Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 1/2013

01.03.2013 | Leitthema

Halswirbelsäulenbeteiligung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

Cervical spine involvement in patients with rheumatoid arthritis

verfasst von: Dr. J. Boltuch-Sherif, M. Mustak, B. Horvath-Mechtler, L. Erlacher

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Von rheumatoider Arthritis (RA) sind Frauen 3-mal so häufig betroffen wie Männer. Innerhalb von 10 Jahren verlieren 40–50% der Patienten ihre Arbeitsfähigkeit. Die Lebenserwartung ist um 10 Jahre reduziert. Im Rahmen einer RA kann auch die HWS, speziell das atlantoaxiale Gelenk, betroffen sein. Diese Beteiligung kann zu Instabilitäten im HWS-Bereich führen.

Methoden

Das Röntgen der HWS mit Funktionsaufnahme gibt wesentliche Hinweise auf eine Verbreiterung der ventralen atlantodentalen Distanz. Eine Verbreiterung > 3 mm ist pathologisch. Das CT detektiert Arrosionen und Frakturen. Das MRT detektiert eine mögliche Pannusbildung und Myelopathie.

Ergebnisse

Bei 40% der Patienten mit RA ist die HWS beteiligt. Unspezifische Symptome können Nackenschmerzen, Instabilitätsgefühl, radikuläre Beschwerden, vertebrobasiläre Insuffizienz oder bulbäre Symptome sein.

Schlussfolgerung

Bei Fehlen neurologischer Defizite sind die Ruhigstellung und antiinflammatorische Medikation indiziert. Bei Defiziten oder Instabilität muss eine chirurgische Sanierung angestrebt werden. Regelmäßige Kontrollen mit Beurteilung der HWS sind unerlässlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kaito T, Hosono N, Ohshima S et al (2012) Effect of biological agents on cervical spine lesions in rheumatoid arthritis. Spine 37:1742–1746PubMedCrossRef Kaito T, Hosono N, Ohshima S et al (2012) Effect of biological agents on cervical spine lesions in rheumatoid arthritis. Spine 37:1742–1746PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Lopez-Olivo MA, Andrabi TR, Palla SL, Suarez-Almazor ME (2012) Cervical spine radiographs in patients with rheumatoid arthtritis undergoing anesthesia. J Clin Rheumatol 18:61–66PubMedCrossRef Lopez-Olivo MA, Andrabi TR, Palla SL, Suarez-Almazor ME (2012) Cervical spine radiographs in patients with rheumatoid arthtritis undergoing anesthesia. J Clin Rheumatol 18:61–66PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat McDonnell M, Lucas P (2012) Cervical spondylosis, stenosis, and rheumatoid arthritis. Med Health R I 95:105–109PubMed McDonnell M, Lucas P (2012) Cervical spondylosis, stenosis, and rheumatoid arthritis. Med Health R I 95:105–109PubMed
4.
Zurück zum Zitat Mukerji N, Todd NV (2011) Cervical myelopathy in rheumatoid arthritis. Neurol Res Int 153628 Mukerji N, Todd NV (2011) Cervical myelopathy in rheumatoid arthritis. Neurol Res Int 153628
5.
Zurück zum Zitat Wassermann BR, Moskovich R, Razi AE (2011) Rheumatoid arthritis of the cervical spine – clinical considerations. Bull NYU Hosp Jt Dis 69:136–148 Wassermann BR, Moskovich R, Razi AE (2011) Rheumatoid arthritis of the cervical spine – clinical considerations. Bull NYU Hosp Jt Dis 69:136–148
6.
Zurück zum Zitat Dunky et al (2011) Praktische Rheumatologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Dunky et al (2011) Praktische Rheumatologie. Springer, Berlin Heidelberg New York
7.
Zurück zum Zitat Pallamar M, Friedrich M (2006) Chronische Polyarthritis der Halswirbelsäule. J Mineralstoffwechsel 13(1):3–9 Pallamar M, Friedrich M (2006) Chronische Polyarthritis der Halswirbelsäule. J Mineralstoffwechsel 13(1):3–9
Metadaten
Titel
Halswirbelsäulenbeteiligung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
Cervical spine involvement in patients with rheumatoid arthritis
verfasst von
Dr. J. Boltuch-Sherif
M. Mustak
B. Horvath-Mechtler
L. Erlacher
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-012-0992-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Manuelle Medizin 1/2013 Zur Ausgabe

Informationen

Informationen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.