Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 3/2016

01.03.2016 | Brachytherapie | Leitthema

Lokalisiertes Prostatakarzinom

Strahlentherapeutische Behandlungsverfahren

verfasst von: M. Grimm, F. Wenz

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Strahlentherapeutische Behandlungsverfahren bilden eine etablierte Säule in der Therapie des Prostatakarzinoms. Therapiekonzepte und Techniken haben sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend verändert und unterliegen auch weiterhin einer dynamischen Fortentwicklung.

Fragestellung

Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über das Spektrum strahlentherapeutischer Therapieverfahren und aktuelle technische und konzeptionelle Entwicklungen zu bieten.

Ergebnisse und Diskussion

Die perkutane dreidimensional (3D-)konformale Bestrahlung bildete lange Zeit den Standard in der Strahlentherapie. Die bildgestütze intensitätsmodulierte Radiotherapie bietet aufgrund der höheren Präzision ein besseres Nebenwirkungsprofil und die Möglichkeit zur Dosiseskalation. („Low-dose-rate-“) LDR- und („High-dose-rate-“) HDR-Brachytherapie kommen als Mono- oder Kombinationstherapie mit einer EBRT („external beam radiation therapy“) als Therapieoptionen mit günstigem Nebenwirkungsprofil beim lokalisierten Prostatakarzinom in Betracht. Der Stellenwert der Protonentherapie und der stereotaktischen Radiochirurgie muss in prospektiven Studien evaluiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. http://www.awmf.org. Erstellt: Oktober 2014 Zugegriffen: 6. Januar 2016 Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. http://​www.​awmf.​org. Erstellt: Oktober 2014 Zugegriffen: 6. Januar 2016
4.
Zurück zum Zitat Ash D, Bottomley D, Al-Qaisieh B et al (2007) A prospective analysis of long-term quality of life after permanent I-125 brachytherapy for localised prostate cancer. Radiother Oncol 84:135–139CrossRefPubMed Ash D, Bottomley D, Al-Qaisieh B et al (2007) A prospective analysis of long-term quality of life after permanent I-125 brachytherapy for localised prostate cancer. Radiother Oncol 84:135–139CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Boda-Heggemann J, Kohler FM, Wertz H et al (2008) Intrafraction motion of the prostate during an IMRT session: a fiducial-based 3D measurement with Cone-beam CT. Radiat Oncol 3:37CrossRefPubMedPubMedCentral Boda-Heggemann J, Kohler FM, Wertz H et al (2008) Intrafraction motion of the prostate during an IMRT session: a fiducial-based 3D measurement with Cone-beam CT. Radiat Oncol 3:37CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Bylund KC, Bayouth JE, Smith MC et al (2008) Analysis of interfraction prostate motion using megavoltage cone beam computed tomography. Int J Radiat Oncol Biol Phys 72:949–956CrossRefPubMed Bylund KC, Bayouth JE, Smith MC et al (2008) Analysis of interfraction prostate motion using megavoltage cone beam computed tomography. Int J Radiat Oncol Biol Phys 72:949–956CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Crook J, Fleshner N, Roberts C et al (2008) Long-term urinary sequelae following 125iodine prostate brachytherapy. J Urol 179:141–145 (discussion 146)CrossRefPubMed Crook J, Fleshner N, Roberts C et al (2008) Long-term urinary sequelae following 125iodine prostate brachytherapy. J Urol 179:141–145 (discussion 146)CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Emara AM, Chadwick E, Nobes JP et al (2012) Long-term toxicity and quality of life up to 10 years after low-dose rate brachytherapy for prostate cancer. Br J Urol Int 109:994–1000CrossRef Emara AM, Chadwick E, Nobes JP et al (2012) Long-term toxicity and quality of life up to 10 years after low-dose rate brachytherapy for prostate cancer. Br J Urol Int 109:994–1000CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ferrer M, Suarez JF, Guedea F et al (2008) Health-related quality of life 2 years after treatment with radical prostatectomy, prostate brachytherapy, or external beam radiotherapy in patients with clinically localized prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 72:421–432CrossRefPubMed Ferrer M, Suarez JF, Guedea F et al (2008) Health-related quality of life 2 years after treatment with radical prostatectomy, prostate brachytherapy, or external beam radiotherapy in patients with clinically localized prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 72:421–432CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hauswald H, Kamrava MR, Fallon JM et al (2015) High-dose-rate Monotherapy for localized prostate cancer: 10-year results. Int J Radiat Oncol Biol Phys. doi:10.1016/j.ijrobp.2015.07.2290PubMed Hauswald H, Kamrava MR, Fallon JM et al (2015) High-dose-rate Monotherapy for localized prostate cancer: 10-year results. Int J Radiat Oncol Biol Phys. doi:10.1016/j.ijrobp.2015.07.2290PubMed
11.
Zurück zum Zitat Keyes M, Spadinger I, Liu M et al (2012) Rectal toxicity and rectal dosimetry in low-dose-rate (125)I permanent prostate implants: a long-term study in 1006 patients. Brachytherapy 11:199–208CrossRefPubMed Keyes M, Spadinger I, Liu M et al (2012) Rectal toxicity and rectal dosimetry in low-dose-rate (125)I permanent prostate implants: a long-term study in 1006 patients. Brachytherapy 11:199–208CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kuban DA, Tucker SL, Dong L et al (2008) Long-term results of the M. D. Anderson randomized dose-escalation trial for prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 70:67–74CrossRefPubMed Kuban DA, Tucker SL, Dong L et al (2008) Long-term results of the M. D. Anderson randomized dose-escalation trial for prostate cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 70:67–74CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Latorzeff I, Mazurier J, Boutry C et al (2010) Benefit of intensity modulated and image-guided radiotherapy in prostate cancer. Cancer Radiother 14:479–487CrossRefPubMed Latorzeff I, Mazurier J, Boutry C et al (2010) Benefit of intensity modulated and image-guided radiotherapy in prostate cancer. Cancer Radiother 14:479–487CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Morris DE, Emami B, Mauch PM et al (2005) Evidence-based review of three-dimensional conformal radiotherapy for localized prostate cancer: an ASTRO outcomes initiative. Int J Radiat Oncol Biol Phys 62:3–19CrossRefPubMed Morris DE, Emami B, Mauch PM et al (2005) Evidence-based review of three-dimensional conformal radiotherapy for localized prostate cancer: an ASTRO outcomes initiative. Int J Radiat Oncol Biol Phys 62:3–19CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Otto K (2008) Volumetric modulated arc therapy: IMRT in a single gantry arc. Med Phys 35:310–317CrossRefPubMed Otto K (2008) Volumetric modulated arc therapy: IMRT in a single gantry arc. Med Phys 35:310–317CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Rodrigues G, Yao X, Loblaw DA et al (2013) Low-dose rate brachytherapy for patients with low- or intermediate-risk prostate cancer: a systematic review. Can Urol Assoc J 7:463–470PubMedPubMedCentral Rodrigues G, Yao X, Loblaw DA et al (2013) Low-dose rate brachytherapy for patients with low- or intermediate-risk prostate cancer: a systematic review. Can Urol Assoc J 7:463–470PubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Viani GA, Stefano EJ, Afonso SL (2009) Higher-than-conventional radiation doses in localized prostate cancer treatment: a meta-analysis of randomized, controlled trials. Int J Radiat Oncol Biol Phys 74:1405–1418CrossRefPubMed Viani GA, Stefano EJ, Afonso SL (2009) Higher-than-conventional radiation doses in localized prostate cancer treatment: a meta-analysis of randomized, controlled trials. Int J Radiat Oncol Biol Phys 74:1405–1418CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Wilkins A, Mossop H, Syndikus I et al (2015) Hypofractionated radiotherapy versus conventionally fractionated radiotherapy for patients with intermediate-risk localised prostate cancer: 2‑year patient-reported outcomes of the randomised, non-inferiority, phase 3 CHHiP trial. Lancet Oncol 16:1605–1616CrossRefPubMedPubMedCentral Wilkins A, Mossop H, Syndikus I et al (2015) Hypofractionated radiotherapy versus conventionally fractionated radiotherapy for patients with intermediate-risk localised prostate cancer: 2‑year patient-reported outcomes of the randomised, non-inferiority, phase 3 CHHiP trial. Lancet Oncol 16:1605–1616CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Wolff D, Stieler F, Welzel G et al (2009) Volumetric modulated arc therapy (VMAT) vs. serial tomotherapy, step-and-shoot IMRT and 3D-conformal RT for treatment of prostate cancer. Radiother Oncol 93:226–233CrossRefPubMed Wolff D, Stieler F, Welzel G et al (2009) Volumetric modulated arc therapy (VMAT) vs. serial tomotherapy, step-and-shoot IMRT and 3D-conformal RT for treatment of prostate cancer. Radiother Oncol 93:226–233CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Wortel RC, Incrocci L, Pos FJ et al (2015) Acute toxicity after image-guided intensity modulated radiation therapy compared to 3D conformal radiation therapy in prostate cancer patients. Int J Radiat Oncol Biol Phys 91:737–744CrossRefPubMed Wortel RC, Incrocci L, Pos FJ et al (2015) Acute toxicity after image-guided intensity modulated radiation therapy compared to 3D conformal radiation therapy in prostate cancer patients. Int J Radiat Oncol Biol Phys 91:737–744CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Yamada Y, Rogers L, Demanes DJ et al (2012) American Brachytherapy Society consensus guidelines for high-dose-rate prostate brachytherapy. Brachytherapy 11:20–32CrossRefPubMed Yamada Y, Rogers L, Demanes DJ et al (2012) American Brachytherapy Society consensus guidelines for high-dose-rate prostate brachytherapy. Brachytherapy 11:20–32CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Zelefsky MJ, Pei X, Chou JF et al (2011) Dose escalation for prostate cancer radiotherapy: predictors of long-term biochemical tumor control and distant metastases-free survival outcomes. Eur Urol 60:1133–1139CrossRefPubMed Zelefsky MJ, Pei X, Chou JF et al (2011) Dose escalation for prostate cancer radiotherapy: predictors of long-term biochemical tumor control and distant metastases-free survival outcomes. Eur Urol 60:1133–1139CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Lokalisiertes Prostatakarzinom
Strahlentherapeutische Behandlungsverfahren
verfasst von
M. Grimm
F. Wenz
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0042-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Der Urologe 3/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH