Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 5/2015

01.05.2015 | Originalien

Arbeiten im Heimatland oder an Auswandern Denken

Fragebogenbasierte Studie mit afrikanischen Augenärzten

verfasst von: Dr. M.M. Nentwich, V. Klauss, F. Wilhelm

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Abwanderung von gut ausgebildeten Augenärzten ist ein Problem für die Aufrechterhaltung der Patientenversorgung in vielen Ländern Subsahara-Afrikas. Bisher sind die Gründe für eine Migration von Augenärzten nur unvollständig verstanden.

Ziele

Evaluation von Gründen, aus denen afrikanische Augenärzte weiterhin an ihrem aktuellen heimischen/afrikanischen Ort der Berufsausübung arbeiten oder an eine Abwanderung denken sowie möglicher Effekte deutsch-afrikanischer Klinikpartnerschaften.

Material und Methoden

In den Jahren 2009–2011 und 2013 wurden die Teilnehmer augenärztlicher Weiterbildungskurse in Äthiopien, Kamerun und Kenia mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens befragt.

Ergebnisse

Die Antworten von 106 Augenärzten wurden ausgewertet. In den Jahren 2009/2010 waren die Teilnehmer in der Mehrzahl Fachärzte für Augenheilkunde, in den Jahren 2011/2013 nahmen hauptsächlich Weiterbildungsassistenten teil. Als Hauptgründe, in der aktuellen Region/Land zu bleiben wurden genannt: „gute Arbeitsbedingungen“, „Wille, den eigenen Leuten zu helfen“, „Weiterbildungsmöglichkeiten“, ein „gutes Einkommen“ und „familiäre Bindungen“. Hauptgründe für eine mögliche Auswanderung waren: „bessere Weiterbildungsmöglichkeiten“, „besseres Einkommen“, „bessere technische Ausstattung“ andernorts und „Unsicherheit im Heimatland“.

Diskussion

Gute Arbeitsbedingungen und Weiterbildungsmöglichkeiten waren neben dem „Willen zu Helfen“ und „familiären Bindungen“ die wesentlichen gegen eine Abwanderung sprechenden Faktoren. Internationale Kooperationsprogramme, mit dem Ziel, die Aus- und Weiterbildung von Augenärzten in Afrika zu fördern, scheinen daher einen Beitrag für den Aufbau und Erhalt der augenärztlichen Versorgung leisten zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dambisya YM (2004) The fate and career destinations of doctors who qualified at Uganda’s Makerere Medical School in 1984: retrospective cohort study. BMJ 329:600–601CrossRefPubMedCentralPubMed Dambisya YM (2004) The fate and career destinations of doctors who qualified at Uganda’s Makerere Medical School in 1984: retrospective cohort study. BMJ 329:600–601CrossRefPubMedCentralPubMed
2.
Zurück zum Zitat Deressa W, Azazh A (2012) Attitudes of undergraduate medical students of Addis Ababa University towards medical practice and migration, Ethiopia. BMC Med Educ 12:68CrossRefPubMedCentralPubMed Deressa W, Azazh A (2012) Attitudes of undergraduate medical students of Addis Ababa University towards medical practice and migration, Ethiopia. BMC Med Educ 12:68CrossRefPubMedCentralPubMed
3.
Zurück zum Zitat Foster A (2003) Vision 2020 – the right to sight. Trop Doct 33:193–194PubMed Foster A (2003) Vision 2020 – the right to sight. Trop Doct 33:193–194PubMed
4.
Zurück zum Zitat Hagander LE, Hughes CD, Nash K et al (2013) Surgeon migration between developing countries and the United States: train, retain, and gain from brain drain. World J Surg 37:14–23CrossRefPubMed Hagander LE, Hughes CD, Nash K et al (2013) Surgeon migration between developing countries and the United States: train, retain, and gain from brain drain. World J Surg 37:14–23CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ihekweazu C, Anya I, Anosike E (2005) Nigerian medical graduates: where are they now? Lancet 365:1847–1848CrossRefPubMed Ihekweazu C, Anya I, Anosike E (2005) Nigerian medical graduates: where are they now? Lancet 365:1847–1848CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat International Council of Ophthalmology (2014) Number of ophthalmologists in practice and training worldwide in 2014. http://icoph.org/ophthalmologists-worldwide.html. Zugegriffen: 30. Juni 2014 International Council of Ophthalmology (2014) Number of ophthalmologists in practice and training worldwide in 2014. http://​icoph.​org/​ophthalmologists​-worldwide.​html.​ Zugegriffen: 30. Juni 2014
7.
Zurück zum Zitat Kasper J, Bajunirwe F (2012) Brain drain in sub-Saharan Africa: contributing factors, potential remedies and the role of academic medical centres. Arch Dis Child 97:973–979CrossRefPubMed Kasper J, Bajunirwe F (2012) Brain drain in sub-Saharan Africa: contributing factors, potential remedies and the role of academic medical centres. Arch Dis Child 97:973–979CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Mills EJ, Kanters S, Hagopian A et al (2011) The financial cost of doctors emigrating from sub-Saharan Africa: human capital analysis. BMJ 343:d7031CrossRefPubMedCentralPubMed Mills EJ, Kanters S, Hagopian A et al (2011) The financial cost of doctors emigrating from sub-Saharan Africa: human capital analysis. BMJ 343:d7031CrossRefPubMedCentralPubMed
9.
Zurück zum Zitat Nentwich MM, Schaller UC, Klauss V (2014) Reasons reported by African ophthalmologists for staying in Africa and for considering migrating. Int Ophthalmol 34:887−892CrossRefPubMed Nentwich MM, Schaller UC, Klauss V (2014) Reasons reported by African ophthalmologists for staying in Africa and for considering migrating. Int Ophthalmol 34:887−892CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Sheikh A, Naqvi SH, Sheikh K et al (2012) Physician migration at its roots: a study on the factors contributing towards a career choice abroad among students at a medical school in Pakistan. Global Health 8:43CrossRefPubMedCentralPubMed Sheikh A, Naqvi SH, Sheikh K et al (2012) Physician migration at its roots: a study on the factors contributing towards a career choice abroad among students at a medical school in Pakistan. Global Health 8:43CrossRefPubMedCentralPubMed
12.
Zurück zum Zitat Stevens GA, White RA, Flaxman SR et al (2013) Global prevalence of vision impairment and blindness: magnitude and temporal trends, 1990–2010. Ophthalmology 120:2377–2384CrossRefPubMed Stevens GA, White RA, Flaxman SR et al (2013) Global prevalence of vision impairment and blindness: magnitude and temporal trends, 1990–2010. Ophthalmology 120:2377–2384CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2012) Visual impairment and blindness Fact Sheet N° 282. http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs282/en/#. Zugegriffen: 30. Juni 2014 World Health Organization (2012) Visual impairment and blindness Fact Sheet N° 282. http://​www.​who.​int/​mediacentre/​factsheets/​fs282/​en/​#. Zugegriffen: 30. Juni 2014
Metadaten
Titel
Arbeiten im Heimatland oder an Auswandern Denken
Fragebogenbasierte Studie mit afrikanischen Augenärzten
verfasst von
Dr. M.M. Nentwich
V. Klauss
F. Wilhelm
Publikationsdatum
01.05.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-014-3136-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Der Ophthalmologe 5/2015 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.