer Reanimation kehrt bei einer 41-jährigen stark adipösen Patientin der Spontankreislauf zwar zunächst zurück, doch der Verlauf ist fatal. Unter anderem entwickelt die Frau ein auffälliges Abdomen. Bei der Laparotomie zeigt sich ein Dünndarmabriss mit schwerer Peritonitis. Eine Folge der mechanischen Wiederbelebung?

verfasst von:
Dr. Beatrice Staab, Dr. Harald Schmidt, Prof. Falk-Udo Sack
Mantelpneumothorax links bei Thoraxdrainage

17.10.2023 | Pneumologische Notfallmedizin | Der interessante Fall

Es ist nicht immer ein akutes Koronarsyndrom!

Wegen nächtlicher stechender Brustschmerzen und tags darauf Luftnot mit trockenem Husten wird ein 38-jähriger Raucher in die ZNA eingeliefert. Verdachtsdiagnose Nr. 1 ist das akute Koronarsyndrom, differenzialdiagnostisch kommt auch eine Lungenarterienembolie in Betracht. Die Notfallsonographie zeigt etwas anderes.

verfasst von:
Dr. Ulf Harding, Abdullah Alhussin
Lungenarterienembolie mit flottierendem Thrombus

07.08.2023 | Akute Lungenembolie | Bild und Fall

Kein Hokus-POCUS: gefährliche Raumforderung im rechten Vorhof

Eine 78-jährige Patientin stellt sich mit einseitiger Beinschwellung und Luftnot in der Notaufnahme vor. Aufgrund des hohen klinischen Verdachts auf eine TVT mit Lungenarterienembolie erfolgt eine Point-of-Care-Ultraschalluntersuchung (POCUS). Diese zeigt u.a. eine wurmförmige flottierende Struktur im Herzen. Es ergeben sich vier Handlungsoptionen.

Progrediente bihemisphärische Infarkte

18.07.2023 | Angiologische Notfälle | Neuro-Quiz

Multiple Hirninfarkte, Panzytopenie und weitere Komplikationen

Eine 56-jährige Patientin entwickelt wenige Tage nach einer Oberschenkel-Op. Lähmungen der linken Körperhälfte und eine Sepsis mit Panzytopenie. Ihr Zustand verschlechtert sich schnell und sie erleidet mehrere Thromboembolien und ein Nierenversagen. Kommt Ihnen diese Trias bekannt vor?

CT bei beginnendem Meningismus

17.03.2022 | Akute Lungenembolie | Kasuistiken

Virale Meningoenzephalitis: eine seltene Ursache der Hyperventilation

Da die Hyperventilation selbst neurologische Symptome wie Parästhesien, Vertigo, Zephalgien und Übelkeit verursacht, kann eine virale Meningoenzephalitis leicht übersehen werden. Unsere Kasuistik zeigt, dass auch solche Ursachen einer Hyperventilation sorgfältig ausgeschlossen werden sollten.

CT des Thorax

02.07.2021 | Akute Lungenembolie | Kasuistiken

"Sepsis nach Katzenbiss" und wie der Fall hätte besser laufen können

Eine 67-Jährige stellt sich mit schmerzendem, geschwollenen Oberarm in einer Praxis vor. Unter der – falschen – Verdachtsdiagnose einer akuten Lungenarterienembolie wird sie notfallmäßig eingewiesen. Jetzt folgt die Diagnose einer Sepsis. Warum kann die Patientin erst Wochen später wieder entlassen werden? Ein kritischer Blick auf Anamneseerhebung, Diagnostik und Therapie.

Eine von multiplen segmentalen Lungenarterienembolien

20.10.2020 | Lungenkarzinome | Der besondere Fall

Akute Luftnot – immer das Gleiche?

Die akute Luftnot ist ein häufiger Aufnahmegrund in der internistischen Notaufnahme. Die Ursachen sind nicht immer eindeutig. Der vorliegende Fall schildert einen komplikationsreichen Verlauf eines Patienten mit Bronchialkarzinom.

Transösophageale Echokardiographie

22.09.2020 | ST-Hebungsinfarkt | Bild und Fall

Ein paradoxer Notfall: Desorientiertheit und Anisokorie nach Heparingabe

Einer 60-jährigen Notfallpatientin mit Atemnot wird bei V.a. akute Lungenarterienembolie noch in der Wohnung Heparin verabreicht. Während des Transport zeigt die Frau plötzlich neurologische Defizite. Eine intrazerebrale Blutung? Letztlich bahnen die konsequente Beobachtung und Reevaluation des Patientenzustands den Weg zur Diagnose eines tückischen und lebensbedrohlichen Krankheitsbilds. 

Koronarangiographie links

29.06.2020 | Computertomografie | Wie lautet Ihre Diagnose?

Dramatischer Verlauf mit überraschender Wende: Woher kam der "Draht" im Brustkorb?

Eine 81-jährige Patientin kam mit Verdacht auf Myokardinfarkt in Notarztbegleitung aus einer benachbarten Belegarztklinik. Sie hatte zwei Tage zuvor eine Kyphoplastie am Lendenwirbel erhalten und litt seit der Nacht an akuten, linksseitigen Thoraxschmerzen und Dyspnoe. Die Ursache wurde aber erst gefunden, als es schon fast zu spät war.

MRT-Befund

18.02.2019 | Luftembolie | Kurzbeiträge

Fatale zerebrale Luftembolie durch Portkatheter

Durch kurzzeitige Diskonnektion eines Portkatheters war bei einem 79-jährigen Patienten eine paradoxe zerebrale Luftembolie aufgetreten. Beim Eintreffen des Rettungsdienstes war der Mann soporös und wies einen „Herdblick“ nach rechts und eine Hemiparese der linken Körperseite auf. Der Verlauf gestaltete sich fatal.

Thorax Röntgen Lungenembolie

06.06.2016 | Akute Lungenembolie | Kasuistiken

Progrediente Belastungsdyspnoe in der Adoleszenz – nicht immer Asthma

Eine Herausforderung für den Kinderarzt

Bei einer jugendlichen, bisher gesunden Patientin trat eine rasch progrediente Belastungsdyspnoe auf. Von Beginn der Symptome bis zur Diagnosestellung vergingen 10 Wochen. Was war die Ursache der Atemnot?

Perfusionscomputertomographie des Gehirns

01.03.2016 | Notfallmedizin | Bild und Fall

Halbseitige Parästhesien und Kraftminderung bei einem Radrennfahrer

Folge eines ungewöhnlichen Ereignisses

Der Notarzt wird zu einem Patienten alarmiert, der als Teilnehmer eines Straßenradrennens nach einem Beinahezusammenstoß versorgt werden muss. Nach einem Ausweichmanöver konnte der Sportler selbst vom Fahrrad absteigen ohne zu stürzen.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.