Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2018

04.04.2018 | Computertomografie | Übersichten

Akutversorgung und Spätfolgen bei kindlichen Verletzungen der Halswirbelsäule

verfasst von: T. Pitzen, Dr. B. Al Kahwagi, G. Ostrowski, T. Welk, C. Pöckler-Schöninger, J. Drumm, M. Ruf

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kindliche Verletzungen im Bereich der Halswirbelsäule sind selten. Wesentlich sind eine frühzeitige Diagnosestellung und die rasche, konsequente Therapie. Dies ist die wahrscheinlich beste Ausgangssituation, um Spätfolgen zu vermeiden, denn diese würden das Kind ein Leben lang behindern. Entsprechend behandelt dieser Beitrag die Akutversorgung und Spätfolgen bei kindlichen Verletzungen der Halswirbelsäule.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brown RL, Brunn MA, Garcia VF (2001) Cervical spine injuries in children: a review of 103 patients treated consecutively at a level 1 pediatric trauma center. J Pediatr Surg 36(8):1107–1114CrossRef Brown RL, Brunn MA, Garcia VF (2001) Cervical spine injuries in children: a review of 103 patients treated consecutively at a level 1 pediatric trauma center. J Pediatr Surg 36(8):1107–1114CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Böhm H, Kayser R, El Saghir H, Heyde CE (2006) Direct osteosynthesis of instable Gehweiler Type III atlas fractures. Presentation of a dorsoventral osteosynthesis of instable atlas fractures while maintaining function. Unfallchirurg 109(9):754–760CrossRef Böhm H, Kayser R, El Saghir H, Heyde CE (2006) Direct osteosynthesis of instable Gehweiler Type III atlas fractures. Presentation of a dorsoventral osteosynthesis of instable atlas fractures while maintaining function. Unfallchirurg 109(9):754–760CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cattel HS, Fitzer DL (1965) Pseudosubluxation and other normal variations in the cervical spine in children. A studyofonehundred and sixty children. J Bone Joint Surg Am 47:1295–1309CrossRef Cattel HS, Fitzer DL (1965) Pseudosubluxation and other normal variations in the cervical spine in children. A studyofonehundred and sixty children. J Bone Joint Surg Am 47:1295–1309CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Garlepp J, Schnabel M, Fröhlich JJ, Gotzen L (1998) Ergebnisse der MRT – Diagnostik nach isolierter HWS-Distorsion. 62. Jahrestagung der Deutschen Unfallchirurgischen Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V, S 102–103 Garlepp J, Schnabel M, Fröhlich JJ, Gotzen L (1998) Ergebnisse der MRT – Diagnostik nach isolierter HWS-Distorsion. 62. Jahrestagung der Deutschen Unfallchirurgischen Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V, S 102–103
5.
Zurück zum Zitat Hill SA, Miller CA, Kosnik EJ et al (1984) Pediatric neck injuries. A clinical study. J Neurosurg 60:700–706CrossRef Hill SA, Miller CA, Kosnik EJ et al (1984) Pediatric neck injuries. A clinical study. J Neurosurg 60:700–706CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jagannathan J, Dumont AS, Prevedello DM, Shaffrey CI, Jane JA Jr (2006) Cervical spine injuries in pediatric athletes: mechanisms and management. Neurosurg Focus 21(4):E6PubMed Jagannathan J, Dumont AS, Prevedello DM, Shaffrey CI, Jane JA Jr (2006) Cervical spine injuries in pediatric athletes: mechanisms and management. Neurosurg Focus 21(4):E6PubMed
8.
Zurück zum Zitat Krakenes J, Kaale BR (2006) Magnetic resonance imaging assessment of craniovertebral ligaments and membranes after whiplash trauma. Spine 31:2820–2826CrossRef Krakenes J, Kaale BR (2006) Magnetic resonance imaging assessment of craniovertebral ligaments and membranes after whiplash trauma. Spine 31:2820–2826CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mikawa Y, Watanabe R, Yamano Y et al (1987) Fracture through a synchondrosis of the anterior arch of the atlas. J Bone Joint Surg Br 69:483CrossRef Mikawa Y, Watanabe R, Yamano Y et al (1987) Fracture through a synchondrosis of the anterior arch of the atlas. J Bone Joint Surg Br 69:483CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Eleraky MA, Theodore N, Adams M, Rekate HL, Sonntag VKH (2000) Pediatric cervical spine injuries: report of 102 cases and review of the literature. J Neurosurg Spine 92(1):12–17CrossRef Eleraky MA, Theodore N, Adams M, Rekate HL, Sonntag VKH (2000) Pediatric cervical spine injuries: report of 102 cases and review of the literature. J Neurosurg Spine 92(1):12–17CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Pitzen T, Lane C, Goertzen D, Dvorak M, Fisher C, Barbier D, Steudel WI, Oxland T (2003) Anterior cervical plate fixation: biomechanical effectiveness as a function of posterior element injury. J Neurosurg 99(1 Suppl):84–90PubMed Pitzen T, Lane C, Goertzen D, Dvorak M, Fisher C, Barbier D, Steudel WI, Oxland T (2003) Anterior cervical plate fixation: biomechanical effectiveness as a function of posterior element injury. J Neurosurg 99(1 Suppl):84–90PubMed
16.
Zurück zum Zitat Swischuk LE (1977) Anterior displacement of C2 in children: physiologic or pathologic? Pediatr Radiol 122:759–763 Swischuk LE (1977) Anterior displacement of C2 in children: physiologic or pathologic? Pediatr Radiol 122:759–763
17.
Zurück zum Zitat Weisskopf M, Naeve D, Ruf M, Harms J, Jeszenszky D (2005) Therapeutic options and results following fixed atlantoaxial rotatory dislocations. Eur Spine J 14(1):61–68CrossRef Weisskopf M, Naeve D, Ruf M, Harms J, Jeszenszky D (2005) Therapeutic options and results following fixed atlantoaxial rotatory dislocations. Eur Spine J 14(1):61–68CrossRef
Metadaten
Titel
Akutversorgung und Spätfolgen bei kindlichen Verletzungen der Halswirbelsäule
verfasst von
T. Pitzen
Dr. B. Al Kahwagi
G. Ostrowski
T. Welk
C. Pöckler-Schöninger
J. Drumm
M. Ruf
Publikationsdatum
04.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 3/2018
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-018-0364-0

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2018

Trauma und Berufskrankheit 3/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.