Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 2/2021

08.01.2021 | Arthroskopie | Leitthema

Aktueller Stand virtueller Simulatoren für die chirurgische Ausbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie

verfasst von: Prof. Dr. med. Wolf Petersen, Tillmann Hees, Julia Ohde

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die praktische chirurgische Ausbildung wird in der Orthopädie und Unfallchirurgie durch den steigenden Kostendruck in den Kliniken sowie die Verlagerung vieler Operationen in den ambulanten Bereich immer schwieriger. Das betrifft besonders die Arthroskopie, die zudem hohe Anforderungen an die Fähigkeiten des Operateurs stellt. In den letzten 20 Jahren wurden daher zahlreiche Arthroskopiesimulatoren entwickelt. Dabei handelt es sich um virtuelle Desktopsysteme, die mit einem Gelenksimulator gekoppelt sind und eine taktile Rückkopplung erlauben. Auf diese Weise können arthroskopische Basisfähigkeiten (z. B. Triangulation) oder auch arthroskopische Operationen (z. B. partielle Meniskektomie) trainiert werden. Die Systeme ermöglichen eine Erfolgskontrolle durch die Erfassung verschiedener Parameter (Operationszeit, Kamera‑/Instrumentenpfadlänge, Knorpelberührungen). Es existieren bereits Simulatoren für alle großen Gelenke. Mittlerweile liegen Daten zur Augenscheinvalidität, Inhaltsvalidität, Konstruktvalidität und zur Transfervalidität dieser Systeme vor. Die erlernten Fähigkeiten lassen sich daher auf den Erfolg im Operationssaal übertragen. Ungelöst ist bisher die Kosteneffizienz dieser Systeme. Von den Desktop-Gelenkmodell-Systemen müssen immersive Virtual-Reality(VR)-Systeme unter Verwendung von 3‑D-Brillen und taktilen Handsensoren abgegrenzt werden. Der Teilnehmende tritt der Applikation dabei meist als Avatar bei. Daher eignen sich immersive Systeme besonders zur Simulation offener Operationen (z. B. Hüftendoprothetik). Erste Studien haben auch für den Einsatz der immersiven virtuellen Realität Evidenz für Inhalts‑, Konstrukt- und Transfervalidität beim Training verschiedener offener Operationen gezeigt. Hier sind in Zukunft weitere Entwicklungen zu erwarten.
Literatur
23.
Zurück zum Zitat Martin KD, Akoh CC, Amendola A, Phisitkul P (2016) Comparison of three virtual reality arthroscopic simulators as part of an orthopedic residency educational curriculum. Iowa Orthop J 36:20–25PubMedPubMedCentral Martin KD, Akoh CC, Amendola A, Phisitkul P (2016) Comparison of three virtual reality arthroscopic simulators as part of an orthopedic residency educational curriculum. Iowa Orthop J 36:20–25PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Aktueller Stand virtueller Simulatoren für die chirurgische Ausbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie
verfasst von
Prof. Dr. med. Wolf Petersen
Tillmann Hees
Julia Ohde
Publikationsdatum
08.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Arthroskopie
Arthroskopie
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-020-00429-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Arthroskopie 2/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.