Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2015

01.06.2015 | Das medicolegale Thema

Arbeitsverträge für Ärzte

verfasst von: Dr. P. Schrader, Dr. R.-C. Klagges, N. Novak

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Arbeitsvertragsgestaltung für Ärzte erweist sich durchaus als schwierig; sie mag, vom Einzelfall abhängig, sogar undurchsichtig sein. Bereits beim Abschluss eines „normalen Arbeitsvertrages“ stößt die Arbeitsvertragspraxis an Formulierungsgrenzen. Grund hierfür ist die regelmäßige Anwendbarkeit der sog. AGB-Kontrolle (Allgemeine Geschäftsbedingungen), die den Arbeitsverträgen eine klare Struktur und Transparenz, aber auch eine Angemessenheit der Arbeitsvertragsbedingungen abfordert. Was tun also, wenn dezidierte Arbeitsvertragsregelungen, gerade bei Vergütungsfragen, auftreten? Dieses Problem stellt sich regelmäßig bei Ärzten, gerade auch Chefärzten, da nicht nur arbeitsvertraglichen Vergütungsbesonderheiten, sondern z. B. auch der Berufsordnung der Ärzte, dem Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) oder anderen Vorgaben Rechnung zu tragen ist. Insbesondere bei Chefärzten gibt es eine Vielzahl an Punkten, die in einem Arbeitsvertrag geregelt werden sollten. Nur beispielhaft sind hier die Residenzpflicht, die Entwicklungsklausel, die Versicherung für Haftpflicht und die Mitwirkung bei der Einstellung von Mitarbeitern zu nennen. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass Arbeitsverträge für Ärzte je nach Arbeitgeber tarifvertraglich und damit kollektivrechtlich geprägt sind. Das bedeutet, auch diese kollektivrechtlichen Regelungen mögen Gegenstand des Arbeitsverhältnisses sein und werden. Insoweit ist beim Abschluss von Arbeitsverträgen Vorsicht geboten. Der vorliegende Beitrag ist dazu gedacht, einen Anreiz zu schaffen, Arbeitsvertragsgestaltungen für Ärzte zu hinterfragen. Es geht darum, beidseitig die Arbeitsvertragsparteien für mögliche Konfliktpunkte zu sensibilisieren. …
Fußnoten
1
§§ 611 ff. BGB
 
2
Vgl. § 105 GewO
 
3
Z. B. § 612 BGB, § 106 GewO, § 1 ff. BUrlG, § 1 ff. EntgFG etc.
 
4
Vgl. § 2 Abs. 1, Abs. 3 NachwG
 
5
BAG, Urteil vom 14.11.2012, 10 AZR 3/12, NZA 2013, 327
 
6
§ 29 Abs. 3 MBO-Ä
 
7
vgl. BAG, Urteil vom 19.03.2008, 7 AZR 1100/06, NZA 2009, 84
 
8
Schaub/Koch, ArbR-HdB, 15. Auflage 2013, § 39 Rn. 35
 
9
vgl. BAG, Urteil vom 20.01.2010, 7 AZR 753/08, NZA 2010, 636
 
10
ErfK/Müller-Glöge, 15. Auflage 2015, § 2 WissZeitVG Rn. 5
 
11
Schaub/Koch, ArbR-HdB, 15. Auflage 2013, § 39 Rn. 36
 
12
Schaub/Koch, ArbR-HdB, 15. Auflage 2013, § 39 Rn. 36
 
13
ErfK/Müller-Glöge, 15. Auflage 2015, § 2 WissZeitVG Rn. 5
 
14
ErfK/Müller-Glöge, 15. Auflage 2015, § 2 WissZeitVG Rn. 5
 
15
ErfK/Müller-Glöge, 15. Auflage 2015, § 2 WissZeitVG Rn. 6b
 
16
vgl. hierzu ausführlich ErfK/Müller-Glöge, 15. Auflage 2015, § 2 WissZeitVG Rn. 9 ff.
 
17
APS/Schmidt, 4. Auflage 2012, § 2 WissZeitVG, Rn. 68
 
18
BAG, Urteil vom 28.11.2007, 5 AZR 992/06, NZA 2008, 293
 
19
BAG, Urteil vom 28.09.2005, 5 AZR 52/05, NZA 2006, 149
 
20
BAG, Urteil vom 25.05.2005, 5 AZR 572/04, NZA 2005, 1111
 
21
BAG, Urteil vom 31.08.2005, 5 AZR 545/04, NZA 2006, 324
 
22
§ 3 MiLoG
 
23
§ 2 Nr. 1 KHG
 
24
BAG, Urteil vom 19.02.2003, 4 AZR 11/02, NZA 2004, 54
 
25
BAG, Urteil vom 14.01.2004, 10 AZR 188/03, ZTR 2004, 368
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baur (2010), Chefarzt-/Belegarztvertrag, 2. Auflage, S. 76 Baur (2010), Chefarzt-/Belegarztvertrag, 2. Auflage, S. 76
2.
Zurück zum Zitat Baur (2010), Chefarzt-/Belegarztvertrag, 2. Auflage, S. 112 ff. Baur (2010), Chefarzt-/Belegarztvertrag, 2. Auflage, S. 112 ff.
3.
Zurück zum Zitat Baur (2010), Chefarzt-/Belegarztvertrag, 2. Auflage, S. 113 Baur (2010), Chefarzt-/Belegarztvertrag, 2. Auflage, S. 113
4.
Zurück zum Zitat Bayreuther, Der gesetzliche Mindestlohn, NZA 2014, 865 Bayreuther, Der gesetzliche Mindestlohn, NZA 2014, 865
5.
Zurück zum Zitat ErfK/Müller-Glöge, 15. Auflage 2015, § 3 ÄArbVtrG Rn. 1 ErfK/Müller-Glöge, 15. Auflage 2015, § 3 ÄArbVtrG Rn. 1
6.
Zurück zum Zitat Huster/Drüen (2010), Krankenhausrecht, 1. Auflage, § 10 Rn. 2 Huster/Drüen (2010), Krankenhausrecht, 1. Auflage, § 10 Rn. 2
7.
Zurück zum Zitat Huster/Friedrich (2010), Krankenhausrecht, 1. Auflage, § 16A, Rn. 4; 16B, Rn. 1 Huster/Friedrich (2010), Krankenhausrecht, 1. Auflage, § 16A, Rn. 4; 16B, Rn. 1
8.
Zurück zum Zitat Huster/Heinig/Schlüter (2010), Krankenhausrecht, 1. Auflage, § 16B Rn. 1 Huster/Heinig/Schlüter (2010), Krankenhausrecht, 1. Auflage, § 16B Rn. 1
9.
Zurück zum Zitat Huster/Wernick, (2010), Krankenhausrecht, 1. Auflage, § 16C, Rn. 7 Huster/Wernick, (2010), Krankenhausrecht, 1. Auflage, § 16C, Rn. 7
10.
Zurück zum Zitat Küttner/Röller, Personalbuch 2014, Arbeitsvertrag 58, Rn. 13 Küttner/Röller, Personalbuch 2014, Arbeitsvertrag 58, Rn. 13
11.
Zurück zum Zitat Küttner/Röller, Personalbuch 2014, Arbeitsvertrag 58, Rn. 14; Küttner/Röller, Personalbuch 2014, Arbeitsvertrag 58, Rn. 14;
12.
Zurück zum Zitat Küttner/Poeche, Personalbuch 2014, Wettbewerbsverbot 460, Rn. 11 ff. Küttner/Poeche, Personalbuch 2014, Wettbewerbsverbot 460, Rn. 11 ff.
13.
Zurück zum Zitat Küttner/Griese, Personalbuch 2014, Zielvereinbarung 471, Rn. 1 Küttner/Griese, Personalbuch 2014, Zielvereinbarung 471, Rn. 1
14.
Zurück zum Zitat Laufs/Kern/Laufs (2014), HdB des Arztrechts, 4. Aufl., § 12 Rn. 11 Laufs/Kern/Laufs (2014), HdB des Arztrechts, 4. Aufl., § 12 Rn. 11
15.
Zurück zum Zitat Laufs/Kern/Gänsel/Degener-Hencke (2014), HdB des Arztrechts, 4. Auflage, § 82, Rn. 205 ff Laufs/Kern/Gänsel/Degener-Hencke (2014), HdB des Arztrechts, 4. Auflage, § 82, Rn. 205 ff
16.
Zurück zum Zitat Laufs/Kern/Gänsel/Degener-Hencke (2014), HdB des Arztrechts, 4. Auflage, § 87, Rn. 72 Laufs/Kern/Gänsel/Degener-Hencke (2014), HdB des Arztrechts, 4. Auflage, § 87, Rn. 72
17.
Zurück zum Zitat Laufs/Kern/Gänsel/Degener-Hencke (2014), HdB des Arztrechts, 4. Auflage, § 87, Rn. 73 Laufs/Kern/Gänsel/Degener-Hencke (2014), HdB des Arztrechts, 4. Auflage, § 87, Rn. 73
18.
Zurück zum Zitat Nahmmacher/Clausen (2013), Der Chefarztvertrag, 2. Auflage, S. 49 Nahmmacher/Clausen (2013), Der Chefarztvertrag, 2. Auflage, S. 49
19.
Zurück zum Zitat Nahmmacher/Clausen (2013), Der Chefarztvertrag, 2. Auflage, S. 147 f. Nahmmacher/Clausen (2013), Der Chefarztvertrag, 2. Auflage, S. 147 f.
20.
Zurück zum Zitat Nahmmacher/Clausen (2013), Der Chefarztvertrag, 2. Auflage, S. 97 ff., 182 f. Nahmmacher/Clausen (2013), Der Chefarztvertrag, 2. Auflage, S. 97 ff., 182 f.
21.
Zurück zum Zitat Quaas/Zuck (2014), Medizinrecht, 3. Auflage, § 16 Rn. 8 Quaas/Zuck (2014), Medizinrecht, 3. Auflage, § 16 Rn. 8
22.
Zurück zum Zitat Quaas/Zuck (2014), Medizinrecht, 3. Auflage, § 16 Rn. 24 Quaas/Zuck (2014), Medizinrecht, 3. Auflage, § 16 Rn. 24
23.
Zurück zum Zitat Quaas/Zuck (2014), Medizinrecht, 3. Auflage, § 16 Rn. 26 Quaas/Zuck (2014), Medizinrecht, 3. Auflage, § 16 Rn. 26
24.
Zurück zum Zitat Quaas/Zuck (2014), Medizinrecht, 3. Auflage, § 16 Rn. 43 Quaas/Zuck (2014), Medizinrecht, 3. Auflage, § 16 Rn. 43
25.
Zurück zum Zitat Quaas/Zuck (2014), Medizinrecht, 3. Auflage, § 16 Rn. 44 Quaas/Zuck (2014), Medizinrecht, 3. Auflage, § 16 Rn. 44
26.
Zurück zum Zitat Quaas/Zuck (2014), Medizinrecht, 3. Auflage, § 16 Rn. 47 Quaas/Zuck (2014), Medizinrecht, 3. Auflage, § 16 Rn. 47
27.
Zurück zum Zitat Schaub/Schrader/Klagges, ArbRFV-HdB, 10. Aufl. 2013, A., Rn. 46 Schaub/Schrader/Klagges, ArbRFV-HdB, 10. Aufl. 2013, A., Rn. 46
28.
Zurück zum Zitat Schaub/Schrader/Klagges, ArbRFV-HdB, 10. Aufl. 2013, Rn. 158 Schaub/Schrader/Klagges, ArbRFV-HdB, 10. Aufl. 2013, Rn. 158
29.
Zurück zum Zitat Schaub/Schrader/Klagges, ArbRFV-HdB, 10. Aufl. 2013, Rn. 245 Schaub/Schrader/Klagges, ArbRFV-HdB, 10. Aufl. 2013, Rn. 245
30.
Zurück zum Zitat Schaub/Linck, ArbR-HdB, § 29, Rn. 4 Schaub/Linck, ArbR-HdB, § 29, Rn. 4
31.
Zurück zum Zitat Schaub/Linck, ArbR-HdB, § 32, Rn. 47 f Schaub/Linck, ArbR-HdB, § 32, Rn. 47 f
32.
Zurück zum Zitat Schaub/Linck, ArbR-HdB, § 77 Rn. 2 ff. Schaub/Linck, ArbR-HdB, § 77 Rn. 2 ff.
33.
Zurück zum Zitat Siebert/Dr. Klagges, 8,50 EUR für alle! (mindestens), ArbR Aktuell 2014, S. 577 Siebert/Dr. Klagges, 8,50 EUR für alle! (mindestens), ArbR Aktuell 2014, S. 577
Metadaten
Titel
Arbeitsverträge für Ärzte
verfasst von
Dr. P. Schrader
Dr. R.-C. Klagges
N. Novak
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-015-0007-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2015 Zur Ausgabe

Stand der Wissenschaft

Regenerative Medizin

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.