Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 7/2021

01.07.2021 | Atopische Dermatitis | Einführung zum Thema

Update – Mikrobiom: vom Hype zur Glaskugel und zum wertvollen Therapiewerkzeug!

verfasst von: Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Univ.-Prof. Dr. Bernhard Homey, Prof. Dr. Stephan Weidinger

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Uns Hautärzten ist die Bedeutung von Mikroben seit Jahrzehnten bewusst. Wir kennen sie als ursächlich verantwortliche, aber auch als Triggerfaktoren entzündlicher Hauterkrankungen. Mit dem Aufkommen von umfassenden Analysemethoden wie der „Next-Generation-Sequenzierung“ haben wir heute eine beispiellose Möglichkeit, nicht nur das menschliche Genom zu durchleuchten, sondern auch das der in und auf unserer Haut lebenden Mikroorganismen. Diese Technologien, die das Feld der „Omics“ erst erschließen, können ohne komplexe bioinformatische Werkzeuge und große Rechnerkapazität gar nicht nutzbar gemacht werden; die Analyseergebnisse können ohne sie nicht für die Praxis interpretiert werden. Deswegen ist bis zum heutigen Tag die Mikrobiomanalyse sowohl des Darms als auch der Haut ein Feld der Forschung und in seriösen Händen kein Routinediagnostikwerkzeug. In unseren Patientengesprächen werden uns Ampelergebnisse von Mikrobiomuntersuchungen vorgelegt, auf deren Grundlage wir als Mediziner sinnvolle Diagnosen stellen oder gar Therapieoptionen entwickeln sollen. Allerdings ist das – Stand heute – nicht möglich. Was wir über das Mikrobiom von Grenzflächenorganen wissen, ist zugegeben schon viel – aber noch nicht genug, um daraus Konsequenzen für therapeutische Konsequenzen abzuleiten. Dafür wird noch viel Forschung vonnöten sein. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sender R, Fuchs S, Milo R (2016) Are we really vastly outnumbered? Revisiting the ratio of bacterial to host cells in humans. Cell 164(3):337–340CrossRef Sender R, Fuchs S, Milo R (2016) Are we really vastly outnumbered? Revisiting the ratio of bacterial to host cells in humans. Cell 164(3):337–340CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Eyerich S et al (2018) Cutaneous barriers and skin immunity: differentiating a connected network. Trends Immunol 39(4):315–327CrossRef Eyerich S et al (2018) Cutaneous barriers and skin immunity: differentiating a connected network. Trends Immunol 39(4):315–327CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ottman N et al (2021) Microbial and transcriptional differences elucidate atopic dermatitis heterogeneity across skin sites. Allergy 76(4):1173–1187CrossRef Ottman N et al (2021) Microbial and transcriptional differences elucidate atopic dermatitis heterogeneity across skin sites. Allergy 76(4):1173–1187CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hulpusch C et al (2020) Skin pH-dependent staphylococcus aureus abundance as predictor for increasing atopic dermatitis severity. Allergy 75(11):2888–2898CrossRef Hulpusch C et al (2020) Skin pH-dependent staphylococcus aureus abundance as predictor for increasing atopic dermatitis severity. Allergy 75(11):2888–2898CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kong HH et al (2017) Performing skin microbiome research: a method to the madness. J Invest Dermatol 137(3):561–568CrossRef Kong HH et al (2017) Performing skin microbiome research: a method to the madness. J Invest Dermatol 137(3):561–568CrossRef
Metadaten
Titel
Update – Mikrobiom: vom Hype zur Glaskugel und zum wertvollen Therapiewerkzeug!
verfasst von
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Homey
Prof. Dr. Stephan Weidinger
Publikationsdatum
01.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-021-04840-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Die Dermatologie 7/2021 Zur Ausgabe

Dermatoskopie – Fall des Monats

Differenzialdiagnose Dermatofibrom

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay