Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 11/2015

01.11.2015 | Originalien

Bedarf an vergrößernden Sehhilfen bei altersbedingter Makuladegeneration

Daten der Tübinger Sehbehindertenambulanz (Vergleich der Jahre 2007 bis 2011 mit 1999 bis 2005)

verfasst von: Dr. E.K. Altpeter, Prof. Dr. N.X. Nguyen

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 11/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Fragestellung ist, ob sich die Verordnungen vergrößernder Sehhilfen bei den Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration (AMD) verändert haben.

Patienten und Methode

Es wurde das Kollektiv an AMD-Patienten der Tübinger Sehbehindertenambulanz der Jahre 2007 bis 2011 mit dem Kollektiv der Jahre 1999 bis 2005 verglichen. Ausgewertet wurden der Vergrößerungsbedarf und die prozentuale Verteilung der verordneten Hilfsmittel zum Lesen auf Lupenbrille/verstärkte Lesebrille, Handlupe, Fernrohrlupenbrille, Bildschirmlesegerät, Vorlesegerät. Zudem erfolgte ein Vergleich der Hilfsmittelverordnungen für feuchte vs. trockener AMD der Jahre 2010 und 2011.

Ergebnisse

Es zeigten sich nur geringfügige Unterschiede in den Hilfsmittelverordnungen zum Lesen bei den AMD-Patienten im Zeitraum von 2007 bis 2011 im Vergleich zu 1999 bis 2005. Am häufigsten (jeweils 43 %) wurde ein Bildschirmlesegerät verordnet, gefolgt von Handlupen (32 und 29,5 %) sowie verstärkten Lesebrillen/Lupenbrillen (17 und 18,8 %). Das durchschnittliche Alter bzw. der durchschnittliche Vergrößerungsbedarf sind ebenfalls unverändert zwischen den beiden Perioden (2007 bis 2011 und 1999 bis 2005). Die detaillierte Auswertung der Hilfsmittelverordnungen der Jahre 2010 und 2011 in trockene und feuchte AMD-Form ergab keinen Unterschied bei den meistverordneten Hilfsmitteln, ausschlaggebend für die Hilfsmittelverordnung ist der individuelle Vergrößerungsbedarf und nicht die Form der AMD.

Schlussfolgerung

Der Bedarf an Rehabilitation der AMD-Patienten ist sowohl bei der trockenen als auch bei der feuchten Form unverändert hoch und nimmt einen wichtigen Stellenwert ein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aulhorn E (1953) Über Fixationsbreite und Fixationsfrequenz beim Lesen gerichteter Konturen. Pflügers Arch 257:318–322CrossRefPubMed Aulhorn E (1953) Über Fixationsbreite und Fixationsfrequenz beim Lesen gerichteter Konturen. Pflügers Arch 257:318–322CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bloch SB, Larsen M, Munch IC (2012) Incidence of legal blindness from age-related macular degeneration in denmark: year 2000 to 2010. Am J Ophthalmol 153(2):209–213CrossRefPubMed Bloch SB, Larsen M, Munch IC (2012) Incidence of legal blindness from age-related macular degeneration in denmark: year 2000 to 2010. Am J Ophthalmol 153(2):209–213CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Brody BL, Gamst AC, Williams RA, Smith AR, Lau PW, Dolnak D, Rapaport MH, Kaplan RM, Brown SI (2001) Depression, visual acuity, comorbidity, and disability associated with age-related macular degeneration. Ophthalmology 108(10):1893–1900. (discussion 1900–1901)CrossRefPubMed Brody BL, Gamst AC, Williams RA, Smith AR, Lau PW, Dolnak D, Rapaport MH, Kaplan RM, Brown SI (2001) Depression, visual acuity, comorbidity, and disability associated with age-related macular degeneration. Ophthalmology 108(10):1893–1900. (discussion 1900–1901)CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Casten RJ, Rovner BW (2013) Update on depression and age-related macular degeneration. Curr Opin Ophthalmol 24(3):239–243CrossRefPubMed Casten RJ, Rovner BW (2013) Update on depression and age-related macular degeneration. Curr Opin Ophthalmol 24(3):239–243CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Decarlo DK, McGwin G Jr, Searcey K, Gao L, Snow M, Stevens L, Owsley C (2012) Use of prescribed optical devices in age-related macular degeneration. Optom Vis Sci 89(9):1336–1342PubMedCentralCrossRefPubMed Decarlo DK, McGwin G Jr, Searcey K, Gao L, Snow M, Stevens L, Owsley C (2012) Use of prescribed optical devices in age-related macular degeneration. Optom Vis Sci 89(9):1336–1342PubMedCentralCrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Finger RP, Fimmers R, Holz FG, Scholl HP (2011) Incidence of blindness and severe visual impairment in Germany: projections for 2030. Invest Ophthalmol Vis Sci 52(7):4381–4389CrossRefPubMed Finger RP, Fimmers R, Holz FG, Scholl HP (2011) Incidence of blindness and severe visual impairment in Germany: projections for 2030. Invest Ophthalmol Vis Sci 52(7):4381–4389CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Finger RP, Bertram B, Wolfram C, Holz FG (2012) Blindheit und Sehbehinderung in Deutschland: Leichter Rückgang der Prävalenz. Dtsch Ärztebl 109(27–28):484–489 Finger RP, Bertram B, Wolfram C, Holz FG (2012) Blindheit und Sehbehinderung in Deutschland: Leichter Rückgang der Prävalenz. Dtsch Ärztebl 109(27–28):484–489
8.
Zurück zum Zitat Klein R, Wang Q, Klein BE, Moss SE, Meuer SM (1995) The relationship of age-related maculopathy, cataract and glaucoma to visual acuity. Invest Ophthalmol Vis Sci 36(1):182–191PubMed Klein R, Wang Q, Klein BE, Moss SE, Meuer SM (1995) The relationship of age-related maculopathy, cataract and glaucoma to visual acuity. Invest Ophthalmol Vis Sci 36(1):182–191PubMed
9.
Zurück zum Zitat Legge GE, Ahn SJ, Klitz TS et al (1997) Psychophysics of reading. XVI. The visual span in normal and low vision. Vision Res 37:199–2010CrossRef Legge GE, Ahn SJ, Klitz TS et al (1997) Psychophysics of reading. XVI. The visual span in normal and low vision. Vision Res 37:199–2010CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mielke A, Wirkus K, Niebler R, Eschweiler G, Nguyen NX, Trauzettel-Klosinski S (2013) Einfluss visueller Rehabilitation auf sekundäre depressive Störung bei altersabhängiger Makuladegeneration. Eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie. Ophthalmologe. 110(5):433–440CrossRefPubMed Mielke A, Wirkus K, Niebler R, Eschweiler G, Nguyen NX, Trauzettel-Klosinski S (2013) Einfluss visueller Rehabilitation auf sekundäre depressive Störung bei altersabhängiger Makuladegeneration. Eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie. Ophthalmologe. 110(5):433–440CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Nguyen NX, Weismann M, Trauzettel-Klosinski S (2008) Ophthalmologische und soziale Rehabilitation sehbehinderter Patienten. Eine retrospektive Analyse an der Tübinger Sehbehindertenambulanz vom 1999–2005. Ophthalmologe 105(6):563–569CrossRefPubMed Nguyen NX, Weismann M, Trauzettel-Klosinski S (2008) Ophthalmologische und soziale Rehabilitation sehbehinderter Patienten. Eine retrospektive Analyse an der Tübinger Sehbehindertenambulanz vom 1999–2005. Ophthalmologe 105(6):563–569CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Nguyen NX, Weismann M, Trauzettel-Klosinski S (2009) Improvement of reading speed after providing of low vision aids in patients with age-related macular degeneration. Acta Ophthalmol 87(8):849–853CrossRefPubMed Nguyen NX, Weismann M, Trauzettel-Klosinski S (2009) Improvement of reading speed after providing of low vision aids in patients with age-related macular degeneration. Acta Ophthalmol 87(8):849–853CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Renieri G, Pitz S, Pfeiffer N, Beutel ME, Zwerenz R (2013) Changes in quality of life in visually impaired patients after low-vision rehabilitation. Int J Rehabil Res 36(1):48–55CrossRefPubMed Renieri G, Pitz S, Pfeiffer N, Beutel ME, Zwerenz R (2013) Changes in quality of life in visually impaired patients after low-vision rehabilitation. Int J Rehabil Res 36(1):48–55CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Rohrschneider K (2012) Blindheit in Deutschland – Vergleich zwischen bekannten Daten und Vorhersagen. Ophthalmologe 109(4):369–376CrossRefPubMed Rohrschneider K (2012) Blindheit in Deutschland – Vergleich zwischen bekannten Daten und Vorhersagen. Ophthalmologe 109(4):369–376CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Rovner BW, Casten RJ, Hegel MT, Massof RW, Leiby BE, Ho AC, Tasman WS (2014) Low vision depression prevention trial in age-related macular degeneration: a randomized clinical trial. Ophthalmology 121(11):2204–2211PubMedCentralCrossRefPubMed Rovner BW, Casten RJ, Hegel MT, Massof RW, Leiby BE, Ho AC, Tasman WS (2014) Low vision depression prevention trial in age-related macular degeneration: a randomized clinical trial. Ophthalmology 121(11):2204–2211PubMedCentralCrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Skaat A, Chetrit A, Belkin M, Kinori M, Kalter-Leibovici O (2012) Time trends in the incidence and causes of blindness in Israel. Am J Ophthalmol 153(2):214–221CrossRefPubMed Skaat A, Chetrit A, Belkin M, Kinori M, Kalter-Leibovici O (2012) Time trends in the incidence and causes of blindness in Israel. Am J Ophthalmol 153(2):214–221CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bedarf an vergrößernden Sehhilfen bei altersbedingter Makuladegeneration
Daten der Tübinger Sehbehindertenambulanz (Vergleich der Jahre 2007 bis 2011 mit 1999 bis 2005)
verfasst von
Dr. E.K. Altpeter
Prof. Dr. N.X. Nguyen
Publikationsdatum
01.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 11/2015
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-015-0062-2

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2015

Der Ophthalmologe 11/2015 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.