Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 6/2014

01.11.2014 | Leitthema

Biomonitoring-Auskunftssystem der BAuA 2013

verfasst von: C.-E. Ziener, M. Berger

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit über 5 Jahren unterstützt das Biomonitoring-Auskunftssystem der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Betriebsärzte sowie andere Arbeitsschutzakteure bei ihren Recherchen nach gefahrstoffbezogenen Biomonitoring-Informationen. Das System basiert auf einer im Internet frei zugänglichen relationalen Datenbank und ermöglicht einzelstoff- und stoffgruppenbezogene Recherchen nach Untersuchungsparametern, Analysenverfahren, ihren Qualitätssicherungsmöglichkeiten sowie nach Beurteilungswerten. Das System wird stetig aktualisiert und inhaltlich erweitert. So wurden 2013 folgende Daten neu in das System aufgenommen: Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte (BAT) der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva), gefahrstoffbezogene Biomonitoring-Grenzwerte der österreichischen Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz (VGÜ) sowie Analysenverfahren, die zur Ermittlung von Referenzwerten zur Gefahrstoffhintergrundbelastung der Bevölkerung der USA eingesetzt wurden. Zusätzlich konnten eine Vielzahl von Verlinkungen zu den zitierten Datenquellen und zu Fachtexten, z. B. zu den Stoffdossiers der MAK-Collection, in das System eingearbeitet werden. Eine seit 2013 technisch deutlich verbesserte Suchfunktion ermöglicht fehlertolerante Suchprozeduren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Centers for disease control and prevention (2009) Fourth Report 2009. Fourth Report on human exposure to environmental chemicals, 2009. U.S. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, Atlanta. http://www.cdc.gov/exposurereport/pdf/fourthreport.pdf. Zugegriffen: 12. Oktober 2014 Centers for disease control and prevention (2009) Fourth Report 2009. Fourth Report on human exposure to environmental chemicals, 2009. U.S. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, Atlanta. http://​www.​cdc.​gov/​exposurereport/​pdf/​fourthreport.​pdf.​ Zugegriffen: 12. Oktober 2014
2.
Zurück zum Zitat Centers for disease control and prevention (2013) Updated tables 2013. Fourth Report on human exposure to environmental chemicals, updated tables, (September, 2013). U.S. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, Atlanta. http://www.cdc.gov/ExposureReport/pdf/FourthReport_UpdatedTables_Sep2013.pdf. Zugegriffen: 12. Oktober 2014 Centers for disease control and prevention (2013) Updated tables 2013. Fourth Report on human exposure to environmental chemicals, updated tables, (September, 2013). U.S. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, Atlanta. http://​www.​cdc.​gov/​ExposureReport/​pdf/​FourthReport_​UpdatedTables_​Sep2013.​pdf.​ Zugegriffen: 12. Oktober 2014
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Forschungsgemeinschaft. Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (2013) MAK- und BAT-Werte-Liste 2013. Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Mitteilung 49. Wiley-VCH, Weinheim. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9783527675135.oth1/pdf. Zugegriffen: 12. Oktober 2014 Deutsche Forschungsgemeinschaft. Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (2013) MAK- und BAT-Werte-Liste 2013. Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Mitteilung 49. Wiley-VCH, Weinheim. http://​onlinelibrary.​wiley.​com/​doi/​10.​1002/​9783527675135.​oth1/​pdf.​ Zugegriffen: 12. Oktober 2014
4.
Zurück zum Zitat MAK-Collection: Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) The MAK-Collection for Occupational Health and Safety. Wiley-VCH, Weinheim MAK-Collection: Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) The MAK-Collection for Occupational Health and Safety. Wiley-VCH, Weinheim
5.
Zurück zum Zitat Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (2013) Grenzwerte am Arbeitsplatz 2013. MAK-Werte, BAT-Werte, Grenzwerte für physikalische Einwirkungen. SuvaPro, Luzern/Schweiz Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (2013) Grenzwerte am Arbeitsplatz 2013. MAK-Werte, BAT-Werte, Grenzwerte für physikalische Einwirkungen. SuvaPro, Luzern/Schweiz
6.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Österreich (2008) Verordnung des Bundesministers für Arbeit und Soziales über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz 2008. Stammfassung: BGBl.II Nr. 27/1997, zuletzt geändert: BGBl. II Nr. 221/2010 (VOPST) Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Österreich (2008) Verordnung des Bundesministers für Arbeit und Soziales über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz 2008. Stammfassung: BGBl.II Nr. 27/1997, zuletzt geändert: BGBl. II Nr. 221/2010 (VOPST)
7.
Zurück zum Zitat Ziener C-E, Berger M (2012) Neues zum Biomonitoring-Auskunftssystem der BAuA. Zentralblatt Arbeitsmedizin Arbeitsschutz Ergon 62(3):162–165CrossRef Ziener C-E, Berger M (2012) Neues zum Biomonitoring-Auskunftssystem der BAuA. Zentralblatt Arbeitsmedizin Arbeitsschutz Ergon 62(3):162–165CrossRef
Metadaten
Titel
Biomonitoring-Auskunftssystem der BAuA 2013
verfasst von
C.-E. Ziener
M. Berger
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-014-0072-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 6/2014 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.