Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2018

17.05.2018 | Begutachtung | Übersichten

Verletzungen der Halswirbelsäule – ein interessanter Fall

Zusammenhangsproblematik zwischen HWS-Distorsion und Einblutung eines intramedullären Kavernoms

verfasst von: Prof. Dr. C. Meyer, K. Anagnostakos, A. Thiery

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel der Arbeit

Anhand eines interessanten Begutachtungsfalls wird die Problematik der Klärung des Zusammenhangs zwischen einer Zerrung der Halswirbelsäule sowie der kurz darauf festgestellten symptomatischen Einblutung in ein vorbestehendes intramedulläres Kavernom aufgearbeitet und diskutiert.

Material und Methodik

Auf Grundlage der Aspekte Ereignishergang, Verhalten des Unfallverletzten, ärztliche und apparative Befunde sowohl primär als auch im Verlauf werden die grundsätzlichen Prinzipien und differenzialdiagnostischen Schritte der Zusammenhangsbegutachtung exemplarisch dargestellt.

Ergebnisse und Diskussion

Die Abwägung der Pro- und Kontra-Argumente und die Abgrenzung zwischen rechtlich wesentlicher und rechtlich unwesentlicher Teilursache führen zum Ergebnis, dass das angeschuldigte Ereignis als ursächlich für den eingetretenen Körperschaden anzuerkennen ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Leitlinie 2008. Spinale Gefäßmalformationen. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Leitlinie 2008. Spinale Gefäßmalformationen.
2.
Zurück zum Zitat Forsting M (2005) Kavernome: Eine gefährliche Erkrankung? Klin Neuroradiol 15:14–19CrossRef Forsting M (2005) Kavernome: Eine gefährliche Erkrankung? Klin Neuroradiol 15:14–19CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Keidel M (2000) Die Beschleunigungsverletzung der HWS. In: Rauschelbach HH, Jochheim KA, Widder B (Hrsg) Das neurologische Gutachten, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart New York Keidel M (2000) Die Beschleunigungsverletzung der HWS. In: Rauschelbach HH, Jochheim KA, Widder B (Hrsg) Das neurologische Gutachten, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart New York
4.
Zurück zum Zitat Krings T, Lasjaunias P, Reinges MHT, Mull M, Hans FJ, Thron A (2006) Spinal vascular malformations. Diagnostic and therapeutic management. Clin Neuroradiol 4:217–227CrossRef Krings T, Lasjaunias P, Reinges MHT, Mull M, Hans FJ, Thron A (2006) Spinal vascular malformations. Diagnostic and therapeutic management. Clin Neuroradiol 4:217–227CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kügelen B, Kügelen C (2001) HWS-Schleudertrauma – Begriffsbestimmungen und ätiologische Konzepte. Trauma Berufskrankh 3:S321–S330CrossRef Kügelen B, Kügelen C (2001) HWS-Schleudertrauma – Begriffsbestimmungen und ätiologische Konzepte. Trauma Berufskrankh 3:S321–S330CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Reith W (2012) Vaskuläre Erkrankungen des Rückenmarks. Radiologe 52:423CrossRef Reith W (2012) Vaskuläre Erkrankungen des Rückenmarks. Radiologe 52:423CrossRef
7.
8.
Zurück zum Zitat Thron A, Mull M, Reith W (2001) Spinale Gefäßmalformationen. Radiologe 41:949–954CrossRef Thron A, Mull M, Reith W (2001) Spinale Gefäßmalformationen. Radiologe 41:949–954CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wostrack M, Meyer B (2015) Intraspinale Raumforderungen. Orthop Unfallchir Up2date 10:481–501CrossRef Wostrack M, Meyer B (2015) Intraspinale Raumforderungen. Orthop Unfallchir Up2date 10:481–501CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Zevgaridis D, Medele RJ, Hamburger C, Steiget HJ, Reulen HJ (1999) Cavernous heamangiomas of the spinal cord. A review of 117 Cases. Acta Neurochir (Wien) 141:237–245CrossRef Zevgaridis D, Medele RJ, Hamburger C, Steiget HJ, Reulen HJ (1999) Cavernous heamangiomas of the spinal cord. A review of 117 Cases. Acta Neurochir (Wien) 141:237–245CrossRef
Metadaten
Titel
Verletzungen der Halswirbelsäule – ein interessanter Fall
Zusammenhangsproblematik zwischen HWS-Distorsion und Einblutung eines intramedullären Kavernoms
verfasst von
Prof. Dr. C. Meyer
K. Anagnostakos
A. Thiery
Publikationsdatum
17.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 3/2018
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-018-0379-6

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2018

Trauma und Berufskrankheit 3/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.