Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 3/2018

28.11.2017 | Computertomografie | Leitthema

Tunnelauffüllung bei zweizeitiger Revision am vorderen Kreuzband

Operationstechnik

verfasst von: Dr. med. J. Mehl, A. B. Imhoff, A. Achtnich

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Die Indikation zur Revision einer Ersatzplastik des vorderen Kreuzbands (VKB) kann neben einer Reruptur des Transplantats auch durch eine chronische Instabilität oder eine eingeschränkte Kniegelenkbeweglichkeit gegeben sein. Eine genaue Ursachenanalyse ist in allen Fällen unumgänglich.

Material und Methoden

Neben Anamnese und klinischer Untersuchung erfolgt eine konventionell radiologische Standarddiagnostik sowie eine Computertomographie (CT) zur Beurteilung der primären Bohrkanallage und -weite. Vor allem die partiell anatomische Tunnelposition und/oder eine Tunnelweitung >15 mm prädisponieren für ein zweizeitiges Vorgehen. Im Rahmen einer ersten Operation erfolgt ein arthroskopisches Débridement der Bohrkanäle mit anschließender knöcherner Auffüllung mittels autologem Knochenmaterial (z. B. Beckenkammspongiosa) oder Knochenersatzmaterialen. Im Durchschnitt erfolgt nach 3 bis 6 Monaten eine erneute CT-Diagnostik zur Beurteilung der Integration des implantierten Knochens. Anschließend kann die erneute VKB-Ersatzplastik im Rahmen einer zweiten Operation durchgeführt werden.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

In der aktuellen Literatur zeigen klinische Studien nach VKB-Revision im Vergleich mit der primären VKB-Ersatzplastik insgesamt signifikant schlechtere Ergebnisse. Insbesondere Studien bzw. Ergebnisse nach zweizeitiger VKB-Revision sind sehr rar und lassen keine evidenten Schlüsse ziehen; entsprechend sind hier weitere Studien notwendig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Achtnich A, Feucht MJ, Hinterwimmer S et al (2017) Bänder. In: Imhoff AB, Feucht MJ (Hrsg) Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen. Springer, Deutschland, S 281–331CrossRef Achtnich A, Feucht MJ, Hinterwimmer S et al (2017) Bänder. In: Imhoff AB, Feucht MJ (Hrsg) Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen. Springer, Deutschland, S 281–331CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Grote S, Helfen T, Muck F et al (2015) Femoral marrow cavity bone harvesting used for arthroscopic refilling of misplaced or enlarged bone tunnels in revision ACL surgery: an arthroscopically supported technique with antegrade intramedullary bone harvesting by a reamer-irrigator-aspirator (RIA) system. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 23:808–815. https://doi.org/10.1007/s00167-013-2736-0 CrossRefPubMed Grote S, Helfen T, Muck F et al (2015) Femoral marrow cavity bone harvesting used for arthroscopic refilling of misplaced or enlarged bone tunnels in revision ACL surgery: an arthroscopically supported technique with antegrade intramedullary bone harvesting by a reamer-irrigator-aspirator (RIA) system. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 23:808–815. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00167-013-2736-0 CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Marquass B, Engel T, Hepp P et al (2007) One- and two-stage procedure for revision after failure of anterior cruciate ligament reconstruction. Z Orthop Unfall 145:712–718CrossRefPubMed Marquass B, Engel T, Hepp P et al (2007) One- and two-stage procedure for revision after failure of anterior cruciate ligament reconstruction. Z Orthop Unfall 145:712–718CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Thomas NP, Kankate R, Wandless F et al (2005) Revision anterior cruciate ligament reconstruction using a 2-stage technique with bone grafting of the tibial tunnel. Am J Sports Med 33:1701–1709CrossRefPubMed Thomas NP, Kankate R, Wandless F et al (2005) Revision anterior cruciate ligament reconstruction using a 2-stage technique with bone grafting of the tibial tunnel. Am J Sports Med 33:1701–1709CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Tunnelauffüllung bei zweizeitiger Revision am vorderen Kreuzband
Operationstechnik
verfasst von
Dr. med. J. Mehl
A. B. Imhoff
A. Achtnich
Publikationsdatum
28.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-017-0178-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Arthroskopie 3/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.