Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 5/2013

01.09.2013 | Psychotherapie aktuell

Behandlung von Traumafolgestörungen im Rahmen der Richtlinien-Psychotherapie

verfasst von: Prof. Dr. Ulrich Rüger

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die 10. Auflage des Faber-Haarstrick-Kommentar wird eine auf den Konferenzen der Gutachter und Obergutachter konsentierte Stellungnahme zur Behandlung von Traumafolgestörungen enthalten. Allerdings wird die Neuauflage erst Ende 2014 im Druck vorliegen. Wegen der aktuellen Diskussion haben die Herausgeber der Zeitschrift Psychotherapeut dankenswerterweise einen Vorabdruck dieser Stellungnahme ermöglicht. Dies scheint aus verschiedenen Gründen sinnvoll zu sein: Einmal wird nach Sack (2013) Traumatherapie oft „als Arbeit an belastenden Erinnerungen“ missverstanden. Ziel der Traumatherapie sei dagegen „die Behandlung von gegenwärtigen Traumafolgesymptomen. Die Arbeit an belastenden Erinnerungen – die ja immer eine subjektive Konstruktion vergangener Ereignisse aus der heutigen Perspektive sind – ist nur eine therapeutische Maßnahme und Zielsetzung unter anderem, da die Traumafolgesymptomatik sehr vielfältig ausgeprägt sein kann“ (Sack 2013, S. 400). …
Literatur
Zurück zum Zitat Freyberger H (2012) Der Einfluss von Traumatisierungen auf die Entwicklung der Persönlichkeit. 13. Warnemünder Psychotherapietage „Therapie der Persönlichkeitsstörungen“. Warnemünde, 24.08.2012 Freyberger H (2012) Der Einfluss von Traumatisierungen auf die Entwicklung der Persönlichkeit. 13. Warnemünder Psychotherapietage „Therapie der Persönlichkeitsstörungen“. Warnemünde, 24.08.2012
Zurück zum Zitat Rudolf G (2012) Opfer-Überzeugungen. Die „neuen“ Störungsbilder – Faszination und Schwierigkeiten. Forum Psychoanal 28:359–372CrossRef Rudolf G (2012) Opfer-Überzeugungen. Die „neuen“ Störungsbilder – Faszination und Schwierigkeiten. Forum Psychoanal 28:359–372CrossRef
Zurück zum Zitat Rüger U, Dahm A, Dieckmann M, Neher M (2014) Faber-Haarstrick-Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. 10. Aufl. Urban & Fischer, München (im Druck) Rüger U, Dahm A, Dieckmann M, Neher M (2014) Faber-Haarstrick-Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. 10. Aufl. Urban & Fischer, München (im Druck)
Zurück zum Zitat Sack M (2013) Traumatherapie. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 398–402 Sack M (2013) Traumatherapie. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 398–402
Metadaten
Titel
Behandlung von Traumafolgestörungen im Rahmen der Richtlinien-Psychotherapie
verfasst von
Prof. Dr. Ulrich Rüger
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-013-1007-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Psychotherapeut 5/2013 Zur Ausgabe

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert