Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 1/2005

01.01.2005 | Kasuistik

Anwendung von niederenergetischem gepulstem Ultraschall bei der Kallusdistraktion am Humerus

Fallbeispiel

verfasst von: M. Dudda, A. Pommer, G. Muhr, Dr. S. A. Esenwein

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch die Anwendung von niederenergetischem gepulstem Ultraschall konnte sowohl klinisch als auch experimentell eine Beschleunigung der Frakturheilung nachgewiesen werden. Anhand von bisher publizierten tierexperimentellen Ergebnissen geht man außerdem von einer Verbesserung der Regeneratreifung nach Kallusdistraktion durch die Anwendung von niederenergetischem gepulstem Ultraschall aus.
Wir berichten über den Fall einer 18-jährigen Patientin mit einer erworbenen Verkürzung des rechten Oberarms von 10 cm Länge nach abgelaufener Osteitis des Humerus im Säuglingsalter. Die Patientin stellte sich bei bestehendem Operationswunsch zur Durchführung einer Kortikotomie mit Kallusdistraktion am Humerus in unserem Hause vor.
Da aufgrund der publizierten tierexperimentellen Ergebnisse von einer Verbesserung der Regeneratreifung durch die Anwendung von niederenergetischem, gepulstem Ultraschall bei dieser Patientin ausgegangen werden konnte, entschlossen wir uns zur Anwendung dieses Therapieverfahrens. Der rechnerisch ermittelte Distraktions-Konsolidierungs-Index betrug in dem präsentierten Fall 21 Tage/cm und liegt damit deutlich unter dem aus der Literatur bekannten Mittelwert von 30 Tage/cm für Kallusdistraktionen am Humerus. Der ebenfalls rechnerisch ermittelte Verlängerungsindex nach Paley betrug in dem präsentierten Fall 0,7 Monate/cm. Vergleicht man diesen Wert mit den Referenzwerten aus der wissenschaftlichen Literatur, die von 0,87–1,5 Monaten/cm ausgehen, so wird die beschleunigte Regeneratreifung in dem berichteten Fall erkennbar. Die Behandlungsdauer der Patientin konnte somit durch die Ultraschallanwendung im Vergleich zu den bekannten Referenzwerten aus der Literatur deutlich verkürzt werden.
Bei korrekter Indikationsstellung zur Kallusdistraktion ist demnach eine frühzeitige Anwendung von niederenergetischem gepulstem Ultraschall in Erwägung zu ziehen, da sich hierdurch eine Beschleunigung der Kallusreifung mit konsekutiver Verkürzung der Fixateurtragedauer und somit auch eine Verringerung kumulativer Komplikationen, wie z. B. Pininfekte, erzielen ließe. Weitere Studien unserer Arbeitsgruppe zu diesem Themengebiet werden folgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aldegheri R, Renzi-Brivio L, Agostini S (1989) The callotasis method of limb lengthening. Clin Orthop 241: 137–145PubMed Aldegheri R, Renzi-Brivio L, Agostini S (1989) The callotasis method of limb lengthening. Clin Orthop 241: 137–145PubMed
2.
Zurück zum Zitat De Bastiani G, Aldegheri R, Renzi-Brivio L, Trivella G (1987) Limb lengthening by callus distraction (callotasis). J Pediatr Orthop 7: 129–134PubMed De Bastiani G, Aldegheri R, Renzi-Brivio L, Trivella G (1987) Limb lengthening by callus distraction (callotasis). J Pediatr Orthop 7: 129–134PubMed
3.
Zurück zum Zitat Duarte LR (1983) The stimulation of bone growth by ultrasound. Arch Orthop Trauma Surg 101: 153–159PubMed Duarte LR (1983) The stimulation of bone growth by ultrasound. Arch Orthop Trauma Surg 101: 153–159PubMed
4.
Zurück zum Zitat Heckman JD, Ryaby JP, McCabe J, Frey JJ, Kilcoyne RF (1994) Acceleration of tibial fracture-healing by non-invasive, low-intensity pulsed ultrasound. J Bone Joint Surg Am 76: 26–34PubMed Heckman JD, Ryaby JP, McCabe J, Frey JJ, Kilcoyne RF (1994) Acceleration of tibial fracture-healing by non-invasive, low-intensity pulsed ultrasound. J Bone Joint Surg Am 76: 26–34PubMed
5.
Zurück zum Zitat Kashiwagi N, Suzuki S, Seto Y, Futami T (2001) Bilateral humeral lengthening in achondroplasia. Clin Orthop 391: 251–257PubMed Kashiwagi N, Suzuki S, Seto Y, Futami T (2001) Bilateral humeral lengthening in achondroplasia. Clin Orthop 391: 251–257PubMed
6.
Zurück zum Zitat Klug W (1983) Stimulierung der Knochenbruchheilung durch Ultraschall. Tierexperimentelle Studie. Beitr Orthop Traumatol 30: 670–680PubMed Klug W (1983) Stimulierung der Knochenbruchheilung durch Ultraschall. Tierexperimentelle Studie. Beitr Orthop Traumatol 30: 670–680PubMed
7.
Zurück zum Zitat Klug W, Knoch HG (1986) Durch biophysikalische Untersuchungen Quantifizierung der Knochenbruchheilung nach Ultraschallstimulation von distalen Radiusfrakturen. Beitr Orthop Traumatol 33: 384–391PubMed Klug W, Knoch HG (1986) Durch biophysikalische Untersuchungen Quantifizierung der Knochenbruchheilung nach Ultraschallstimulation von distalen Radiusfrakturen. Beitr Orthop Traumatol 33: 384–391PubMed
8.
Zurück zum Zitat Knoch H (1965) Der Einfluss von Nieder-und Hochfrequenzschwingungen—speziell Ultraschall—auf die Kallusbildung. Habilitationsschrift, Medizinische Akademie „Carl Gustav Carus“, Universität Dresden Knoch H (1965) Der Einfluss von Nieder-und Hochfrequenzschwingungen—speziell Ultraschall—auf die Kallusbildung. Habilitationsschrift, Medizinische Akademie „Carl Gustav Carus“, Universität Dresden
9.
Zurück zum Zitat Knoch HG (1967) Der Einfluss von Nieder- und Hochfrequenzschwingungen auf das Kallusgewebe im Tierexperiment. Zentralbl Chir 92: 1784–1799PubMed Knoch HG (1967) Der Einfluss von Nieder- und Hochfrequenzschwingungen auf das Kallusgewebe im Tierexperiment. Zentralbl Chir 92: 1784–1799PubMed
10.
Zurück zum Zitat Knoch HG (1990) Knochenbruchheilung mit Ultraschall. Springer, Berlin Heidelberg New York Knoch HG (1990) Knochenbruchheilung mit Ultraschall. Springer, Berlin Heidelberg New York
11.
Zurück zum Zitat Kristiansen TK, Ryaby JP, McCabe J, Frey JJ, Roe LR (1997) Accelerated healing of distal radial fractures with the use of specific, low-intensity ultrasound. A multicenter, prospective, randomized, double-blind, placebo-controlled study. J Bone Joint Surg Am 79: 961–973PubMed Kristiansen TK, Ryaby JP, McCabe J, Frey JJ, Roe LR (1997) Accelerated healing of distal radial fractures with the use of specific, low-intensity ultrasound. A multicenter, prospective, randomized, double-blind, placebo-controlled study. J Bone Joint Surg Am 79: 961–973PubMed
12.
Zurück zum Zitat Mayr E (2001) Niedrigintensive Ultraschallbehandlung bei Frakturheilungsproblemen. Trauma Berufskrankh 3 (Suppl 2): 276–279 Mayr E (2001) Niedrigintensive Ultraschallbehandlung bei Frakturheilungsproblemen. Trauma Berufskrankh 3 (Suppl 2): 276–279
13.
Zurück zum Zitat Mayr E, Laule A, Suger G, Rüter A, Claes L (2001) Radiographic results of callus distraction aided by pulsed low-intensity ultrasound. J Orthop Trauma 15: 407–414CrossRefPubMed Mayr E, Laule A, Suger G, Rüter A, Claes L (2001) Radiographic results of callus distraction aided by pulsed low-intensity ultrasound. J Orthop Trauma 15: 407–414CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Naruse K, Mikuni-Takagaki Y, Azuma Y, Ito M, Oota T, Kameyama K, Itoman M (2000) Anabolic response of mouse bone-marrow-derived stromal cell clone ST2 cells to low-intensity pulsed ultrasound. Biochem Biophys Res Commun 268: 216–220CrossRefPubMed Naruse K, Mikuni-Takagaki Y, Azuma Y, Ito M, Oota T, Kameyama K, Itoman M (2000) Anabolic response of mouse bone-marrow-derived stromal cell clone ST2 cells to low-intensity pulsed ultrasound. Biochem Biophys Res Commun 268: 216–220CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Paley D (1988) Current techniques of limb lengthening. J Pediatr Orthop 8: 73–92PubMed Paley D (1988) Current techniques of limb lengthening. J Pediatr Orthop 8: 73–92PubMed
16.
Zurück zum Zitat Parvizi J, Wu CC, Lewallen DG, Greenleaf JF, Bolander ME (1999) Low-intensity ultrasound stimulates proteoglycan synthesis in rat chondrocytes by increasing aggrecan gene expression. J Orthop Res 17: 488–494PubMed Parvizi J, Wu CC, Lewallen DG, Greenleaf JF, Bolander ME (1999) Low-intensity ultrasound stimulates proteoglycan synthesis in rat chondrocytes by increasing aggrecan gene expression. J Orthop Res 17: 488–494PubMed
17.
Zurück zum Zitat Sun JS, Hong RC, Chang WH, Chen LT, Lin FH, Liu HC (2001) In vitro effects of low-intensity ultrasound stimulation on the bone cells. J Biomed Mater Res 57: 449–456CrossRefPubMed Sun JS, Hong RC, Chang WH, Chen LT, Lin FH, Liu HC (2001) In vitro effects of low-intensity ultrasound stimulation on the bone cells. J Biomed Mater Res 57: 449–456CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Tis JE, Meffert RH, Inoue N, McCarthy EF, Machen MS, McHale KA, Chao EY (2002) The effect of low intensity pulsed ultrasound applied to rabbit tibiae during the consolidation phase of distraction osteogenesis. J Orthop Res 20: 793–800CrossRefPubMed Tis JE, Meffert RH, Inoue N, McCarthy EF, Machen MS, McHale KA, Chao EY (2002) The effect of low intensity pulsed ultrasound applied to rabbit tibiae during the consolidation phase of distraction osteogenesis. J Orthop Res 20: 793–800CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Wu CC, Lewallen DG, Bolander ME, Bronk J, Kinnick RR, Greenleaf JF (1996) Exposure to to low intensity ultrasound stimulates aggrecan gene expression by cultured chondrocytes. Trans Orthop Res Soc 21: 622 Wu CC, Lewallen DG, Bolander ME, Bronk J, Kinnick RR, Greenleaf JF (1996) Exposure to to low intensity ultrasound stimulates aggrecan gene expression by cultured chondrocytes. Trans Orthop Res Soc 21: 622
20.
Zurück zum Zitat Yang KH, Parvizi J, Wang SJ, Lewallen DG, Kinnick RR, Greenleaf JF, Bolander ME (1996) Exposure to low-intensity ultrasound increases aggrecan gene expression in a rat femur fracture model. J Orthop Res 14: 802–809PubMed Yang KH, Parvizi J, Wang SJ, Lewallen DG, Kinnick RR, Greenleaf JF, Bolander ME (1996) Exposure to low-intensity ultrasound increases aggrecan gene expression in a rat femur fracture model. J Orthop Res 14: 802–809PubMed
Metadaten
Titel
Anwendung von niederenergetischem gepulstem Ultraschall bei der Kallusdistraktion am Humerus
Fallbeispiel
verfasst von
M. Dudda
A. Pommer
G. Muhr
Dr. S. A. Esenwein
Publikationsdatum
01.01.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 1/2005
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-004-0800-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2005

Der Unfallchirurg 1/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Distale Humerusfraktur

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.