Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 3/2018

23.03.2018 | Leitthema

Remnant-Augmentation

verfasst von: Prof. Dr. med. M. Herbort, C. Domnick

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Art der biologischen Einheilung nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion ist ein möglicher Faktor, der Transplantatversagen durch Lockerung oder traumatische Rerupturen bewirken kann. Bei der Remnant-erhaltenden Augmentation sollen möglichst viele Fasern des ursprünglichen vorderen Kreuzbands (VKB) erhalten werden. Die gute Vaskularisierung und Besetzung mit Mechanorezeptoren der Remnants sollen sich bei dieser Technik auf das Sehnentransplantat übertragen und die Einheilung fördern. Physikalisch soll das Gewebe der Remnants die Bohrkanäle vor der Exposition mit Synovialflüssigkeit schützen. Neben einer reinen insertionserhaltenen Technik besteht auch die Möglichkeit der Rekonstruktion einer VKB-Teilruptur oder der Naht und Augmentation eines vollständigen, frisch gerissenen VKB.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Adachi N, Ochi M, Uchio Y, Sumen Y (2000) Anterior cruciate ligament augmentation under arthroscopy. A minimum 2‑year follow-up in 40 patients. Arch Orthop Trauma Surg 120:128–133CrossRefPubMed Adachi N, Ochi M, Uchio Y, Sumen Y (2000) Anterior cruciate ligament augmentation under arthroscopy. A minimum 2‑year follow-up in 40 patients. Arch Orthop Trauma Surg 120:128–133CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Demirağ B, Ermutlu C, Aydemir F, Durak K (2012) A comparison of clinical outcome of augmentation and standard reconstruction techniques for partial anterior cruciate ligament tears. Eklem Hastalik Cerrahisi 23:140–144PubMed Demirağ B, Ermutlu C, Aydemir F, Durak K (2012) A comparison of clinical outcome of augmentation and standard reconstruction techniques for partial anterior cruciate ligament tears. Eklem Hastalik Cerrahisi 23:140–144PubMed
10.
Zurück zum Zitat Herbort M, Domnick C, Raschke MJ et al (2016) Comparison of knee kinematics after single-bundle anterior cruciate ligament reconstruction via the medial portal technique with a central femoral tunnel and an eccentric femoral tunnel and after anatomic double-bundle reconstruction: a human cadaveric study. Am J Sports Med 44:126–132. https://doi.org/10.1177/0363546515611646 CrossRefPubMed Herbort M, Domnick C, Raschke MJ et al (2016) Comparison of knee kinematics after single-bundle anterior cruciate ligament reconstruction via the medial portal technique with a central femoral tunnel and an eccentric femoral tunnel and after anatomic double-bundle reconstruction: a human cadaveric study. Am J Sports Med 44:126–132. https://​doi.​org/​10.​1177/​0363546515611646​ CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Ochi M, Iwasa J, Uchio Y et al (1999) The regeneration of sensory neurones in the reconstruction of the anterior cruciate ligament. J Bone Joint Surg Br 81:902–906CrossRefPubMed Ochi M, Iwasa J, Uchio Y et al (1999) The regeneration of sensory neurones in the reconstruction of the anterior cruciate ligament. J Bone Joint Surg Br 81:902–906CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Ochi M, Iwasa J, Uchio Y et al (2002) Induction of somatosensory evoked potentials by mechanical stimulation in reconstructed anterior cruciate ligaments. J Bone Joint Surg Br 84:761–766CrossRefPubMed Ochi M, Iwasa J, Uchio Y et al (2002) Induction of somatosensory evoked potentials by mechanical stimulation in reconstructed anterior cruciate ligaments. J Bone Joint Surg Br 84:761–766CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Petersen W, Tillmann B (1999) Structure and vascularization of the cruciate ligaments of the human knee joint. Anat Embryol 200:325–334CrossRefPubMed Petersen W, Tillmann B (1999) Structure and vascularization of the cruciate ligaments of the human knee joint. Anat Embryol 200:325–334CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Schutte MJ, Dabezies EJ, Zimny ML, Happel LT (1987) Neural anatomy of the human anterior cruciate ligament. J Bone Joint Surg 69:243–247CrossRefPubMed Schutte MJ, Dabezies EJ, Zimny ML, Happel LT (1987) Neural anatomy of the human anterior cruciate ligament. J Bone Joint Surg 69:243–247CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Remnant-Augmentation
verfasst von
Prof. Dr. med. M. Herbort
C. Domnick
Publikationsdatum
23.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-018-0202-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Arthroskopie 3/2018 Zur Ausgabe

BVASK-Mitteilungen

Mitteilungen des BVASK

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.